EURO HAWK ferry flight nach Manching

upnaway

Mitglied
Servus zusammen,

es ist ja nun kein Geheimnis (mehr), dass der EH am 19.07.2011 um ca. 10.00 lcl in ETSI landen wird.
Normalerweise erfolgen Start und Landung sowie der Streckenflug programmgesteuert.
In der Bodenstation steht jedoch stets ein Pilot standby, um im Notfall die (Fern-)Steuerung übernehmen zu können.

Trotzdem beschleicht mich ein unangenehmes Gefühl, wenn da ein unbemanntes Objekt zur besten Tageszeit in unweiter Distanz zum Anflug-/Abflugverkehr von München durch den Luftraum brummt.

Wie schaut das von ACC-Seite aus?
Ich nehme an, Ihr Lotsen werdet den EH auf dem Screen sehen. Müsst ihr den zivilen Traffic ggf. drumherum biegen oder steht ihr mit dem Piloten in Verbindung, der den EH doch 'von Hand' fliegt?
Weiß man schon das C/S?
Evtl. besteht ja die Möglichkeit, den Flug mit einschlägigen Flight Trackern zu verfolgen.
Stimmt es, dass die Südbahn angeflogen wird?


Gruß
Michael
 
So weit ich das noch im Kopf habe kommt die Kiste recht hoch (FL400 oder so) rein, gestaffelt wird wie zu einem normalen Flieger (allerdings mit etwas erhöhten Werten), seinen Sinkflug macht der Hawk aber innerhalb militärischer Beschränkungsgebiete (TRA). Nur im Falle eines technischen Problems würde er auf kurzem Wege zur Landung gehen. Da das Ding aber recht gute Performance (Climb Rate von ca 3000ft/min bis FL200) hat, fällt er nicht weiter auf.

Saigor
 
"due to forecasted poor weather conditions"... Schönwetterdrohne oder was :D

Wie erkennt man eigentlich UAVs im Flugplan? Steht da dann STS/UAV oder sowas drin?
 
Am "Aircrafttype" wird man es erkennen können.

Wobei ich gerade nicht weiß, welche Abkürzung dieses Teil hat.
 
[...]agreeing a flight plan with the US Federal Aviation Administration.
Q: Flight Global

Interessante Begründung! Ich hatte eigentl. gedacht, dass man schon länger wusste, dass man den EH nach Deutschland überführen möchte und man daher die Route rechtzeitig klären kann...

Wie soll das denn später bei uns aussehen: Muss der Betreiber vor einem Einsatz erst mal eine Woche lang mit der DFS über den Flugplan diskutieren? :confused:
 
man hat extra mil. Sperrgebiete eingerichtet für das Ding. Inwieweit dann Streckenflüge von Ingolstadt über ganz Deutschland durchgeführt werden ist mir noch nicht bekannt, der Eurohawk fliegt aber in Höhen wo nicht allzuviel stört und man kann ja durchaus normale Anweisungen per Bodeneingabe umsetzen. In eine normale Anflugsequenz (nach MUC oder FRA) würde ich ihn aber nicht nehmen wollen.

Saigor
 
Zurück
Oben