Einige Fragen zu alten Bemalungen und Stickern...

Oh nein, in was für ein Wespennest steche ich hier denn...:resp:
Gab es also schon vor 2009 Anpassungen am Schriftzug/Heck, oder wovon redest Du hier?!:think:
Sischer dat.

Mit Bemalungen setze ich mich fast jeden Tag auseinander und versuche immer die beste Info für den Shop zu finden.:eyeb:
Dass diese Bemalung "Barcode" heisst, wusste ich bis vor zwei Tagen noch gar nicht. Für mich hieß das Design immer Eurowhite...:shut:
Heißt sie vielleicht gar nicht, da Du aber Barcode sofort verstehst, könnte sie so heißen.

Eurowhite bezeichnet kein AF-Design eindeutig, und wenn nicht von AF die Rede ist, bezeichnet es eher einen Stil...

Allerdings war AF weder bei weißen Rümpfen stilbildend, noch beim Umgang mit Kabinenstreifen.
 
Danke. Nur sag mir bitte noch wann diese "Sterne" hinzugekommen sind. Die Schriftzüge haben sich echt geändert auch ein bischen geändert? :o
Ich hatte da bisher nicht drauf geachtet. Die Mehrzahl der Modelle hat auch eher diese 90er-Ausführung als die Ur-Barcode Variante...;D

Heißt sie vielleicht gar nicht, da Du aber Barcode sofort verstehst, könnte sie so heißen.
Naja, auf den Namen stieß ich in einem anderen Forum. Und weil Du dort sicher nicht mitschreibst und Daten einträgst, habe ich ja jetzt schon zwei Referenzen, die den Namen rechtfertigen...:thbup:
Durch die Info im Shop, wird sich das dann wie ein Lauffeuer in der Szene rumsprechen...;D;D

Eurowhite bezeichnet kein AF-Design eindeutig, und wenn nicht von AF die Rede ist, bezeichnet es eher einen Stil...
Jup, da haste recht. Ich hatte bisher immer die Verknüpfung "...das von AIR FRANCE eingeführte Eurowhite-Design" im Kopf...:whistle:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich refenzierte nicht auf heute, sondern auf Diddis F-GBYK.

http://www.airliners.net/photo/Air-France/Airbus-A320-111/0017776/L/
Hier hatten die Franzosen bereits die Gedanken von M. selbst erkannt und vergrößerten ihr Logo wieder.

Warum sie es allerdings heute wieder lufthansaesk einkreisen? Oder hatte LH den Kreis vom Seepferdchen kopiert? ;D

Das dürfte der Auftakt für die neue Variante gewesen sein.

Die Euro-Sterne kamen schon früher und wurden relativ zügig auch auf Flugzeuge aufgebracht, die nicht neulackiert wurden.

Die ersten Exemplare der B744 und B735 (bei AF erst spät, ca. 1991) hatten noch die alte Variante erhalten.

"Ca. 1992" wäre also wohl angemessen, um die neue Variante zu datieren. Auf den silbernen Kabinenstreifen und grauen Unterboden wurde ja dann verzichtet.
 
Air France hatte 2 B767-200, die heute bei der El Al im Einsatz sind.
Scheinbar waren sie nicht so begeistert von der 767-200, sodass diese nur kurz (8 Monate) in der Flotte verblieben, für 7 Jahre an die Balkan Bulgarian Airlines verleast und nach dem return zur AF dann sofort nach Israel verkauft.
 
Danke. Nur sag mir bitte noch wann diese "Sterne" hinzugekommen sind.
Begann ca. 1989. Man sollte natürlich bei der Datierung bei nur wenigen Belegen immer etwas vorsichtig sein.

Alt+Sterne:
http://www.airliners.net/photo/Air-France/Boeing-727-228/0654004/L/
http://www.airliners.net/photo/Air-France/Aerospatiale-British-Aerospace-Concorde/0126856/L/
http://www.airliners.net/photo/Air-France/Boeing-747-128/0362955/L/

Old school:
http://www.airliners.net/photo/Air-France/Airbus-A320-111/0185781/L/

Mischform:
http://www.airliners.net/photo/Air-France/Airbus-A320-211/1711970/L/

http://www.airliners.net/photo/Air-France/Boeing-737-528/1831095/L/
http://www.airliners.net/photo/Air-France/Boeing-737-33A/0177000/L/
http://www.airliners.net/photo/Air-France/Airbus-A310-203/1069507/L/
http://www.airliners.net/photo/Air-France/Boeing-747-428/1862837/L/

Experimentell:
http://www.airliners.net/photo/Air-France/Boeing-737-228-Adv/0203141/L/
http://www.airliners.net/photo/Air-France/Boeing-747-428/0578923/L/

New school:
http://www.airliners.net/photo/Air-France/Airbus-A310-304/1804725/L/


Die Schriftzüge haben sich echt geändert auch ein bischen geändert? :o
Läßt sich leicht bestätigen (wer seinen Augen nicht traut), indem man die Länge des Schriftzuges "AIR FRANCE" durch seine Höhe dividiert. In der Ursprungsvariante ermesse ich (auf dem Titel der zeitgenössischen Horaires) die Verhältniszahl 12,3. In den 1990ern muß diese Zahl größer sein, ich habe allerdings grad keine Lust auf Kramen.

Ich hatte da bisher nicht drauf geachtet. Die Mehrzahl der Modelle [...]
Durch die Info im Shop, wird sich das dann wie ein Lauffeuer in der Szene rumsprechen...

Nicht, daß Du Dir Ladenhüter schaffst...
 
Hinsichtlich der Triebwerke: Fehlfarben.

Der Rest ist doch recht eindeutig: Schwund-Hippokamp und wohl auch schlanke Wortmarke. Es gibt allerdings nur wenige Fotos.
 
Hinsichtlich der Triebwerke: Fehlfarben.

Der Rest ist doch recht eindeutig: Schwund-Hippokamp und wohl auch schlanke Wortmarke. Es gibt allerdings nur wenige Fotos.
Ja war wohl eine Husch-Husch-Lösung, weil die Zehner eh nur noch ein kurzes Gastspiel hatten. Was ich bisher so auch nicht wusste...;-)

Gibt es denn nirgendwo (auch mit ein bischen Geduld und Suchen) eine Angabe, wann AIR FRANCE entschieden hat, Barcode zu kürzen und Sterne am Heck funkeln zu lassen.
Übergangs-Varianten gibt es immer. Aber die spielen auf dem Modellsektor kaum eine Rolle. Es geht schlicht um eine globale Differenzierung der 1976 eingeführten Bemalung und ihrer Anpassung 1989/90/91...;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Läufts denn so?

Der Modellmensch will doch v.a. wissen, ob sein Modell in dieser oder jener Aufmachung existiert hat und er es "vorbildgetreu" mit diesem oder jenem zusammenstellen kann.

Und nun weißt Du, daß F-GITC im Dezember 91 geliefert und im Juni 93 immer noch mit Silberstreifen unterwegs war.

Also - wann wurde entschieden, auf Silberstreifen zu verzichten? Das modifizierte Heck hat GITC ja im Ggs. zu GITA/B schon - wie auch die 737 von Ende 1991.

Bis zum Verschwinden des alten Designs geht es dann noch ein paar Jahre...

Die Bilddatenbanken lassen sich doch nach Aufnahmedatum sortieren. Air France hat eben mit Elementen gespielt, statt wie LH 1988/89 komplett verschiedene Entwürfe zu testen. Letztlich müßtest Du ins AF-Archiv...
 
Es geht schlicht um eine globale Differenzierung der 1976 eingeführten Bemalung und ihrer Anpassung 1989/90/91...;-)

... dann müsstest du auch nach der RAL- Nummer des jeweiligen Blaus fragen.
Das wechselte auch über die Jahre und die Farbe wurde immer satter ...

PS: ich habe noch nie erlebt, dass immer gleich lackiert wurde.
OT: nicht mal 4U schafft das innerhalb einer kurzen Periode: fehlfarbige D-AKNT (Flagge rechts) http://www.airplane-pictures.net/photo/270849/d-aknt-germanwings-airbus-a319/&docid=PiYKUEeen67tRM - Standard http://www.flugzeugbilder.de/show.php?id=1205333 (neben der dort ab der 6. Umlackierung eingeführten geänderten Strichstärke).
 
Zuletzt bearbeitet:
Läufts denn so?

Der Modellmensch will doch v.a. wissen, ob sein Modell in dieser oder jener Aufmachung existiert hat und er es "vorbildgetreu" mit diesem oder jenem zusammenstellen kann.
Und dabei möchte ich ihm mit einer eindeutigen Einordnung behilflich sein... Die Aussage bezog sich erstmal auf die Tatsache, dass jene Zwitter in Sachen AIR FRANCE bisher kaum erschienen sind bzw. aktuell angeboten werden. Ausnahme ist bisher ein Modell und das kriege ich schon eingeordnet...;-)
Ich fass also zusammen, dass ich Anfang der 1990er-Jahre eintrage.






Die Bilddatenbanken lassen sich doch nach Aufnahmedatum sortieren. Air France hat eben mit Elementen gespielt, statt wie LH 1988/89 komplett verschiedene Entwürfe zu testen. Letztlich müßtest Du ins AF-Archiv...

Klar lassen sich die Datenbanken notieren. Da gucke ich ja auch ständig. Aber in diesem Fall war ich mir dieser Variationen nicht so bewusst. Das mit den Sternen lief immer so nebenher. Nun habe ich wieder einiges hinzugelernt.
 
... dann müsstest du auch nach der RAL- Nummer des jeweiligen Blaus fragen.
Das wechselte auch über die Jahre und die Farbe wurde immer satter ...
Da es aber bei den Produkten im Modellform eh immer wieder Schwankungen gibt, verzichte ich auf minimale Farbunterschiede einzugehen. Eine globale (zeitliche) Einordnung einer Bemalung reicht. Und Eier Franz ist schon mit einigen Modellen im Hangar vertreten und da wurde es Zeit, dass ich hier mal aufräume...;-)
 
Irgendwie sind die Varianten bei AF unergründlich wie der Inhalt einer Wurst (natürlich nicht einer Weißwurst):
Mit Sternchen, mit Reg und "Ville de Paris" am Bug:



Und das Triebwerk hat wohl auch eine neue Bandage erhalten. Und das letzte Fenster ist bei der -KM zugeklebt...
Grüße nach MUC,
diddi
 
Hi Diddi, hattest Du eig. mal ne Serie über AF in DUS gemacht? (Nicht, daß ich die einfach übersehen hätte?)

Hättest Du zB weitere A320 mit der weißen Reg im Heck? (Die verschwanden ja recht schnell.)

Oder ein A310/A300 mit AF-Nachbarn am Dock? (AF-Doppel gab es ja in DUS bis zu 4x täglich, wenigstens nach Plan.)

Viele Grüße,

M.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Machrihanish (Perth wäre einfacher zu schreiben..)
von AF habe ich bis jetzt erst die dicken Sachen gescannt. Am Wochenende soll`s ja hier nicht so schönes Wetter geben. Ich schau mal, was die Dias hergeben.
Ein schönes Wochenende,
diddi
 
Hallo, hier mal kurz ein alter Beitrag aus dem DUS Forum von 2009 vorab:

Aus gegebenem Anlass habe ich mal einen kleinen fotografischen Rückblick auf die Air France in DUS zusammengestellt.
Erst ein Bild von ganz früher, auf dem Vorfeld steht eine Comet 4 der BOAC, zwei Sud-Aviation SE-210 Caravelle
der Swissair, eine Convair CV-240 der KLM und eine Vickers Viscount der Lufthansa. Zwischen den beiden Letzten
kann man die alte Aussichtsterrasse (der weiße Strich) erkennen.Die BOAC flog damals von LHR über DUS u.a. nach Kuala Lumpur
und Sydney. Da die Rückflüge auch über DUS führten, konnte man oft zwei Stück an einem Tag bewundern.
1
33949315.jpg


Hier eine von besagter Terrasse aus aufgenommen, im Hintergrund eine PanAm B707-321.
2
17188497.jpg


Einer der Prototypen des A300, der auf dieser Seite die damals aktuelle AF Bemalung trug.
3
34195464.jpg


Der AF Flugplan für April 1968. Morgens die obligate Caravelle, auf dem Abendflug wurde bis 31.05. eine Boeing 707
geboten, ab 01.06. flog dann eine der nagelneuen B727-228. DUS war die erste Destination in Deutschland, die mit
der 727 bedient wurde.
4
54861094.jpg


Hier rollt die F-BHRD zum Kopf der 24. Die Aufnahme wurde auf der anderen Seite des Bahntunnels gemacht,
damals konnte man noch bis oben laufen. Der untere Teil des Rumpfes ist -wie damals üblich- unlackiert.

5
14655999.jpg


Die F-BHRF wurde am 10.05.1959 abgeliefert. Die Rumpfunterseiten wurden später grau lackiert. Sie müsste heute noch in
Frankreich bei dem Aeroclub de Roanny ausgestellt sein.
6
63607760.jpg


Die F-BOJD flog kurze Zeit mit dieser Experimentierbemalung rum. Sie wurde 5.68 abgeliefert und 11.91 in ORY abgewrackt.
Das Leitwerk erinnert irgendwie an South African.
7
29128528.jpg


F-BOHA rollt zum Start. Die SE-210 der AF waren nach französichen Departements benannt. Da sie aber auch in der Karibik
unterwags waren, trägt diese hier nach ihrer Rückkehr nach Europa noch den Namen des Übersee-Departements Guyane.
Die Ausnahme bei der Namensgebung war die "Grenoble" .
9
59850877.jpg


Eine Rarität damals war die Breguet Deux-Ponts. Als Pax-Flieger (sowie für die Luftwaffe) gebaut, wurde sie bald nur
für Frachtdienste genutzt.
10
57716104.jpg


Die F-BLCK auf einem Messecharterflug. Abgeliefert 12.68 wurde sie an die Zarkani verkauft,kam danach als SU-PBB zur Air Memphis
und wurde 11.96 in Kairo abgewrackt. Im Hintergrund werkelt man fleißig am neuen Terminal.
11
50669297.jpg


F-BPJK, abgeliefert 11.69 hielt sie bis 2003 durch.
12
110sbb.jpg


Die ex AF Caravellen der AF-Tochter ACI waren häufiger Gast bei Messechartern. Auf den Triebwerken steht Air France.
13
111xwp.jpg


Die F-BLCK noch einmal
14
112nir.jpg


F-BJTH der ACI
15
113p.jpg
 
Hier Teil 2. Sehe grade, dass nicht alle Bilder ankommen. Wird heute abend geheilt.

F-BHSS zu Gast, eine B707-328 der AF. Air France flog jede Menge 707, brachte es aber auch fertig, davon fünf bei Unfällen
kaputtzukriegen. Die F-BHSS kam 2.62 zur AF und verließ sie Ende 1977 in Richtung Israel.
16
114xux.jpg


Die F-BPJJ hielt von 3.69 bis 1993
17
115m.jpg


Der erste A300 der AF in DUS mit der zeitgenössichen Bemalung. Er kam 5.74 zur Flotte.
18
116ruu.jpg


F-BOJF in neuer Bemalung.Abgeliefert 2.69, ging sie später an DHL.
19
117e.jpg


Die B737-200 fehlten natürlich nicht bei der AF. Sie wurde aber bald durch die A320 ersetzt. Ausgeliefert wurde die F-GBYK 5.83
und sie landete nach ihrer Dienstzeit bei Austral.
20
118i.jpg


Die zweite AF B727 beim take-off auf der 06.

21
119vuc.jpg


Ab und zu ließ sich mal eine Fracht-707 blicken. Die F-BHSV ging später als 4X-ATE an ELAL.
22
120p.jpg


F-BVGK bei typischem Novemberwetter. Die wurde nach einem Unfall in Sana`a abgeschrieben.
23
121twh.jpg


AF charterte bei Bedarf ziemliche Exoten. Hier in ORY die Pomair DC-8. Ebenso bemalt, gab ex eine von ModernAir
angemietete CV-990.Später wurde eine weiße Air Sweden DC-8-61 mit AF Titeln versehen, sogar zu einem TriStar verstieg sich AF.
8
122lrx.jpg


Etwas zum Schmunzeln, beachtet bitte die peinlich genauen Ankunfts- und Abflugszeiten der Frachtdienste von ORY nach Pau.
24
123bhe.jpg


Sommersaison in DUS. Der Swissair Mittagskurs ist gelandet, zwei Balkan IL-18 stehen rum, die übliche SAS Caravelle nach Damaskus
oder Abadan und Isfahan wartet und dahinter eine DC-6B der italienischen SAM, schließlich musste man ja Rimini mal gesehen haben!
25
124p.jpg


Und zum Schluss die F-BJTL, wie sie an der Terrasse vorbeirollt. Hinten AC Flug 870/871 (täglich) sowie eine DC-8-30 der SAS, die damals
zweimal wöchentlich über DUS nach Monrovia (oder war es Lagos?) flog. Die Trident links kam aus LHR.
26
125cac.jpg


So, das war der Rückblick auf DUS im Allgemeinen und die AF im Speziellen.

Diddi

PS. da muss bei Imageshack Mist passiert sein, das Auto und das Stadion kenne ich überhaupt nicht. Sauhaufen, amerikanischer!
 
Zurück
Oben