Brandschutz an Bord von Cargomaschinen

MUCFLYER

Mitglied
Nach den jüngsten Vorfall einer SQ B74F (Fehlalarm) in MUC mit Notlandung, würde mich interessieren wie in solch großen Frachtmaschinen auf dem Maindeck der Brandschutz nach einer Feuermeldung funktioniert?
Halon (wird für kleine Unterflurbellys genutzt) scheidet wohl aus? Löschschaum? Habt ihr eine Ahnung?
 
Ohne explizites Fachwissen schreibe ich mal folgendes. Bei Gelegenheit werde ich mal einen Kollegen fragen, der als Frachtschwein bei LCA B742 und M11F geflogen ist.

Als Löschmittel kommt HALON zum Einsatz, da sowohl Pulver als auch Schaum einerseits gezielt eingesetzt werden müssen und andererseits fraglich ist, ob beide nicht die Flugfähigkeit bis zur Landung beeinträchtigen. Dass der Flieger nach einer Pulver- oder Schaum-Attacke Schrott ist, wäre ein unangenehmer Nebeneffekt im Falle einer Fehlwarnung.

Das ganze Thema ist im wahrsten Sinne des Wortes 'heiß' und die Klassifikation der verschienenn Compartments ist sehr interessant und würde sicherlich eine Neubewertung vertragen.

So waren z.B. die A319er und B737 bis vor ca. 7 Jahren garnicht mit Löschern für die Belly ausgerüsten. Eine Feuerwarnung gab es aber schon, frei nach dem Motto: Dieses Flugzeug zerstört sich nun selbst :(

Auch das Verfahren auf den Kombi-Frachtern, wo alle 15 Minuten ein FB im 'Vollschutz' mit dem Megalöscher nachschauen musste ob es schon brennt weil keine anständige Warn-/Löschanlage verbaut (die FB Position war daher sehr 'beliebt', muss ich wohl nicht erläutern) war natürlich absoluter Humbug. Und das mit 200 Paxen vor der Papp-Trennwand.

Feuer auf einem Frachter hat natürlich nochmal eine ganz andere Dimension, da man bis zu 100 to brennbares Material dabei hat und teilweise auch noch eien guten Batzen Gefahrgut. Ich bin nicht wirklich traurig, dass ich dass nicht habe...

Gruß MAX
 
Zurück
Oben