Boeing 727 seit 60 Jahren im Dienst

caravelle

Mitglied
Am 1. Februar 1964 wurde die erste Boeing 727 von der United Airlines in Dienst gestellt und bis zum Produktionsende 1984 wurden ingesamt 1.832 Exemplare ausgeliefert. Die 727 war damit eine zeitlang das meistgebaute Düsenverkehrsflugzeug der Welt. Die mit Abstand meisten 727 wurden in die USA ausgeliefert: alle großen Airlines dort setzten auf den eleganten Trijet und betrieben zeitweise an die 100 Stück gleichzeitig.
Im europäischen Raum verfügten Lufthansa, Alitalia, Iberia, Air France, TAP und Olympic Airways über umfangreiche 727-Flotten. Daneben setzten viele Charterairlines bis Mitte / Ende der 90er Jahre auf den klassischen Dreistrahler. Eine Verschärfung der Lärmgesetze ab Beginn der 2000er Jahre bedeutete jedoch das Aus für die meisten Betreiber der 727 zu europäischen Flughäfen. Das genaue Datum damals war übrigens der 1.4.2002. Nicht betroffen davon waren die auf Hush-Kits umgerüstete Flugzeuge. Dennoch war die 727 ab diesem Zeitpunkt eine ziemliche Rarität, um dann mehr und mehr zu verschwinden. Die letzte Boeing 727, die München besuchte, war meines Wissens nach die Regierungsmaschine von Burkina Faso anlässlich der SIKO im Februar 2018 bei leider fürchterlichen Wetterverhältnissen.
Zeit um zurückzublicken, es folgt eine Fotodokumentation mit Anmerkungen. Weil wir uns ja im MUC-Forum befinden konzentriere mich hauptsächlich auf München.
LH uralt .jpg
Diese Bild ist von meinem Vater aufgenommen worden und zeigt eine frühe Boeing 727 der Lufthansa. Lufthansa war Erstbesteller in Europa und setzte die Boeing 727 bis 1992 ein. Der letzte Linienflug erfolgte am 26. September 1992 von Valencia nach Frankfurt mit der D-ABKT (das einzige Exemplar in der neuen Bemalung).
TWA 727-200_NEW.jpg
TWA N54353, eine 200er Version der TWA in Riem im Winter 1988.
Noble Air 727 Riem.jpg
Eine der zahlreichen 727-Betreiber in der Türkei war die Noble Air, hier in Riem im Dezember 1989.
Air Atlantis.jpg
Air Atlantis flog ab 1985 mit einigen Boeing 707, 727 und 737 Charterflüge nach Portugal.
JAT Riem 1987.jpg
Einmal täglich flog JAT nach Belgrad und setzte meist die DC9-30 ein. In Einzelfällen kam die größere Boeing zum Einsatz, wie hier die YU-AKK.
Air Commerce Sarajevo 727_NEW.jpg
Ein Überraschungsgast war dieses Flugzeug der Air Commerce Sarajevo im Dezember 1991.
Torosair Riem 1988.jpg
Auch, wenn es ein schlechtes Bild ist, darf natürlich die legendäre Torosair nicht fehlen. Diese türkische Fluggesellschaft setzte verschiedene 727-100 und -200 ein und fast jedes Flugzeug hatte eine andere Bemalung. Die hier abgebildete TC-AJV verfügte eigentlich über gar keine Bemalung und erlangte durch einen denkwürdigen Unfall traurige Berühmheit, als man am 25.8.1989 beim Start in Ankara eine 300 Meter hinter der Starbahn (!!!) installierte ILS-Antenne rasierte. Zum Glück konnte das beschädigte Flugzeug dann noch an Höhe gewinnen und zum Ausgangsflughafen zurückkehren und sicher landen. Für die 727 war das die letzte Landung, die 165 Personen an Bord konnten das Flugzeug unverletzt verlassen.
Toros 727_NEW.jpg
Hier noch die Bemalungsvariante mit rotem Leitwerk.
Aviogenex FRA 1990.jpg
Aviogenex, eine jugoslawische Chartergesellschaft, setzte die Boeing 727 auch ab und an nach München ein. Dieses Bild stammt aber aus Frankfurt und zeigt YU-AKO mit Icelandair-Kabinenstreifen.
Sultan Air 727.jpg
Auch Sultan Air setzte kurzzeitig 727 auch nach München ein - TC-JUC in der Anfangszeit von MUC FJS.
Fortsetzung folgt...
 
...und hier folgt der zweite Teil
Air Terrex 727 Fj. 1993.jpg
Air Terrex auf einem Einzelcharter im Frühjahr 1993.
VP-CDB U2 Jet Sommer 93.jpg
Die Band U2 bediente sich für die "Zooropa-Tour" dieser kurzen 727 und kam damit 1993 auch zum Konzert nach München.
JD Valenciana Tucson sommer 1995.jpg
Bereits 1995 wurden mehr und mehr Boeing 727 verschrottet - hier zu sehen in Tucson am Beispiel einer ex JD Valenciana-Maschine.
Air Alfa Sommer 1996.jpg
Air Alfa war einige Jahre in München zu sehen. Neben 727 setzte man auf A300 und später auf A321. Zwischenzeitlich griff man auch auf divereses gemietetes Gerät zurück. Die Boeing 727 gab es ein zwei Bemalungsvarianten - Schrift im Leitwerk blau oder weiß. Hier zu sehen die spätere Version auf TC-ALM.
Fedex 721 Herbst 1996.jpg
Eine Fedex 727-100 war nicht alltäglich, normalerweise setzte man auf die längere Version.
Iberia PMI April 1998.jpg
Iberias Boeing 727 kamen nur selten nach München - diese Aufnahme stammt daher aus Palma im März 1998.
Top Air 727 Frühjahr 1997.jpg
Bei der Top Air handelte es sich um eine weitere türkische Fluggesellschaft, die 1997 über die Pfingstferien ein paar Mal auch nach München kam.
Miami Air Sommer 2000.jpg
Hinter allerlei Gerümpel versteckt sich die Miami Air Boeing 727 N804MA im Jahr 2000.
Constellation Herbst 95.jpg
Nicht schön, aber selten - OO-CAH der belgischen Constellation im Herbst 1995.
Safair Frühjahr 95.jpg
Diese Boeing 727 der südafrikanischen Safair flog 1995 ein paar Kurse für die griechische Venus Air. Im Hintergrund steht eine BAC. Hierbei handelt es sich um diejenige, die Bon Jovi für die Tour verwendete - hatte sogar Aufschrift.
 
Saudia 1996.jpg
Die kurze Saudia 727 war einige Male in München zu bestaunen - hier zu sehen am Vorfeld des ehemaligen Terminal F im Jahr 1996.
Belair Ile de France Herbst 96.jpg
Auch 1996 kam Belair Ile de France zu einem Überraschungsbesuch.
Sabre 727 August 97 SZG.jpg
Sabre Airways war neben Dan Air London der einzige Betreiber der 727 in Großbritannien und damit auch einige Male in München. Das Bild ist aber in Salzburg aufgenommen worden im Sommer 1997. Dieses Flugzeug ist ereits mit Hush Kits ausgestattet.
XT-BBE Burkina Faso Oktober 1997.jpg
Bei der XT-BBE handelt es sich um eine Regierungsmaschine aus Burkina Faso. Sie ist hier bei Mistwetter im Herbst am GAT abgestellt.
ATA 727 Frühjahr 1997.jpg
ATA - American Transair N784AT in München auf einem Subcharter Pfingsten 1997.
Transaer 722 Sommer 98.jpg
Transair setzte diese Boeing 727 für eine Saison auf Charterflügen in den Mittelmeerraum ein - München Sommer 1998.
First Air Herbst 98.jpg
Einer der besten Movements 1998 war diese kurze 727 der First Air Canada auf einem Frachtflug.
Syrian März 1997.jpg
Für viele Jahre flog Syrianair nach München. Man setzte dabei folgende Flugzeugtypen ein: Boeing 727 und 747SP, Caravelle, TU 154M und zuletzt den Airbus A320. Bei der YK-AGF handelt es sich um eine ursprünglich für Kuwait Airways gebaute Maschine.
EAS 727.jpg
EAS Boeing 727 F-GGGR auf einem Besuch in München anlässlich des CL-Finales 1993 Olympique Marseille gegen AC Mailand am 26.5.1993. Jeder der an diessem Tag anwesenden Spotter kann bestätigen, dass dieser Tag einer der interessantesten in der Geschichte des Münchner Flughafens war.
VP-BMC August 94.jpg
- VP-BMC. Der Betreiber dieser 727-100 ist mir nicht bekannt. Das Bild stammt aus dem Jahr 1994.
Das war es jetzt fürs Erste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Coole Bilder, vielen Dank fürs posten!

Von den meisten Airlines hab ich noch nie gehört und viele davon gibt es wohl auch nicht mehr.
Ich selbst war 2017 extra mal im Iran, um nochmal in den Genuss eines Fluges mit der B727 zu kommen :cool:
 
Anhang anzeigen 19757
Die kurze Saudia 727 war einige Male in München zu bestaunen - hier zu sehen am Vorfeld des ehemaligen Terminal F im Jahr 1996.
Anhang anzeigen 19758
Auch 1996 kam Belair Ile de France zu einem Überraschungsbesuch.
Anhang anzeigen 19759
Sabre Airways war neben Dan Air London der einzige Betreiber der 727 in Großbritannien und damit auch einige Male in München. Das Bild ist aber in Salzburg aufgenommen worden im Sommer 1997. Dieses Flugzeug ist ereits mit Hush Kits ausgestattet.
Anhang anzeigen 19760
Bei der XT-BBE handelt es sich um eine Regierungsmaschine aus Burkina Faso. Sie ist hier bei Mistwetter im Herbst am GAT abgestellt.
Anhang anzeigen 19761
ATA - American Transair N784AT in München auf einem Subcharter Pfingsten 1997.
Anhang anzeigen 19762
Transair setzte diese Boeing 727 für eine Saison auf Charterflügen in den Mittelmeerraum ein - München Sommer 1998.
Anhang anzeigen 19763
Einer der besten Movements 1998 war diese kurze 727 der First Air Canada auf einem Frachtflug.
Anhang anzeigen 19764
Für viele Jahre flog Syrianair nach München. Man setzte dabei folgende Flugzeugtypen ein: Boeing 727 und 747SP, Caravelle, TU 154M und zuletzt den Airbus A320. Bei der YK-AGF handelt es sich um eine ursprünglich für Kuwait Airways gebaute Maschine.
Anhang anzeigen 19765
EAS Boeing 727 F-GGGR auf einem Besuch in München anlässlich des CL-Finales 1993 Olympique Marseille gegen AC Mailand am 26.5.1993. Jeder der an diessem Tag anwesenden Spotter kann bestätigen, dass dieser Tag einer der interessantesten in der Geschichte des Münchner Flughafens war.
Anhang anzeigen 19766
- VP-BMC. Der Betreiber dieser 727-100 ist mir nicht bekannt. Das Bild stammt aus dem Jahr 1994.
Das war es jetzt fürs Erste.
Ich lese da VR-BMC. laut Airhistory.net ist die 2011 im Kongo mit vielen Opfern gecrashed.
Aber trotzdem: herzlichen Dank fürs Aufbereiten, tolle Story !
 
Zuletzt bearbeitet:
Besten Dank für die Info. Hier kommt nun Teil IV:
Forbes 727_NEW.jpg
Die kurze 727 vom Forbes Magazine konnte ein paar Mal in München in dieser außergewöhnlichen Bemalung bestaunt werden. Hier zu sehen in Riem auf der als "Westpilz" bezeichneten Abstellflläche. Diese wurde in erster Linie für Dauerparker verwendet, in den letzten Jahren fertigte man hier aber auch normale Passagierflüge ab - z.B. Aero Lloyd. Die Flugzeuge in der ersten Reihe konnten dann von der bekannten Fotostelle in Trudering bei 07-Betrieb und mit einem großen Tele einigermaßen fotografiert werden. Das nächste Bild wurde auch dort aufgenommen...
HZ-AIF_NEW.jpg
HZ-IFA Saudi Ministry of Defence mit starkem Hitzeflimmern
Senegal Sommer 2006.jpg
6V-AEF Senegal Government auf einem Besuch im Sommer 2006 - hierbei handelt es sich bereits um eine "kastrierte" 727 mit neuen Triebwerken.
Senegal 727_NEW.jpg
Das gleiche Flugzeug fast 20 Jahre vorher im Anflug auf Riem noch mit den Originaltriebwerken.
Yemenia 7O-ACW Frühjahr 1994.jpg
Yemenia 7O-ACW auf einem Subcharter für Birgenair im Sommer 1996. Yemenia kam auch vereinzelt auf Umleitungen nach München.
Sobelair 727 CFU August 96.jpg
Diese Sobelair-Maschine war auch mal auf einem Messecharter in München. Die 727 hatte Sobelair für ein Jahr von der Sterling European gemietet und in Mischbemalung betrieben. Das Bild ist im Juni 1996 in Korfu entstanden.
Istanbul Airlines mixed colours Sommer 99.jpg
Einer der 727-Dauergäste war die Istanbul Airlines, hier zu sehen in einer abgeänderten Bemalung im Sommer 1999, fotografiert an dem alten Spotterplatz an der Feuerwache.
Atlantsflug722.jpg
Atlantsflug - Atlantic Island Air setze diese 727 für sommerliche Charterflüge nach Island ein. Der Start am Sonntag nachmittag gegen 16 Uhr war immer ein besonderes Erlebnis, da diese 727 mit den starken 17R-Triebwerken ausgerüstet war, wie übrigens die drei original Syrianair-727 auch. Damit waren das die lautesten Boeing 727. Dieser Triebwerkstyp fand auch in allen DC9-51 und in einigen 737-200 Verwendung. Atlantsflug existierte nur zwei Jahre und die Charterflüge nach Island hat später die Air Atlanta Iceland übernommen. In den 80er Jahren kam auf dem Kurs die Eagle Air mit Boeing 737-200 und Boeing 720. Icelandair selbst flog damals nicht regelmäßig nach München und erschien nur sehr selten auf einzelnen Flügen.
Holiday Airlines 1996.jpg
Holiday Airlines TC-RAC im Sommer 1996. Hab ich selbst nur ein einziges Mal gesehen. Mit dieser Boeing 727 bin ich schon mal geflogen als sie noch bei Condor als D-ABWI eingesetzt wurde.
Macedonian 722 Sommer 98.jpg
Ebenfalls nur relativ selten kam die Macedonian Airlines aus Griechenland nach München. In Griechenland gab es in den 90er Jahren eine aktive Charterszene z.B. Cretan Airlines, Apollo Airlines (mit A300B4), Princes Airlines, Cronus Airlines (wurde zur heutigen Aegean), Galaxy Airlines und die oben bereits erwähnte Venus Air. Macedonian Airlines war eine Tochter der Olympic und dieser Flieger gehörte auch mal der Condor als D-ABTI.
 
Respekt und danke nochmal.
Die Aerolloyd ist doch auch von Riem aus mit 727 geflogen ?
Ich bin 1978 mit meiner damaligen liebsten Freundin und heutigen allerliebsten Ehefrau nach Tunesien in unseren ersten gemeinsamen Urlaub geflogen.
Wenn Du da noch was hättest .......
 
Respekt und danke nochmal.
Die Aerolloyd ist doch auch von Riem aus mit 727 geflogen ?
Ich bin 1978 mit meiner damaligen liebsten Freundin und heutigen allerliebsten Ehefrau nach Tunesien in unseren ersten gemeinsamen Urlaub geflogen.
Wenn Du da noch was hättest .......
Aero Lloyd hatte nie B727 in der Flotte, könnte es sein dass du eventuell Hapag Lloyd meintest?
 
Respekt und danke nochmal.
Die Aerolloyd ist doch auch von Riem aus mit 727 geflogen ?
Ich bin 1978 mit meiner damaligen liebsten Freundin und heutigen allerliebsten Ehefrau nach Tunesien in unseren ersten gemeinsamen Urlaub geflogen.
Wenn Du da noch was hättest .......
Aero Lloyd wurde erst im Jahr 1979 gegründet und flog anfangs nur mit Caravelle.
 
Was für ein wunderschönes Flugzeug, ich selbst bin mehrfach über die hintere Treppe ein- und ausgestiegen, ein Highlight. Lang ist es her...:oops:
 
Teil V:
Hapag-Lloyd 721_NEW_NEW.jpg
Hapag-Lloyd Boeing 727-89 im Frühling 1989 in Riem. Zusätzlich verfügte Hapag-Lloyd auch über die Serie 200. Dieses Flugzeug hier wurde ursprünglich an die All Nippon ausgeliefert. Wie bereits oben geschrieben, verfügte die Aero Lloyd nie über 727. Man startete mit drei Caravellen, später erwarb man zusätzlich noch drei DC9-30, ab 1986 kamen nach und nach zahlreiche MD80/MD87 und später die bekannten Airbus A320 und A321. Mit Beginn der 90er Jahre wollte Aero Lloyd auch mit zwei MD11 ins Langstreckengeschäft einsteigen. Die Flugzeuge wurden aber nicht übernommen.
Carnival Airlines 727_NEW.jpg
Nicht gerade alltäglich in München war die Carnival Airlines. Diese 727 flog einige Subcharter für Egypt Air.
Air Columbus 727.jpg
Air Columbus aus Portugal mietete für einige Monate diese 727 von der dänischen Sterling, hier zu sehen in München im Sommer 1992.
Air Columbus 727_0001_NEW.jpg
Air Columbus in der eigenen Bemalung. Bei dieser 727 (silent 727) handelt es sich um das erste von Valsan umgerüstete Flugzeug. Dabei hat man die beiden äußeren Triebwerke mit leiseren ersetzt und für das mittlere einen Schalldämpfer eingebaut.
Sterling Rhodos.jpg
Dieses Bild einer Sterling 727 zeigt die neuere Bemalungsvariante und ist in der Augusthitze von Rhodos im Jahr 1991 entstanden. Sterling war natürlich auch des öfteren in München und gehörte zu denjenigen Fluggesellschaften, die die Boeing 727 auch auf Langstreckenflügen einsetzten.
Sterling European 727 PMI sommer 94.jpg
Später firmierte man unter Sterling European, hier noch in der roten Version. Das Bild ist aus Palma.
Sterling European Fj 95.jpg
... und hier die normale Bemalung in München 1995.
Sterling Ball Sommer 99.jpg
Diese Bild zeigt die letzte Bemalungsvariante der Sterling mit dem Ball im Leitwerk - München im Sommer 1999.
Bogazici BHT 727 Sommer 88.jpg
Eine meiner ältesten Aufnahmen ist diese Boeing 727 der türkischen Bogazici BHT. Wenn man das Bild genau betrachtet, fällt auf der Höhe des Buchstabens G ein länglicher Buckel am oberen Rumpf auf. Hierbei handelt es sich um eine Umbaumaßnahme, die notwendig war, weil der Flieger durch seinen Erstbetreiber Mexicana mit Startraketen am unteren Rumpf ausgerüstet wurde. Diese Maßnahme sollte einen sicheren Einsatz auf heißen und hoch gelegenen Flughäfen in Mexico ermöglichen.
Lybian Arab FRA Ende der 80er.jpg
Diese Aufnahme hat keinen Bezug zu München. Bei den Airlines im nördlichen Afrika war die Boeing 727 sehr beliebt, Royal Air Maroc, Air Algerie, Lybian Arab Airlines, Tunisair und Royal Jordanian setzten sie ein und die kamen damit auch alle nach Frankfurt. In München war nur sporadisch Royal Air Maroc und relativ regelmäßig die Tunisair mit Boeing 727 zu sehen. Dieses Bild ist in Zürich aufgenommen.
 
Nach längerer Abwesenheit nun Teil VI der Homage an den klassischen Trijet
TUR B727_NEW.jpg
TUR Boeing 727-230, TC-TUR, mit der bin ich mal geflogen von Rhodos zurück nach München als sie noch für Condor unterwegs war (D-ABWI). Später ging der Flieger an Holiday Airlines (TC-RAC).
KTHY 727_NEW.jpg
Cyprus Turkish Airlines TC-JBG in Riem im November 1991 noch in der alten Bemalung
VP-CWC Sommer 1997.jpg
Ein sehr seltener Besucher war die VR-CWC der Regierung von Tatarstan im Sommer 1997.
Federal Express September 1998.jpg
Jahrelang erschien Federal Express mit 727 in München - hier zu sehen in der alten Bemalung mit einigen "Farbtupern" hinter dem Cockpit und am Leitwerk. Das Bild ist aus 1998.
Express One Sommer 99.jpg
Auf diesem Bild gibt es neben allerlei Fahrzeugen (man beachte den Passat und den E34-BMW) und sonstigen Geräten sowie einem Lichtmast auch ein Flugzeug zu entdecken, nämlich die Express One Boeing 727-223 (F). Der Flieger war eine Zeit lang in Europa für DHL unterwegs. Links im Bild noch die Nase der Fedex 727.
Royal Air Maroc 727_NEW.jpg
Royal Air Maroc CN-RMQ im September 1991 in Riem. RAM flog damals saisonal und wechselte je nach Aufkommen zwischen 737-200 und 727.
Tunis Air 722_NEW.jpg
727-Dauergast in München war die Tunis Air. Diese Airline gehörte zu den letzten, die die Boeing 727 regelmäßig auf Passagierflügen einsetzte. Hier zu sehen 1988 im Anflug auf Riem in der alten Bemalung.
Dan Air 722.jpg
Dan-Air in der späteren Bemalungsvariante ohne den London-Zusatz 1991 in Riem. Dan-Air London war über viele Jahrzehnte ein gern gesehener Gast in München im Winter- und auch Sommercharter. Die Airline setzte bis Ende der 70er Jahre sogar die Comet nach München ein. Darüber hinaus flog Dan-Air mit zahlreichen BACs und 727-100 und -200 sowie mit diversen Boeing 737. Ende der 80er konnte man mit Glück auch mal einen Airbus A300B4 sehen.
Air Contractors Herbst 2002.jpg
Ein relativ neues Bild der Air Contactors 727 aus dem Herbst 2002.
Nomads Travelclub 2001.jpg
Die Nomads Travelclub N727M schaute im Oktober 2001 in München vorbei.
 
Teil VII
Pan Am 727.jpg
Pan Am 727-235, N4747, "Clipper Lookout" auf einem der zahlreichen Berlin-Flüge. Pan Am war die erste Fluggesellschaft, die nach dem zweiten Weltkrieg und der Wiedereröfnung von München-Riem den regelmäßigen Passagierdienst aufnahm. In den 1960er Jahren war München ein Stop auf den "Rund um die Welt" Flügen zu Boeing 707 Zeiten. Später setzte man auf den Flügen nach JFK Tristar, Boeing 747 und zuletzt Airbus A310 ein. Auf den Berlin-Flügen kamen neben den bekannten 727 der Serie 100 und 200 auch Boeing 737-200 zum Einsatz.
Pan Am 727_NEW.jpg
Hier noch ein ziemlich alte Aufnahme aus dem Jahr 1986 der N4745, "Clipper Invincible". Der Tristar von British Airtours im Hintergrund war regelmäßig am Samstag im Winterchartergeschäft vertreten. Oftmals waren sogar zwei gleichzeitig am Samstagvormittag anwesend. Aus der British Airtours wurde dann die Caledonian Airways.
Condor 727 1988.jpg
Auf diesem Bild dreht die Boeing 727-230 D-ABTI auf die Startbahn ein. Condor war neben Hapag-Lloyd regelmäßig mit 727 vertreten. Ein weiterer deutscher 727-Betreiber war die kurzlebige Jetair mit ihren beiden kurzen 727. Ob Germania bzw. deren Vorgängergesellschaft SAT auch in München waren, kann ich nicht bestätigen, ich gehe aber davon aus.
Condor 722 alte Bem._0001_NEW.jpg
Hier noch mal die D-ABTI irgenwann Mitte der 80er Jahre vor meiner aktiven Spotterzeit mit LH-Kabinenstreifen. Der Schnappschuss wurde von der Feldkirchener Seite aufgenommen. Hier stand auch ein Besucherhügel, von dem man abends im Sommer gute Aufnahmen machen konnte. Unten am Zaun kam man sehr nahe an die Flugzeuge heran.
Turkish 727 Winter 1990.jpg
Turkish Airlines in der klassischen Bemalung im Jahr 1990. Neben der DC9 und dem Airbus A310 kam regelmäßig auch die 727.
THY news cs 1990.jpg
... und hier in der neuen Bemalung. Auf dem Bild gibt es auch noch drei 737-200 zu entdecken. An der Startbahn warten Arkia, British Airways und auf dem sogenannten "Westpilz" steht eine Braathens S.A.F.E.
Olympic 727 FRA.jpg
Von Olympic Airways 727 gibt es auch bestätigte Besuche in München. Ich habe die aber nie gesehen und daher dieses Bild aus Frankfurt. Der Flieger mit dem Kennzeichen SX-CBB hörte auf den Name "Mount Pindos". Im Hintegrund startet gerade eine DC10 der Federal Express.
TAP 727_NEW.jpg
Die Air Portugal CS-TBS schreckt hier beim Startlauf gerade ein paar Krähen auf. TAP kommt seit 1988 regelmäßig nach München, ab und zu setzte die Airline auch die Boeing 727 ein, normal war aber die 737-200 und später dann 737-300 da.
Air Charter PMI 1990.jpg
Auch von Air Charter gibt es bestätigte Besuche in München mit Boeing 727. Leider habe ich kein passendes Bild, daher stelle ich diese Aufnahme aus Palma von 1991 ein. Selbstverständlich war auch die Muttergesellschaft Air France regelmäßig in München mit 727 vertreten.
United 727.jpg
Bevor United Airlines eigene Transatlantikflüge begann, setzte man auf dem einmal täglichen Zubringerflug nach LHR die Boeing 727 ein.
 
Bitteschön, hier nun der letzte Teil...Istanbul Airlines weiss TC-AFC.jpg
... ich beginne mit einer weiteren Variation der Istanbul Airlines, TC-AFC in weiß mit Logo und Aufschrift. Der Flieger war vorher bei Noble Air.
Air Malta 721_NEW.jpg
Von dieser von American Transair für die Sommersaison 1987 gemieteten kurzen 727 (N287AT) der Air Malta habe ich kein besseres Bild. Wie bereits an anderer Stelle geschrieben, hat Air Malta immer mal wieder Zusatzgerät angemietet. 727 kamen z.B. von Dan-Air, von JAT oder von Faucett Peru zum Einsatz.
UPS 727RE Anfang 2001.jpg
UPS mit einer RE-727 bei einem der ausgesprochen seltenen Besuche in München. Diese Flugzeuge erhielten die Rolls-Royce Tay Triebwerke und konnten daher weiterhin unter den verschärften Lärmbestimmungen eingesetzt werden. Ich komme nun...
N211DB Juni 2004.jpg
... zu den letzten ihrer Art. Eine Gruppe Wrestler aus den USA nutze die N211DB für ihre Europa-Tournee 2004 und kam dabei auch nach München.
DSC00924.JPG
ZS-PVX in München im Juli 2010.
DSC01647.JPGN311AG war oft in München, bereits in den 80er Jahren und zu dieser Zeit auch schon als Corporate Jet. Diese 727 hatte früher mal ein weiß-schwarzes und davor ein graues Leitwerk.
Oktober 2011.JPG
N800AK beehrte uns im Jahr 2011. Auch dieser Flieger ist mit den Rolls-Royce Tay Triebwerken ausgerüstet.
Qatar Frühjar 2008.jpg
A9C-BA, Bahrain Government im Frühjahr 2008.
VP-BAB Sommer 2008.jpg
VP-BAB im Sommer 2008.
Burkina Faso Februar 2018.JPG
Die meines Wissens letzte Boeing 727 in München war die XT-BFA der Regierung von Burkina Faso. Der Flieger weilte vom 15. bis Samstag 17. Februar 2018 im Rahmen der Sicherheitskonferenz in München. Dieses Bild der 727 mit Schneehaube und im dichten Schneetreiben ist am Samstag aufgenommen worden. Abflug war dann am Abend gegen 21 Uhr.
 
Zurück
Oben