Braucht LCY speziell umgerüstetes Fluggerät?

Bruchpilot

Mitglied
In LCY gibt es bekanntlich den Steep Approach, der eine besondere Zulassung benötigt. Stimmt es, daß jedes einzelne Flugzeug speziell dafür ausgerüstet, und zugelassen sein muss?

Also, angemommen, ich hätte jetzt einen beliebigen A220-100, dieses Modell ist bekanntlich "LCY-fähig", und wird dort regelmäßig eingesetzt.

Dann könnte/dürfte dieser nicht nach LCY, bevor er speziell dafür umgerüstet und angepasst wurde? Angeblich darf nur ein einziger, bestimmter E190 der LOT nach LCY, nicht aber die restlichen E190 von LOT.

Die Frage stellt sich um so mehr, da LCY nun beantragt hat, den A320neo zuzulassen. Der soll auch einen alternativen Anflugpfad bekommen, der weniger steil ist. Aber offensichtlich werden auch dann nur speziell umgerüstete A320neo nach LCY kommen (dürfen).

Warum sollte ausgerechnet allein der A320neo diesen neuen, alternativen, und weniger steilen Anflug bekommen?
 

So weit bekannt sind nur bestimmte Typen wegen dem kurzem RWY und Lärmschutz erlaubt.
Natürlich sind nur bestimmte Flugzeugtypen für den 5,5-Grad ILS-Anflug zugelassen, zB A318, A220.100, E190. Die Frage war jetzt, ob automatisch ALLE je gebauten A220-100 etc für City zugelassen sind, oder, ob jeder A220.100 (bleiben wir jetzt einfach mal bei diesem Typus) noch einmak speziell für den Steep Approach umgebaut und angepasst ( anderes FMS, andere Klappenstellungen, andere Software...) werden muss, ehe es eine Landegenehmigung für LCY gibt.

Für den A320neo gibt es als Option ein "SHaRP" ("Short Runway Performance") - kit, welches die Airlines bestellen können, oder nicht... so was in der Art ist gemeint.

Als zB A220-100 MIT "Steep Appraoch Kit", und wenn die Airline es nicht braucht, dann eben A220-100 OHNE "Steep-Approach-Kit"...

Gerade im Zusammenhang mit dem Antrag auf Zulassiung der A320neo frage ich mich, mit wie viel Gewicht (bzw. Treibstoff im Tank ajka Reichweite) die A318 aus City eigentlich raus gestartet kam. Shannon sind ja nur knappe 320 NM. LIN, dem Vernehmen nach die am stärksten nachgefragte Destination ab LCY sind immerhin schon rund 600 NM.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anscheinend haben manche, aber eben nicht alle A318, E190 etc. einen speziellen "Steep Sppraoch Switch" welcher betätgit werden muss, um einen steep Approach zu fliegen. Man findet im Netz Cockpit-Fofo mit und ohne diesen Switch, er ist also nicht in allen Flugzeugen enthalten.
 
Also gibt es doch eine Anpassung für Steep Approach, eine Art "Steep Approach Kit", ähnlich dem "SHARP-Kit" für A320neo, welches die Airlines zubuchen, oder weg lassen können.

In meinen Augen hat Airbus das damals vor allem gemacht, um die Verkaufszahlen für A318 zu pushen, und hier einen USP zu schaffen. Mit ja dann doch nicht gar so großem Erfolg, aber was solls. BA waren soweit ich weiß die einzigen, die A318 in LCY einsetzten.

Mein Gedanke wäre eher, daß, was ein A318 kann, ein A319 (320, 321) bei gleichem tatsächlichen Gewicht auch können sollte. Nur kann das größere Flugzeug halt weniger Nutzlast (inkl. Sprit im Tank) mitführen, weil es mehr Eigengewicht mit sich herum schleppt.

Gibt es eigentlich nähere Informationen darüber, was man sich unter dem "alternativen Anflugverfahren" vorstellen soll, welches LCY für die Zulassung des A320neo anstrebt? Und wenn schon ein neuer Anflug, warum dann nur für einen bestimmten Typ Flugzeug? So gesehen sollte auch eine 737 ähnliches bewerkstelligen können, was ein A320 kann.

Ich habe irgendwo gelesen, daß die A320neo mit SHARP noch rund 1000 NM Flugstrecke schafft, nachdem es von der 1300m kurzen Bahn in Rio gestartet ist. Auf LCY übertragen wären damit die wichtigsten Ziele alle in Reichweite.
 
In meinen Augen hat Airbus das damals vor allem gemacht, um die Verkaufszahlen für A318 zu pushen, und hier einen USP zu schaffen. Mit ja dann doch nicht gar so großem Erfolg, aber was solls. BA waren soweit ich weiß die einzigen, die A318 in LCY einsetzten.
Das Problem in LCY ist ja auch ein Platzproblem. Da passen ja schon die E190 nur mit Müh und Not in die Parkposition. Wenn man da zuschaut wie die mehreren Einweisern eingeparkt werden dann wird klar, das größere Flieger zuerst einen Ausbau der Parkpositionen erfordert. Als ich mal vor Ort auf einem Abflug gewartet habe habe ich miterlebt wie eine E190 von BA nochmal aus der Parkposition raus musste, eine Runde über die Runway und Taxiway gerollt ist und dann erst beim zweiten Versuch die Parkposition getroffen hat. Die A318 von BA war ja eh mehr ein Prestigeprojekt dass sich dann auf Dauer auch nicht gehalten hat.
 
Zurück
Oben