Merpati
Mitglied
Btw zu dem Thema:
Am 13. April 1903 wurde unter deutscher Führung, die Bagdader Eisenbahngesellschaft gegründet.
Am 27. Juli 1903 begannen die für zehn Jahre angesetzten Bauarbeiten an der Strecke. Die 2.400 Kilometer lange Bagdadbahn und die angebundene Hedschasbahn nach Medina, die vor allem für Pilger errichtet wurde, sollten unter maßgeblicher Beteiligung deutscher Firmen - vor allem des Baukonzerns Philipp Holzmann AG und der Deutschen Bank unter ihrem damaligen Direktor Georg von Siemens als Finanzier - entstehen. Georg von Siemens wollte sich ursprünglich nicht an der Finanzierung beteiligen, da ein wirtschaftlicher Betrieb nicht gesichert schien. Die Deutsche Bank durch eine vom Osmanischen Reich gewährte Einnahmegarantie wurde jedoch von dem Geschäft überzeugt. Ferner setzte Wilhelm II. die Bank unter Druck, indem er mit dem Entzug inländischer Aufträge drohte. Letztendlich wurde das Projekt zum großen Teil durch die Ausgabe türkischer Staatsanleihen finanziert, die die Deutsche Bank vertrieb. Holzmann übernahm neben den Streckenarbeiten auch den Bau vieler Bahnstationen und vor allem großer Bahnhöfe. Die Schienen lieferte die Friedrich Krupp AG und die Dampflokokomotiven stammten von den Firmen Borsig, Cail, Hanomag, Henschel und Maffei.
aus Wikipedia zu "Bagdadbahn"
Am 13. April 1903 wurde unter deutscher Führung, die Bagdader Eisenbahngesellschaft gegründet.
Am 27. Juli 1903 begannen die für zehn Jahre angesetzten Bauarbeiten an der Strecke. Die 2.400 Kilometer lange Bagdadbahn und die angebundene Hedschasbahn nach Medina, die vor allem für Pilger errichtet wurde, sollten unter maßgeblicher Beteiligung deutscher Firmen - vor allem des Baukonzerns Philipp Holzmann AG und der Deutschen Bank unter ihrem damaligen Direktor Georg von Siemens als Finanzier - entstehen. Georg von Siemens wollte sich ursprünglich nicht an der Finanzierung beteiligen, da ein wirtschaftlicher Betrieb nicht gesichert schien. Die Deutsche Bank durch eine vom Osmanischen Reich gewährte Einnahmegarantie wurde jedoch von dem Geschäft überzeugt. Ferner setzte Wilhelm II. die Bank unter Druck, indem er mit dem Entzug inländischer Aufträge drohte. Letztendlich wurde das Projekt zum großen Teil durch die Ausgabe türkischer Staatsanleihen finanziert, die die Deutsche Bank vertrieb. Holzmann übernahm neben den Streckenarbeiten auch den Bau vieler Bahnstationen und vor allem großer Bahnhöfe. Die Schienen lieferte die Friedrich Krupp AG und die Dampflokokomotiven stammten von den Firmen Borsig, Cail, Hanomag, Henschel und Maffei.
aus Wikipedia zu "Bagdadbahn"