Zitat von arnie108: Zum anderen gibts bei mir auch immer wieer den Hinweis auf zukunftsnahe Verbesserungen wie z.B. den Getriebefan, Gewichtsabnahme durch Composite-Bauweise etc; da ist dann der Zweiliter-Flieger auch nicht mehr in sehr weiter Ferne.
Zitat von Maxreverse: Ich als 'Anwender' halte es für relativ ausgeschlossen, dass wir noch erleben werden dass ich der Verbrauch in einer Größenordnung von 50% bei ansonsten konstanten Rahmenbedingungen (Pax-Zahl, Reisegeschwindigkeit) senken läßt.
Ja, ich wollte nicht immer der Pessimist sein

aber mit der Boeing 787, A350 und A380 werden wir 3l Flugzeuge für die nächsten 20-30 Jahre haben. Da wird es vielleicht die eine oder andere Verbesserung geben, eventuell Getriebefan-Triebwerke,, das würde aber vielleicht 10% sparen. Erst in 20-30 Jahren wird die nächste Generation kommen. Und ob mehr als 20% sparen können, mag ich zu bezweifeln. Eventuell mit Nurflügler. Aber so einfach werden sie nicht kommen, da vieles neu wird und, zum Beispiel, die Flughafenanpassung schwierig sein kann.
Zitat von Mannerl: wäre es denn möglich durch einen A380-900 mit reiner Economybestuhlung den Verbrauch deutlich zu senken?
Ja, man müsste nur rechnen, wieviel das ist. Die 3l sind bei der A380-800 mit 525 Passagiere. Theoretisch können über 800 fliegen, das wäre schon sparsam (natürlich wiegen auch die passagiere etwas, deswegen müsste man es rechnen). Angeblich interessiert in "dichteren" (aber nicht soo dicht) A380 sind Air Comet/Grupo Marsans, Transaero und eine französische Fluggesellschaft, die es nach Polinesien einsetzen würde (und Emirates auf einigen Strecken). Die theoretische A380-900 wäre bestimmt auch noch etwas sparsamer, weil die Struktur nicht so viel wächst wie die Passagierzahl.
Und man kann auch helfen, den Verbrauch zu senken, schlank bleiben!
Gruß,
Cirrus