Max Reverse
Gold Member
Die Hochauftriebshilfen bei den meisten Verkehrsflugzeugen bestehen aus den Vorflügeln (Slats) und den eigentlichen 'Landeklappen' (Flaps). Einige wenige Muster mit aerodynamisch weniger anspruchsvollen Profilen verwenden nur Flaps.
Der Sinn der Slats/Flaps besteht darin den Spagat zu schaffen zwischen einer aerodynamisch sauberen Fläche im Reiseflug (d.h. wenig Widerstand/Spritverbrauch) hin zu einem Profil das eine möglichst niedrige Start- und Landegeschwindigkeit erlaubt.
Zur Anwendung kommen dabei immer die gleichen Bauteile, allerdings wird zum Start meist nur die erste oder zweite Stufe benutzt (= ausgefahren), da hier lediglich die auftriebsgebende Fläche vergrößert werden soll.
Zur Landung muss aber neben Auftrieb auch erheblich Widerstand erzeugt werden, damit der Flieger im Sinkflug auf dem Endanflug nicht mit den Triebwerken im Leerlauf heruntersegelt - diese würden sonst zu lange brauchen wieder auf Drehzahl zu kommen, falls man plötzlich Schub benötigt. Daher werden hier die Klappen voll oder fast voll ausgefahren.
Siehe auch wikipedia.
Gruß MAX
Der Sinn der Slats/Flaps besteht darin den Spagat zu schaffen zwischen einer aerodynamisch sauberen Fläche im Reiseflug (d.h. wenig Widerstand/Spritverbrauch) hin zu einem Profil das eine möglichst niedrige Start- und Landegeschwindigkeit erlaubt.
Zur Anwendung kommen dabei immer die gleichen Bauteile, allerdings wird zum Start meist nur die erste oder zweite Stufe benutzt (= ausgefahren), da hier lediglich die auftriebsgebende Fläche vergrößert werden soll.
Zur Landung muss aber neben Auftrieb auch erheblich Widerstand erzeugt werden, damit der Flieger im Sinkflug auf dem Endanflug nicht mit den Triebwerken im Leerlauf heruntersegelt - diese würden sonst zu lange brauchen wieder auf Drehzahl zu kommen, falls man plötzlich Schub benötigt. Daher werden hier die Klappen voll oder fast voll ausgefahren.
Siehe auch wikipedia.
Gruß MAX