Ich weiß nicht, ob das hier schon bekannt ist, aber ein niederlänisches Architektenteam hat sich dran gemacht, ein völlig neues Flughafenkonzept namens "Drive Through Airport" zu entwickeln:
http://drivethroughairport.wordpress.com/
http://www.dezeen.com/2012/06/23/drive-through-airport-by-buro-fur-mehr/
http://www.futureairport.com/articles/028_sep2012/FAI028_could-the-airport-of-the-future.pdf
http://www.youtube.com/watch?v=IE_HVc9e3LU
Kurz gesagt geht es darum, dass man die Abfertigung von Flugzeugen noch effektiver und wesentlich platzsparender als heute machen will. Dies soll erreicht werden, in dem man das Terminal auf Stelzen baut und unten die Flugzeuge in mehreren Gassen im Gänsemarsch durchschiebt. An Station 1 steigen die Passagiere aus, an Station 2 wird gereinigt/Catering beladen/betankt und an Station 3 steigen die neuen Passagiere ein. Die Flugzeuge sollen an jeder Station Minuten brauchen, also am Ende wie heute 45 Minuten. Nur steht eben heute ein Flugzeug 45 Minuten feste am Gate und alle drei Schritte werden dort gemacht, während in der gleichen Zeit mit dem Drive Through Airport drei Flugzeuge entladen, "geserviced" oder beladen werden können. Für LCC-Airlines soll ein kompletter Durchlauf auch in 30 Minuten gehen.
Das Konzept klingt zuerst mal sehr interressant und v.a. die Größenvergleiche in Schiphol in den obigen Quellen sieht schon nicht schlecht aus. Auch können die Flugzeuge so ohne Witterungseinfluss abgefertigt werden, weil ja obendrüber das Terminal inkl. Zufahrten, People-Mover-Bahnhöfen und evtl. Parkhaus ist. So wäre das System auch sehr einfach erweiterbar, eben indem man an der Seite noch mehr Gassen mit Terminal drüber anfügt. Und da die Passagieraufkommen und Movementzahlen langfristig immer weiter steigen, müssen auch die Airports u.v.a. die Terminals mit Vorfeldern immer größer werden. Hier könnte der Drive Through Airport als eine nicht unwesentliche Flächenreduktion erwirken bzw. auch gleicher Fläche wesentlich mehr Flugzeuge abfertigen. Auch wäre so kein Pushback mehr nötig, weil das Flugzeug ja nach dem Einsteigen der neuen Passagiere vorne einfach aus eigener Kraft rausfahren könnte. Insgesamt soll das Konzept nach Angaben des Architektenteams dadurch weniger Schadstoffe produzieren.
Ich frage mich nur, ob das auch für größere Flugzeuge jenseits von B737/A320 noch gut machbar ist, weil die Gesamtgebäudehöhe ja dann wegen der höheren Jets schon sehr groß und weit rausragend wäre. Und auch wie die Flugzeuge dann zur nächsten Station kommen sollen, ist mir noch nicht klar. Etwa per Schlepper? Auf jeden Fall würde es mich freuen, wenn sowas als Prototyp in Schiphol tatsächlich gebaut würde.
http://drivethroughairport.wordpress.com/
http://www.dezeen.com/2012/06/23/drive-through-airport-by-buro-fur-mehr/
http://www.futureairport.com/articles/028_sep2012/FAI028_could-the-airport-of-the-future.pdf
http://www.youtube.com/watch?v=IE_HVc9e3LU
Kurz gesagt geht es darum, dass man die Abfertigung von Flugzeugen noch effektiver und wesentlich platzsparender als heute machen will. Dies soll erreicht werden, in dem man das Terminal auf Stelzen baut und unten die Flugzeuge in mehreren Gassen im Gänsemarsch durchschiebt. An Station 1 steigen die Passagiere aus, an Station 2 wird gereinigt/Catering beladen/betankt und an Station 3 steigen die neuen Passagiere ein. Die Flugzeuge sollen an jeder Station Minuten brauchen, also am Ende wie heute 45 Minuten. Nur steht eben heute ein Flugzeug 45 Minuten feste am Gate und alle drei Schritte werden dort gemacht, während in der gleichen Zeit mit dem Drive Through Airport drei Flugzeuge entladen, "geserviced" oder beladen werden können. Für LCC-Airlines soll ein kompletter Durchlauf auch in 30 Minuten gehen.
Das Konzept klingt zuerst mal sehr interressant und v.a. die Größenvergleiche in Schiphol in den obigen Quellen sieht schon nicht schlecht aus. Auch können die Flugzeuge so ohne Witterungseinfluss abgefertigt werden, weil ja obendrüber das Terminal inkl. Zufahrten, People-Mover-Bahnhöfen und evtl. Parkhaus ist. So wäre das System auch sehr einfach erweiterbar, eben indem man an der Seite noch mehr Gassen mit Terminal drüber anfügt. Und da die Passagieraufkommen und Movementzahlen langfristig immer weiter steigen, müssen auch die Airports u.v.a. die Terminals mit Vorfeldern immer größer werden. Hier könnte der Drive Through Airport als eine nicht unwesentliche Flächenreduktion erwirken bzw. auch gleicher Fläche wesentlich mehr Flugzeuge abfertigen. Auch wäre so kein Pushback mehr nötig, weil das Flugzeug ja nach dem Einsteigen der neuen Passagiere vorne einfach aus eigener Kraft rausfahren könnte. Insgesamt soll das Konzept nach Angaben des Architektenteams dadurch weniger Schadstoffe produzieren.
Ich frage mich nur, ob das auch für größere Flugzeuge jenseits von B737/A320 noch gut machbar ist, weil die Gesamtgebäudehöhe ja dann wegen der höheren Jets schon sehr groß und weit rausragend wäre. Und auch wie die Flugzeuge dann zur nächsten Station kommen sollen, ist mir noch nicht klar. Etwa per Schlepper? Auf jeden Fall würde es mich freuen, wenn sowas als Prototyp in Schiphol tatsächlich gebaut würde.