Erhöhte Bedrohungslage

Hier in München sind Schuhe und Kamera scheinbar bedrohlicher als in Düsseldorf.
Was hier in MUC sehr scharf kontrolliert wird, ist in DUS ohne Kontrolle.

Haben wir in MUC zu viel Personal?
:whistle:

Meine Erfahrungen sind da eher gegenteilig. Mir wird in DUS regelmäßig meine Spiegelreflex-Kamera nachkontrolliert. In München dagegen muss ich sie kurz einschalten und gut ists. Eine Nachkontrolle gab es bei mir in MUC noch nie.
Ansonsten kann ich um ehrlich zu sein keine allzu großen Unterschiede feststellen.
 
Hier in München sind Schuhe und Kamera scheinbar bedrohlicher als in Düsseldorf.
Was hier in MUC sehr scharf kontrolliert wird, ist in DUS ohne Kontrolle.

Haben wir in MUC zu viel Personal?
:whistle:

Das ist aber scheinbar von Flughafen zu Flughafen unterschiedlich.
In Hamburg hat sich niemand für meine Kamera interessiert. :no:
Aber in München kann ich APU bestätigen.
 
Das ist aber scheinbar von Flughafen zu Flughafen unterschiedlich.
In Hamburg hat sich niemand für meine Kamera interessiert. :no:
Aber in München kann ich APU bestätigen.

Das ist überall unterschiedlich. Auch in MUC wurde bisher jedesmal meine Kamera inspiziert, der Laptop muß hier raus, in LHR nicht (mehr). Die schönste Überprüfung fand letztes Jahr in CDG T1 statt: Laptop, ZIP-Beutel und zwei Dosen Cola im Rucksack, keiner hat was gesagt. Achja - Taschenmesserchen am Mann.


Das wurde heute auch in der SZ-Online ausführlich behandelt. Eigentlich könnte man die Kontrollen wieder auf den Stand von vor 2001 zurückdrehen, da wer Böses im Schilde führt, ohnehin immer ein, zwei Schritte vorne ist.

Grüße
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Solche Beobachtungen sind durchaus möglich, denn schwachsinnigerweise ist die Flughafen-Sicherheit in unserem Föderalen System den Behörden der jeweiligen Bundesländer überlassen.

'Nach unten' sind diese streng an die EU-Vorgaben gebunden - d.h. es kann nirgendwo weniger streng kontrolliert werden, als in der EU-VO vorgeschrieben. Jedoch kann natürlich jeder Landesfürst seine persönlich oder politische Duftmarke setzen, in dem er die Kontrolleure anweist, stellenweise strenger zu kontrollieren.

Fragt bitte nicht nach dem Sinn - ich könnte antworten...

Als Crew ist man ja ohnehin besonders verdächtig und wird nach belieben schikaniert. Da kommen solchen Bundesland-Spezifischen Regelungen natürlich besonders gut, denn wenn man nicht jeden Tag in Bundesland XY den Flughafen betritt oder verläßt, kennt man natürlich die aktuellen 'Spielchen' nicht und eröffet der Staatskasse sogar noch die Möglichkeiten, den Haushalt aufzubessern.

Aktuell sind da z.B. die Vorschrift, in TXL beim Flug nach FRA den Reisepaß (Perso reicht natürlich nicht) vorlegen zu müssen, oder bei der Ankuft in FRA auch wenn man innerdeutsch ankommt den Non-Schengen-Weg zu gehen, sonst sind gleich mal 75 Euro fällig. Teilweise verlangt der Zoll in XY auch noch, dass man im Transit dort vorbeikommen muss usw. usw.

MfG (Mit föderlalistischen Grüßen)

MAX
 
Max, lass uns eine Anti-Föderalismus-Partei gründen, bin sofort dabei! Dieses ganze Fürstentum-Gehabe geht mir auch an anderen Stellen mächtig auf den Senkel. :thbdwn:

Besten Gruß,
Matthias


Vielleicht bist du mit (deinen in meinen Augen schwachsinnigen Ansichten) im falschen Forum.

Polittalk.de oder sowas in der Art wird dir eine Heimat bieten!
 
Vielleicht bist du mit (deinen in meinen Augen schwachsinnigen Ansichten) im falschen Forum.

Polittalk.de oder sowas in der Art wird dir eine Heimat bieten!

Falls Du es nicht gemerkt hast, der ganze Thread hier hat nichts mit Luftfahrt zu tun, sondern mit Politik. Manchmal gibt es da sogar Berührungspunkte. Aber egal, ich hab noch überlegt ob ich einen extra Smiley dazumache. Dass man das föderalistische System in Deutschland nicht abschaffen kann (zumindest nicht in den nächsten 100 Jahren), ist sogar mir klar, und habe ich auch nicht ernsthaft vor!

Gruß,
Matthias
 
Falls Du es nicht gemerkt hast, der ganze Thread hier hat nichts mit Luftfahrt zu tun, sondern mit Politik. Manchmal gibt es da sogar Berührungspunkte. Aber egal, ich hab noch überlegt ob ich einen extra Smiley dazumache. Dass man das föderalistische System in Deutschland nicht abschaffen kann (zumindest nicht in den nächsten 100 Jahren), ist sogar mir klar, und habe ich auch nicht ernsthaft vor!

Gruß,
Matthias
Luftfahrt in Deutschland hat sehr viel mit Föderalismus zu tun, und das hat auch immer eine politische Dimension. Insofern hat der Fred hier nach meiner Meinung schon seine Berechtigung.
Beweis gefällig? Aber gerne doch:
"Das Flughafenkonzept der Bundesregierung 2009". Und das ist, wie wir alle wissen, stark und z.T. wortwörtlich vom Masterplan der "Initiative Luftverkehr für Deutschland" (LH, FRA, MUC und andere) abgeschrieben.
Da wird explizit auch auf die Länderverantwortlichkeiten hingewiesen, was z.B. die Ausbauplanungen betrifft. Lübeck und Kassel sind da im Moment die Knackpunkte, wo sich Länderinteressen überschneiden oder miteinander kollidieren.
Off topic vielleicht noch: Historisch gesehen ist der Föderalismus in Deutschland zwangsläufig entstanden (1871), und ich betrachte ihn, bei allen Mängeln von politischen Systemen, eher als Segen für uns.
 
Zurück
Oben