DBA meldet schwarze Zahlen

checkin

Mitglied
DBA meldet für zwei Monate schwarze Zahlen
Die DBA meldet für September und Oktober „schwarze Zahlen“, ohne dabei konkrete Angaben zu machen. Der zweitgrößte innerdeutsche Liniencarrier sei mit einer Sitzauslastung von deutlich mehr als 70 Prozent und einem Durchschnittsflugpreis von mehr als 80 Euro unterwegs gewesen, heißt es.

Die hohen Buchungszahlen für November und Dezember deuteten sogar auf ein positives Ergebnis für das bis zum 31. März 2005 laufende Geschäftsjahr hin. Die hohe Pünktlichkeit, kostenlose Zeitschriften, Snacks und Getränke sowie der Verzicht auf eine zusätzliche Buchungsgebühr trügen dazu bei, dass derzeit weit über zwei Drittel der DBA-Gäste Geschäftsreisende seien.

Quelle FVW
 
Dba fliegt erstmals mit Gewinn und erweitert die Flotte um acht Jets
München - Die Fluggesellschaft dba hat zum ersten Mal seit der Gründung vor zwölf Jahren einen Gewinn eingeflogen. Im September und Oktober habe die Airline operativ einen einstelligen Millionengewinn gemacht, sagte Geschäftsführer und Miteigentümer Martin Gauss. Für das Geschäftsjahr 2004/05 rechne er mit einer "dicken schwarzen Null". Die dba werde bereits von potentiellen Investoren angesprochen. Die dba brauche derzeit aber keinen Partner, "wir wachsen aus eigener Kraft", sagte Gauss. Aber "wenn sich ein interessanter Partner ergeben würde, könnten wir zusammen wachsen". Ein Börsengang in zwei oder drei Jahren sei eine weitere Option.


Mit ausländischen Gesellschaften wie den expandierenden arabischen Fluglinien Emirates oder Etihad Airways sei eine Zusammenarbeit bei Flügen vereinbart worden, bei der die dba Fluggäste in Deutschland weitertransportiere. "Eine Finanzbeteiligung bei der dba gibt es nicht", sagte Gauss.


Im Februar will die dba ihr 16. Flugzeug kaufen und neue Strecken eröffnen. Bis Ende 2008 oder Anfang 2009 soll die Fluggesellschaft eine Flotte von 24 Maschinen betreiben. Diese werde anders als bislang teils aus dba-eigenen und nicht nur geleasten Maschinen bestehen.


Die konkreten Angebote von Airbus und Boeing lägen nun vor. "Wir hoffen, eine Entscheidung bis Ende 2004 oder Anfang 2005 treffen zu können", sagte Co-Geschäftsführer PeterWojahn. Bislang hat die dba 15 geleaste Boeing 737 im Einsatz. Die Auslastung der dba-Flotte hat deutlich über 70 Prozent gelegen, hieß es.
 
[quote author=flymunich link=board=1;threadid=1784;start=0#msg21407 date=1101456245]
Die konkreten Angebote von Airbus und Boeing lägen nun vor. "Wir hoffen, eine Entscheidung bis Ende 2004 oder Anfang 2005 treffen zu können", sagte Co-Geschäftsführer PeterWojahn. Bislang hat die dba 15 geleaste Boeing 737 im Einsatz. Die Auslastung der dba-Flotte hat deutlich über 70 Prozent gelegen, hieß es.
[/quote]
Tach auch,

ich hoffe ma, die dba entscheidet sich für die Airbusse ;-)

Was mir bei den > 70% Aulastung aber am Besten gefällt: Mehr als 2/3 der dba - Kunden waren Geschäftsreisende! Und es gibt keine treueren Kunden, als Business - Kunden.... Damit ist die dba in meinen Augen bestens aufgestellt und tut der Lufthansa in diesem Segment richtig weh.... Mal sehen, was sich da in den nächsten Jahre noch tut!

Greetz, Meckl :D
 
Wenn ich ehrlich sein soll: Sollte ich jemals zum gleichen Preis dieselbe Strecke von LH und DBA angeboten sehen und müsste mich für eine Fluggesellschaft entscheiden, wüsste ich, daß ich DBA nehmen würde. Da bekommt man selbst auf innerdeutschen Strecken wenigstens einen Snack kostenlos :D. Bei LH gibt's nur was zu trinken. Das würde für mich reichen, mich für DBA zu entscheiden, vor allem, da der Service generell bei DBA besser ist. LH sollte sich da mal ein wenig anstrengen und ihr Augenmerk nicht nur auf die imageträchtigen Langstrecken legen, sonst gibt's ein böses Erwachen, wenn die DBA irgendwann innerdeutsch mehr Passagiere transportiert als die LH.
 
DBA hat auch angekündigt, mit einer amerikanischen Airline eine Code-Share-Vereinbarung zu treffen - näheres soll in den nächsten Wochen mitgeteilt werden.

Ist es wirklich Delta, wie ich und einige schon sicher vermutet haben? Langsam kommen mir hier begründete Zweifel ....
(Aufnahme TXL-JFK und Erweiterung der Indiendienste ab FRA).
Da macht ein Code-Share ja nicht mehr so viel Sinn....

Oder ist es vielleicht eine neue amerikanische Airline,
die im Sommer 05 neu München anfliegen wird?
 
@ FlyMunich:

Denver fällt aber raus - ist United, und die ist mit LH verbandelt.
Pittsburg ebenso - US Airways.

Bleiben nur Detroit (NorthWest) übrig,
Orlando (Delta), Dallas (AA) und Seatle (wer hat dort eigentlich einen Hub?)
 
Das wäre dann was für Microsoft Mitarbeiter!!
BA und NW sind glaub ich die einzigsten die von Europa aus direkt dorthin fliegen!!
Seatlle ist glaub ich eine NW Minihub
 
Keine Bange, auch für die SAfamily fliegt jemand nach Seattle, die SAS von Copenhagen. Und ich sag' mal, wenn denen die LH auch noch diese Strecke wegnimmt, dann geht da oben die Sonne gar nicht mehr auf...
 
das sind die Meldungen die mich immer wieder faszinieren. Im Markt steht man im stetigen Wettbewerb (der verbal sicherlich manchmal an Grenzen stößt), in der alltäglichen Praxis entscheidet aber die Vernunft und das beste Preis/Leistungs Verhältnis.

Beste Beispiele sind hier wohl die Tatsachen das Ryanair Piloten bei Lufthansa Flight Training geschult werden und British Airways von der Lufthansa Tochter LIDO, für weltweit alle Flüge, das Dispatch Briefing Paket für die operationelle Flugdurchführung abnimmt. Also die Cockpitunterlagen wie Flugpläne, Notams etc.
aplause.gif
 
Dazu würde auch das Gerücht passen, dass die LH ihre neuen Uniformen von der Textilfirma des Herrn Wöhrl (Haupteigentümer der dba) bezieht.
 
[quote author=flymunich link=board=1;threadid=1784;start=0#msg21407 date=1101456245]
... Mit ausländischen Gesellschaften wie den expandierenden arabischen Fluglinien Emirates oder Etihad Airways sei eine Zusammenarbeit bei Flügen vereinbart worden, bei der die dba Fluggäste in Deutschland weitertransportiere. ...[/quote]

Das gleiche gilt auch für die rumänische Tarom seit kurzer Zeit. Tarom verkauft inzwischen auch Tickets für dba als Zubringer-Flüge zu den RO-Flügen in MUC (OTP, CLJ, SBZ, z.B. HAJ-SBZ via MUC).
 
In erster Linie hat DBA derzeit ein Problem bei der Beschaffung von weiteren Boeing 737-Maschinen. Zur Zeit steht ja eine Air Polonia Boeing 737-300 in der Halle bei DBA. Vielleicht kann man diese Maschine mit günstigen Leasingraten erwerben?
 
wie kann DBA eigentlich mit 14 !? flugzeugen zweitgroesste deutsche linienflgugesellschaft sein?

Air Berlin hat 42 "richtige" flugzeuge und ist doch auch linienflieger- oder?
 
[quote author=pflo777 link=board=1;threadid=1784;start=15#msg22641 date=1102452236]
wie kann DBA eigentlich mit 14 !? flugzeugen zweitgroesste deutsche linienflgugesellschaft sein?

Air Berlin hat 42 "richtige" flugzeuge und ist doch auch linienflieger- oder?
[/quote]

das würd ich auch gern mal wissen... ???
 
Zurück
Oben