Beschleunigung von Flugzeugen

Robbie0102

Global Moderator
Hallo!

Ich weiss jetzt nicht, ob ich mit dem Thema hier so ganz richtig bin, aber ich versuche es mal:

Ein Freund sprach mich heute an, ob ich wüsste, in welcher Zeit ein Flugzeug von 0 auf 100 km/h und von 0 auf 200 km/h beschleunigt. Irgendwie interessiert mich das auch, aber als Laie in dieser Beziehung würde ich das gerne mal als Frage hier ins Forum an die Experten weitergeben.

Da ich mal gehört habe, dass ein Flugzeug bei ca. 250 km/h abhebt, würde ich mal tippen, dass ein A 319 schneller auf Geschwindigkeit kommt als ein A 340, nicht zuletzt auch wegen des Gewichtes. Und eine längere Startbahn wird ja insbesondere auch für größeres "Gerät" benötigt.

1. Liege ich damit richtig oder unterscheiden sich auch die Abhebegeschwindigkeiten bei den verschiedenen Flugzeugtypen?

2. Kennt jemand die ungefähre Zeit, die ein A 319/ 320, eine 737, eine 777, ein A 330, eine 747 und ein A 340 von 0 auf 100 km/h und von 0 auf 200 km/h benötigt?

Schönen Dank für Eure Antworten!

Gruß,
Robert

P.S.: Ich habe mal einen Test mit Schumacher und seinem Ferrari gegen eine Militärmaschine - ich meine eine F 14 - gesehen, da war der Ferrari zu Beginn wesentlich schneller, wurde aber kurz danach eingeholt. Schon alleine deswegen würden mich mal die o.g. Zeiten interessieren.
 
ich kenne lediglich angaben von jenen "offiziellen experten", die allerdings auch häufig aus jeder außerplanmäßigen landung in der presse einen halben absturz machen. demnach würde mich auch eine eher eindeutige angabe interessieren.

irgendwo hab´ ich mal gelesen oder gehört, eine leere t7 braucht bei voller beschleunigung 6s von 0 auf 100. aber allein schon diese aussage zu treffen, macht nicht ganz glaubwürdig, weil das ja vermutlich immer unterschiedlich ist. die geschwindigkeiten genauso. geht wohl eher um die relative geschwindigkeit, also um die windverhältnisse. in lhasa oder auch quito sind außerdem vermutlich etwas andere geschwindigkeiten von nöten als in st. martinique.
unterschiedliche airliner, würde ich sagen, haben unterschiedliche eigenschaften. de und hf haben in ihren flugplänen immer die start- und landegeschwindigkeiten angegeben, sofern sich die eben überhaupt so genau festlegen lassen. da hieß es, die 753 hebt erst bei 310 km/h ab, die 763 schon bei 280. landegschwindigkeiten sind geringer, bei der 763 zb. laut de 230 km/h, bei der 753 260. demzufolge würde ich sagen, dass die durchschnittlichen startgeschwindigkeiten bei passagierflugzeugen grob gesehen zwischen 250 und 300 km/h liegen, wobei 250 wohl schon absolutes minimum sind (durchschnittlich betrachtet). muss aber letztlich alles nicht damit zu tun haben, was der flieger tatsächlich kann und was nur vorgeschrieben oder eben usage oder nicht zuletzt dem sparsamen umgang mit sprit geschuldet ist.

vermutlich lässt sich daher nicht so viel allgemeingültiges sagen, aber da man bei start und landung als pax oder runwaybelagerer doch nicht wirklich "mitzählen" kann, wie schnell der flieger gerade ist und wie lange er gebraucht hat auf diese geschwindigkeit zu kommen, würde mich ein grober, durchschnittlicher richtwert auch interessieren.

;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Folgende ist unseriös, mag aber weiteren weitschweifigen Mutmaßungen vorbeugen.

An einem älteren Simulator (auf die Güte von dessen flugdynamsichen Modellen ich nicht
schwören kann) habe ich ermittelt:

Startlauf eines A320, CFM56, MTOW*, immer Flap2, null Wind, null Bahnneigung, mit
gesetzten Bremsen aus dem Stand mit Startleistung:

ISA (Meerhöhe, 15°C): 0-54kts**: 9s, 0-108kts: 20s.
Platz auf 1400ft, 30°C: 0-54kts: 12s, 0-108kts: 24s.

Startlauf A320 wie oben, jedoch 57500kg, Hochfahren der TW mit
gelösten Bremsen, also bereits beschleunigend:

Platz auf 1400ft, -10°C: 0-54kts: 9s, 0-108kts: 16s.

*Das Modell rechnet wahrscheinlich mit 73500kg.
**Indicated Air Speed. Bei ISA gleich der Geschw. über Grund (GS), bei 1400ft/30° bereits
davon nach unten abweichend - d.h. die Rollgeschwindigkeit und damit die zurückgelegten
Distanzen (s.u.) werden systematisch unterschätzt. Eigentlich müßte für die ganze "Datenreihe"
strikt anhand der GS "gemessen" werden, die aber nur indirekt und damit verzögert zur
Verfügung stand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für 0-108kts in 24s erhält man bei (idealisierender) Annahme einer über den
gesamten Vorgang konstanten Beschleunigung, daß das Flugzeug bis zu
diesem Punkt rund 667m zurückgelegt hat. Hielte sie an, werden nach 1287m
150kts (278km/h) erreicht.
 
Zu den Start- und Landegeschwindigkeiten:

Jede Maschine hat ihre eigenen Werte für diese Geschwindigkeiten und diese werden für jede Maschine im einzelnen vor jedem Start und jeder Landung neu berechnet. Faktoren sind hierfür z.B. Gewicht der Maschine, Klappenkonfiguration, Windeinflüsse, Temperatur, Bahnlänge und Neigung, Höhe der Bahn, Bahnverhältnisse (klimatisch) FLEX/derated T/O Thrust, Evolutionsstufe des Triebwerks, verschiedene technische Störungen etc. Die Geschwindigkeiten werden heutzutage von einem Laptop vorberechnet und mit einer Tabelle verglichen, stimmen die Werte überein so werden sie in den FMC der Maschine eingegeben. Die Werte lassen sich auch per Papier & Bleistift berechnen.

Im Anhang eine Tabelle der verschiedenen Startgeschwindigkeiten aus dem FCOM eines A340. Angenommen ist eine Platzhöhe von 0 Fuß (Meereshöhe), die LE Flaps sind vollständig ausgefahren und die TE Flaps in Position 1, die Bahn ist trocken und hat keinerlei Neigung.

NACHTRAG: Auf meiner Tabelle muss anstelle "Gewicht in Tonnen" natürlich "Maximales Abfluggewicht in Tonnen" stehen.
 

Anhänge

  • A340 TO Data CONF1F.jpg
    A340 TO Data CONF1F.jpg
    297,9 KB · Aufrufe: 60
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte mich herzlichst für die bisherigen Antworten bedanken, insbesondere auch @ Machrihanish für die Tests im Simulator. Danke! :thbup:

Dass sich solche Messungen bei Flugzeugen wegen unterschiedlichster Faktoren wesentlich schwieriger gestalten als z.B. bei der Messung bei Autos, war sogar einem Laien wie mir klar, dass dabei aber auch die Höhe über Meereshöhe, die Flaps und und eine Rolle spielen, das war mir wiederum nicht bewusst.

Deswegen insbesondere für diese Hinweise, DANKE! :)
 
Zurück
Oben