Donnergeräusch
Mitglied
In den letzten zwei Monaten macht sich Pessimismus breit im MUC-Forum, weil die ein oder andere erhoffte Langstrecken- Verbindung nicht kommt oder gar eingestellt wurde und wird.
In manchen Beiträgen wird oft wird "geglaubt", dass bestimmte Airlines München einfach "nicht mögen". Man bekommt fast den Eindruck, als ob sich manche Airline-Manager gegen München
verschworen haben und Frankfurt, Wien oder Zürich aus persönlichen Gründen bevorzugen, wenn es um die tatsächliche Aufnahme neuer Langstrecken-Verbindungen geht.
Ich denke, dies ist ein subjektiver Eindruck - und die Aufnahme neuer Verbindungen wird gewiss nicht aus Zu- oder Abneigung für oder gegen einen Airport geplant, sondern aus wirtschaftlichen Gründen. Gewiss spielt die Psychologie auch eine Rolle.
Ich würde gerne eine Diskussion in Gang bringen unter den Forums-Mitgliedern. Ich hätte Fragen über Fragen:
Wo liegt der derzeitige Vorteil von München (MUC) gegenüber Frankfurt (FRA) - aber auch gegenüber Wien (VIE) und Zürich (ZHR)?
Andererseits: Wo liegen derzeit jeweils länderbezogen die Vorteile
von ZHR, VIE und auch FRA gegenüber MUC?
Und weitere Fragen:
Welche Rolle spielt die Beilade-Fracht auf Langstrecken- Verbindungen? Welche Rolle spielt der Yield (Ticketpreise)?
Welche Rolle die Intercont-Intercont-Umsteigeverbindungen?
Was ist mit den Verkehrsrechten?
Und es gäbe noch unzählige weitere Fragen, die wichtig wären
(Slots, Gebühren, Terminalkapazität, Bahnanschluss, zentrale
Lage, Europahub, Interconthub, Anzahl Langstrecken-Flugzeuge, Stationierungsort Besatzung, mittel- und langfristige Airline- Strategien ....)
Ich finde, wir sollten diese Fragen diskutieren in diesem Thread.
Und ich hoffe, dass es eine interessante Diskussion wird (auch
wenn vieles in anderen Threads schon angeprochen wurde).
Ich bin mir sicher, dass nach Ende der Diskussion wieder
Optimimus herrscht im MUC-Forum.
Also: Wer beginnt die Diskussion?
In manchen Beiträgen wird oft wird "geglaubt", dass bestimmte Airlines München einfach "nicht mögen". Man bekommt fast den Eindruck, als ob sich manche Airline-Manager gegen München
verschworen haben und Frankfurt, Wien oder Zürich aus persönlichen Gründen bevorzugen, wenn es um die tatsächliche Aufnahme neuer Langstrecken-Verbindungen geht.
Ich denke, dies ist ein subjektiver Eindruck - und die Aufnahme neuer Verbindungen wird gewiss nicht aus Zu- oder Abneigung für oder gegen einen Airport geplant, sondern aus wirtschaftlichen Gründen. Gewiss spielt die Psychologie auch eine Rolle.
Ich würde gerne eine Diskussion in Gang bringen unter den Forums-Mitgliedern. Ich hätte Fragen über Fragen:
Wo liegt der derzeitige Vorteil von München (MUC) gegenüber Frankfurt (FRA) - aber auch gegenüber Wien (VIE) und Zürich (ZHR)?
Andererseits: Wo liegen derzeit jeweils länderbezogen die Vorteile
von ZHR, VIE und auch FRA gegenüber MUC?
Und weitere Fragen:
Welche Rolle spielt die Beilade-Fracht auf Langstrecken- Verbindungen? Welche Rolle spielt der Yield (Ticketpreise)?
Welche Rolle die Intercont-Intercont-Umsteigeverbindungen?
Was ist mit den Verkehrsrechten?
Und es gäbe noch unzählige weitere Fragen, die wichtig wären
(Slots, Gebühren, Terminalkapazität, Bahnanschluss, zentrale
Lage, Europahub, Interconthub, Anzahl Langstrecken-Flugzeuge, Stationierungsort Besatzung, mittel- und langfristige Airline- Strategien ....)
Ich finde, wir sollten diese Fragen diskutieren in diesem Thread.
Und ich hoffe, dass es eine interessante Diskussion wird (auch
wenn vieles in anderen Threads schon angeprochen wurde).
Ich bin mir sicher, dass nach Ende der Diskussion wieder
Optimimus herrscht im MUC-Forum.
Also: Wer beginnt die Diskussion?