Servus zusammen,
es ist ja nun kein Geheimnis (mehr), dass der EH am 19.07.2011 um ca. 10.00 lcl in ETSI landen wird.
Normalerweise erfolgen Start und Landung sowie der Streckenflug programmgesteuert.
In der Bodenstation steht jedoch stets ein Pilot standby, um im Notfall die (Fern-)Steuerung übernehmen zu können.
Trotzdem beschleicht mich ein unangenehmes Gefühl, wenn da ein unbemanntes Objekt zur besten Tageszeit in unweiter Distanz zum Anflug-/Abflugverkehr von München durch den Luftraum brummt.
Wie schaut das von ACC-Seite aus?
Ich nehme an, Ihr Lotsen werdet den EH auf dem Screen sehen. Müsst ihr den zivilen Traffic ggf. drumherum biegen oder steht ihr mit dem Piloten in Verbindung, der den EH doch 'von Hand' fliegt?
Weiß man schon das C/S?
Evtl. besteht ja die Möglichkeit, den Flug mit einschlägigen Flight Trackern zu verfolgen.
Stimmt es, dass die Südbahn angeflogen wird?
Gruß
Michael
es ist ja nun kein Geheimnis (mehr), dass der EH am 19.07.2011 um ca. 10.00 lcl in ETSI landen wird.
Normalerweise erfolgen Start und Landung sowie der Streckenflug programmgesteuert.
In der Bodenstation steht jedoch stets ein Pilot standby, um im Notfall die (Fern-)Steuerung übernehmen zu können.
Trotzdem beschleicht mich ein unangenehmes Gefühl, wenn da ein unbemanntes Objekt zur besten Tageszeit in unweiter Distanz zum Anflug-/Abflugverkehr von München durch den Luftraum brummt.
Wie schaut das von ACC-Seite aus?
Ich nehme an, Ihr Lotsen werdet den EH auf dem Screen sehen. Müsst ihr den zivilen Traffic ggf. drumherum biegen oder steht ihr mit dem Piloten in Verbindung, der den EH doch 'von Hand' fliegt?
Weiß man schon das C/S?
Evtl. besteht ja die Möglichkeit, den Flug mit einschlägigen Flight Trackern zu verfolgen.
Stimmt es, dass die Südbahn angeflogen wird?
Gruß
Michael