Die Infraplan-Prognose

Celestar

Mitglied
Ich habe mir mal die Infraplan-Prognose zur Brust genommen und ein wenig auseinandergenommen; dann habe ich die Zahlen mit der "Wirklichkeit" verglichen. Allerdings nur für die Passagierzahlen, ohne Transit.

STAND: September 2006

Ausgangsitutation 2004 in MPaxen: (ROW = Rest of World, alle *)
DEU: 8.78
EUR: 14.14
ROW: 3.73
TOT: 26.65

Prognosesitutation 2020 (alle **):
DEU: 11.90
EUR: 30.20
ROW: 13.46
TOT: 55.4

Prognosesitutation 2010:
DEU: 10.21***
EUR: 19.90***
ROW: 6.85***
TOT: 36.35**

Prognosesitutation 2005** / real 2005* / Differenz:
DEU: 9.00 / 9.07 / 0.07
EUR: 15.00 / 15.30 / 0.30
ROW: 4.06 / 4.10 / 0.04
TOT: 28.05 / 28.47 / 0.42

Prognosesituation 2006** / real 2006*** / Differenz
DEU: 9.25 / 9.40 / 0.15
EUR: 15.90 / 16.67 / 0.77
ROW: 4.44 / 4.44 / 0.00
TOT: 29.60 / 30.51 / 0.91

* real
** Prognose
*** von mir interpoliert


d.h. im Klartext: Die Prognose lag im Jahr 2005 etwa eine halbe Million PAXe zu niedrig, im Jahr 2006 schon etwa eine Million.

Wenn ich die Wachstumsrate 2007-2020 behalte, ergibt sich mit den Basisdaten 2006 folgende Verteilung in 2020:

DEU: 12.10 (+0.20)
EUR: 31.55 (+1.46)
ROW: 13.46 (+0.00)
TOT: 57.22 (+1.82)

Also schon knapp 2 MPAxe mehr in 2020 als vorausgesagt, oder aber: die prognostizierten Zahlen für 2020 werden schon etwa Mitte 2018 erreicht.


Lassen wir den Thread mal 15 Jahre offen, und guggen was rauskommt, es gibt auf alle Fälle mal "Monatliche Updates".


Celestar
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt die Bahn in Frankfurt nicht, dann haben wir ohnehin eine Abweichung nach oben in unvorstellbarer Höhe. ;D
 
Also wenn die 4. Bahn in FRA nicht kommt und die 3. in MUC gebaut wird, dann mag er damit irgendwann schon recht haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu eine Meldung aus den New´s aus diesem Forum:

Lufthansa-Chef: Münchner Flughafen könnte Frankfurt überholen

http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2006-11/artikel-7331023.asp



Das ist doch nix weiter als das übliche "Gewäsch" vom "Gemeierhuberten" um eine Drohkulisse aufzubauen und den Verantwortlichen von FRAport und der hessischen Landesregierung etwas Dampf unterm Hintern zu machen.

Außerdem, glaubt wirklich jemand daran, dass in FRA die 4. Bahn nicht kommt?

Die kommt genauso - und wahrscheinlich noch eher, wie die 3. in MUC. Alles nur 'ne Frage der Zeit.
 
@ Celestar

sind die zahlen fuer 2010 linear interpoliert oder rechnest du mit CAGR??

Die Gesamtzahl für 2010 ist direkt aus der Prognose übernommen. Bei den Daten für die einzelnen Zielbereiche habe ich ein exponentielles Wachstum des Anteils am Gesamtverkehr genommen.

Generell sind Wachtums-Interpolationen immer exponentiell.

Celestar
 
Unbestritten ist aber das der Druck der Lufthansa derzeit auf beiden Flughäfen sich in etwa 50 : 50 verteilt. Damit bezweckt man das zumindest eine Runway bis ca. 2011/2012 voll in Betrieb ist.

Ansonsten müßte sich Lufthansa zeilweise vom deutschen 2-Hub-System Frankfurt und München verabschieden. ;)
 
Also ich denke nicht, dass die Lufthansa darauf achtet ihren Druck 50:50 zu verteilen, sondern dass die versucht so viel Druck wie moeglich zu machen (am besten damit, dass man beide Hubs gegeneinander auspielt.)
 
Das ist doch nix weiter als das übliche "Gewäsch" vom "Gemeierhuberten" um eine Drohkulisse aufzubauen ...

Mit der Drohkulisse gebe ich dir Recht, bei dem Gewäsch allerdings nicht.

Es ist in dem Artikel nicht von Passagieren die Rede, sondern von den Runwaykonstellationen. (..., wenn die geplante neue Landebahn nicht bald gebaut werde. Ohne die vierte Bahn in Frankfurt drohe München als der "beste Umsteigeflughafen Europas irgendwann vorbeizuziehen", ...
..., mit seinen beiden Parallelbahnen und der Startbahn West ... Im Jahr 2010 soll eine neue Landebahn in Betrieb genommen werden.)

Daraus schließe ich dass der Fokus auf movements liegt, und wie sich diesbezüglich FRA und MUC zueinander entwickeln weißt du ja selbst am besten. Hat MUC nicht mittlerweile 85% der movments von FRA?!
Insofern kann sich die Aussage in Zukunft bewahrheiten...
 
@ Lugpaj

Lufthansa hat mittlerweile eine bestimmte Größe erreicht, dazu benötigt sie Kapazitäten an zwei oder mehr Hubs.
Selbst wenn Frankfurt 5 Start- und Landebahnen hat, kann die Lufthansa die Verkehrsmassen (Paxe, Koffer, Movements) nicht alle bündeln. Bei Unregelmäßigkeiten am Hub Frankfurt würde der komplette Flugplan auseinanderbrechen und es gäbe keine Alternative zu Frankfurt. Zeitgleich mehrmals am Tag weit mehr als 120 Maschinen im Star Alliance-Verbund abzufertigen, dazu ist kein europäischer Airport in der Lage. Dies würde bedeuten minimum 160-180 Bewegungen in der Stunde 365 Tage im Jahr abzufertigen.
Die Wetterlage in Deutschland und die Geografie gibt dies nicht her.
Da kann man noch 10 Terminal bauen, die MCT würde 60 Minuten und weitmehr betragen. ;)

Deshalb ist die 2-Hubstrategie das einzige für den Mittel- und Langstreckenbereich. Zusätzlich noch Wien und Zürich sowie einzelne Flüge ab anderen deutschen Airports. Im Nahbereich für das benachbarte europäische Ausland gibts ja schon Tendenzen auf die größeren deutschen Airports auszuweichen (z.B. Stuttgart, Düsseldorf, Hamburg und zukünftig verstärkt auch Berlin).
 

[...]

Daraus schließe ich dass der Fokus auf movements liegt, und wie sich diesbezüglich FRA und MUC zueinander entwickeln weißt du ja selbst am besten. Hat MUC nicht mittlerweile 85% der movments von FRA?!
Insofern kann sich die Aussage in Zukunft bewahrheiten...

Hm, ja dann!:thbup:

Wobei ich nach wie vor überzeugt bin, dass FRA die Bahn zuerst hat. MUC ist da gut 2 Jahre zu spät dran :cry:
 
Hm, ja dann!:thbup:

Wobei ich nach wie vor überzeugt bin, dass FRA die Bahn zuerst hat. MUC ist da gut 2 Jahre zu spät dran :cry:

Noch ist die Ticonasache mit dabei, da bin ich mir noch nicht so sicher. Auch wenn beide Airports in dieses Verkehrswegebeschleunigungsgesetz reinrutschen - ich kann eine Firma mit vielen Mitarbeitern nicht ruckzuck umsiedeln etc. Was aber bei uns, wenn die Gerichte entschieden haben, doch schneller gehen dürfte. Und zumal in FRA auch noch die EU noch mitreinspielt - Störfallverordnung u.m.
 
Stand: Oktober 2006

STAND: September 2006


Prognosesitutation 2005** / real 2005* / Differenz:
DEU: 9.00 / 9.07 / 0.07
EUR: 15.00 / 15.30 / 0.30
ROW: 4.06 / 4.10 / 0.04
TOT: 28.05 / 28.47 / 0.42

Prognosesituation 2006** / real 2006*** / Differenz
DEU: 9.25 / 9.40 / 0.15
EUR: 15.90 / 16.67 / 0.77
ROW: 4.44 / 4.44 / 0.00
TOT: 29.60 / 30.51 / 0.91

* real
** Prognose
*** von mir interpoliert


d.h. im Klartext: Die Prognose lag im Jahr 2005 etwa eine halbe Million PAXe zu niedrig, im Jahr 2006 schon etwa eine Million.

Wenn ich die Wachstumsrate 2007-2020 behalte, ergibt sich mit den Basisdaten 2006 folgende Verteilung in 2020:

DEU: 12.10 (+0.20)
EUR: 31.55 (+1.46)
ROW: 13.46 (+0.00)
TOT: 57.22 (+1.82)

Also schon knapp 2 MPAxe mehr in 2020 als vorausgesagt, oder aber: die prognostizierten Zahlen für 2020 werden schon etwa Mitte 2018 erreicht.

Celestar


Prognosesituation 2006** / real 2006*** / Differenz
DEU: 9.25 / 9.38 / 0.13
EUR: 15.90 / 16.67 / 0.77
ROW: 4.44 / 4.45 / 0.01
TOT: 29.60 / 30.50 / 0.90

2020 extrapoliert:
DEU: 12.07 (+0.17)
EUR: 31.66 (+1.46)
ROW: 13.49 (+0.03)
TOT: 57.23 (+1.83)

Also mit Oktober: etwas weniger Deutschland, etwas mehr interkont. Momentan läuft MUC für 2006 auf 30,50 MPAXe raus, gegenüber 29,60 in der Prognose.

Celestar
 
Also wenn die 4. Bahn in FRA nicht kommt und die 3. in MUC gebaut wird, dann mag er damit irgendwann schon recht haben.


Laut Pressemeldungen ist FRA näher drann eine 4te RWY zu bekommen als MUC die 3te.
Im übrigen glaube ich es erst wenn ich es sehe.
In D wird ja zunächst alles mal verhindert.
 
Mit November-Daten:

Prognosesituation 2006** / real 2006*** / Differenz
DEU: 9.25 / 9.38 / 0.13
EUR: 15.90 / 16.73 / 0.83
ROW: 4.44 / 4.45 / 0.01
TOT: 29.60 / 30.50 / 0.90

2020 extrapoliert:
DEU: 12.07 (+0.17)
EUR: 31.78 (+1.58)
ROW: 13.50 (+0.05)
TOT: 57.35 (+1.95)

Celestar
 
Ich hab mir auch mal die anderen Verkehrszahlen angesehen:

OPS:

Prognose:
2004: 383110
2005: 394412
2006: 406047
2007: 418025

Das setzt allerdings voraus, dass MUC im Jahr 2010 456123 ops durchbekommt.

Real / Interpolation:
2004: 383110
2005: 398383 (+3971)
2006: 410334 (+4287)

Fracht:

Prognose:
2004: 192167
2005: 210423
2006: 230413
2007: 252302

Real / Interpolation
2004: 192167
2005: 218048 (+7626)
2006: 237455 (+7153)

Fazit: in allen Verkehrsbereichen liegt MUC jetzt schon über der Prognose, teilweise sogar deutlich (5%).

Celestar
 
Daran sieht man wieder das die Prognosen nur für die Gegner erstellt werden. :thbdwn:
Deshalb halt ich von Prognosen die über 2-3 Jahre hinausgehen nicht viel. Hier kann man sich nur die Finger verbrennen.
Leider nützen die dümmlichen Prognosen nur den Erweiterungsgegnern.
Denn sollte die Prognosen einmal optimistischer gestaltet werden und durch irgendeine Krise kann der Prognosewert nicht erreicht werden, reiten die Gegner und Gerichte genau auf dieser Abweichung wie die Hornochsen umher. :o :mad:
 
Gut, ich habe neue Daten gefunden was die Movements angeht, und ehrlich gesagt, ich verstehe sie nicht.

Es wird davon ausgegangen, dass MUC 2010 496.000 ops/Jahr hat (plus 4.4% bis dahin), 2015 554.000 (+2.2%), und 2020 (+1.9%) dann die 610.000. Warum soll durch den Bau der 3. runway der Bedarf auf einmal einbrechen?

Im Klartext hieße dass, das MUC in 2006 etwas hinter der Prognose zurückliegt (7000 movements)

Celestar
 
Zurück
Oben