Fernbahnhof für MUC?

Transrapid

Mitglied
Ich habe soeben im Magnetbahnforum gelesen, dass es bereits erste Planungen für einen Fernbahnhof in MUC geben soll, und zwar zwischen der nördlichen RWY und der Schnellstraße Richtung Erding / A92.

http://magnetbahnforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=674#674


Dazu passt auch diese Aussage:
Anbindung - Das 25 Milliarden Euro Investitionsprogramm des Bundes soll nach den Wünschen der bayerischen Staatsregierung auch dem Münchner Flughafen zugute kommen. In einem neuen Verkehrskonzept sollen die Pläne für die Verkehrsanbindung des Flughafens mit Transrapid, Eisenbahn sowie einem Ausbau der Straßen gebündelt werden. Der Flughafen soll außerdem einen eigenen Bahnhof erhalten, mit dem vor allem die Anbindung an Ost- und Südostbayern verbessert werden soll. (dpa/sb)
Quelle: http://www.verkehrsrundschau.de/sixcms/detail.php/366330?template=de_nachrichten_vr&_topnavi=34608&_zielcb=34732


Kann man dazu schon etwas Konkreteres sagen, insbesondere inwiefern es solche Planungen tatsächlich gibt und in welchem Zeitraum sich so ein Bahnhof realistischerweise verwirklichen lässt?
 
Denke bei der chronischen Finanznot dürfte der neue DB-Bahnhof ca. 2050 fertig sein. Er befindet sich dann zwischen den sechs Runways am Terminal 4a. :D

Ehrlich gesagt kann ich mir das nur als verfrühter Aprilscherz vorstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da es ja schon seit laengerem ueber Marzlinger Spangen, Erdinger Ringschluss mit Anschluss an die Dorfener Strecke und anderes Planungen gibt, muss es auch Planungen ueber den Bahnhof bei MUC geben.
Meine Vermutung bisher war, dass das Thema immer kleingekocht wird, um den Transrapid politisch leichter durchsetzen zu koennen.

Zwischen der noerdlichen Runway und der Bundesstrasse wird eh kein Platz sein, weil da die 3. Runway hinkommt. Ausserdem waere der Zugang zu den Terminals von dort aus recht schlecht. Meine Vermutung bisher war, dass der eher unterirdisch unter dem Vorfeld vor dem Terminal 2 (zwischen Terminal 2 und 3 :):) )gebaut werden wuerde. Sonderlich gross muss der eh nicht werden, da es sicher nicht so viele Zuege geben wird.

Grats @ flymunich fuer 10 000 + 1/4 * 10 000 posts

PS: die website kann ich leider nicht erreichen....
 
Zuletzt bearbeitet:
LugPaj hat gesagt.:
Zwischen der noerdlichen Runway und der Bundesstrasse wird eh kein Platz sein, weil da die 3. Runway hinkommt. Ausserdem waere der Zugang zu den Terminals von dort aus recht schlecht. Meine Vermutung bisher war, dass der eher unterirdisch unter dem Vorfeld vor dem Terminal 2 (zwischen Terminal 2 und 3 :):) )gebaut werden wuerde. Sonderlich gross muss der eh nicht werden, da es sicher nicht so viele Zuege geben wird.

Unter den beiden Vorfeldern wurde doch beim Bau schon Platz gelassen für einen Fernbahnhof. Neben S-Bahn-Tunnel, Transrapid, People-Mover T2->Satellit war doch auch Platz für einen Fernbahnhof vorgesehen der nicht zugebaut wurde. Es könnte sogar sein, dass unter dem Vorfeld der Tunnel dafür schon fertiggestellt wurde oder zumindest alles dafür vorbereitet wurde. Ganz sicher bin ich nicht, aber ich meine sowas mal gehört zu haben.
 
Manal, bist du dir da sicher? Ich dachte bisher, dass es nur einen zusaetzlichen Platz gibt, der entweder fuer den Transrapid oder einem normalen Bahnhof genutzt werden kann. (Und da der Transrapid zuerst kommen wird...)
 
Zuletzt bearbeitet:
also es gibt insgesamt drei Tunnels.
Einen für Gepäck, PTS (Personen-Transport-System) und dann einen dritten Tunnel der als Fernbahn/S-Bahn oder Transrapid genutzt werden kann.
Es steht ja noch in den Sternen, wie dann der Transrapid ins T2 eingebunden wird. Vermutlich aber eher nur bis zum MAC wie jetzt die S-Bahn, dann könnte man den dritten Tunnel als Fernbahnhof nutzen!
 
Redenergy hat gesagt.:
also es gibt insgesamt drei Tunnels.
Einen für Gepäck, PTS (Personen-Transport-System) und dann einen dritten Tunnel der als Fernbahn/S-Bahn oder Transrapid genutzt werden kann.
Es steht ja noch in den Sternen, wie dann der Transrapid ins T2 eingebunden wird. Vermutlich aber eher nur bis zum MAC wie jetzt die S-Bahn, dann könnte man den dritten Tunnel als Fernbahnhof nutzen!

1. Unterm Bereich Z ist Platz für einen weiteren Bahnhof. Und der wird wohl der TR-Bahnhof sein.

2. Den 3. Tunnel den Du meinst ist die Verlängerung des Fern- TR - Bahnhofes. Demnach kann da nicht so einfach ein neuer Bahnhof hingestellt werden.

Es wäre wohl möglich zusätzlich einen weiteren Bahnhof unter dem Zentralbereich zu bauen. Allerdings würde dieser deutlich teuerer werden, da der komplette Tunnel neu gebaut werden müsste und man nicht auf deinen vorhanden Rohbau bauen könnte.
 
LugPaj hat gesagt.:
Zwischen der noerdlichen Runway und der Bundesstrasse wird eh kein Platz sein, weil da die 3. Runway hinkommt.

So wie ich das verstanden habe meinen die nicht die Straße außerhalb des Flughafens, sondern die Schnellstraße innerhalb des Flughafens, also die, die im Norden am T1 und an der BUS-/Taxi- Zufahrt vom T2 vorbeiführt und im Osten dann auf den Kreisel trifft.

Ich kann mir zwar nicht so recht vorstellen, wie das Platzmäßig gehen soll, aber man würde sich Tunnelbauwerke und den Terminals und Vorfeldern sparen.
 
Könnte der Bahnhof evtl. an den rot markierten Stellen der Grafik entstehen?
Ist aber beides aus meiner Sicht nicht ideal. Die Fläche die näher am T1 ist ist zu schmal und der Standort am T2 schränkt die Größe zukünftiger Pier´s bzw. T3 massiv ein.
 

Anhänge

  • Airport MUC Bahnhof.JPG
    Airport MUC Bahnhof.JPG
    93,5 KB · Aufrufe: 70
Toby hat gesagt.:
Könnte der Bahnhof evtl. an den rot markierten Stellen der Grafik entstehen?
Ist aber beides aus meiner Sicht nicht ideal. Die Fläche die näher am T1 ist ist zu schmal und der Standort am T2 schränkt die Größe zukünftiger Pier´s bzw. T3 massiv ein.

Gerade der Platz zwischen T1 und T2 wäre günstig. Der Bahnhof müsste aber auf alle Fälle ebenfalls in den Keller gelegt werden, zum einen wegen des Platzes (der Bahnhof braucht ja nicht nur Gleise, sondern auch ein paar Service-einrichtungen, die Paxe müssen ja auch irgendwie in die terminals kommen), zum anderen muss die Trasse ja auch unter die ganzen östlichen Einrichtungen / Servicegebäude hindurch).

Ein Bahnhof unter dem Zentralgebäude wäre mir aber auf alle Fälle lieber, müsste aber wohl noch eine weitere Etage nach unten verlegt werden, also unter dem S- und TR-Bahnhof....
 
Könnte man nicht am Besucherpark einen unterirdischen Kopfbahnhof mit 4-6 Gleisen bauen. Platz wäre auf jeden Fall, könnte in offener Bauweise gebaut werden, billig wäre es wohl auch (jedenfalls im Vergleich zu Tunnelbauwerken unterm Terminal), Gleisanschluss ist auch schon da. Müßten die pax halt dann blos noch zum Terminal kommen, ob man da dann einen Zug pendeln läßt oder einen Peoplemover hinbaut ist eine Kostenfrage. Mit der Marzliner Spange könnten dann Züge aus Richtung Freising in den Bahnhof rein, umdrehen und über die Neufahrner Spange weiter nach München Hbf.
 
FloMUC hat gesagt.:
Könnte man nicht am Besucherpark einen unterirdischen Kopfbahnhof mit 4-6 Gleisen bauen. Platz wäre auf jeden Fall, könnte in offener Bauweise gebaut werden, billig wäre es wohl auch (jedenfalls im Vergleich zu Tunnelbauwerken unterm Terminal), Gleisanschluss ist auch schon da. Müßten die pax halt dann blos noch zum Terminal kommen, ob man da dann einen Zug pendeln läßt oder einen Peoplemover hinbaut ist eine Kostenfrage. Mit der Marzliner Spange könnten dann Züge aus Richtung Freising in den Bahnhof rein, umdrehen und über die Neufahrner Spange weiter nach München Hbf.

Mhmm... ob das besonders komfortabel ist? Dazu noch ein Kopfbahnhof, von denen die Bahn sowieso nicht begeistert ist. Und für den People-Mover musst du eh einen Tunnel unter dem Vorfeld bauen.

Ich denke wenn irgendwann der Ruf nach einem fünften!! Flughafenbahnhof, neben Besucherpak, S-Bahn T1+2, S-Bahn T3 und Transrapid-Bahnhof laut wird, wäre es am sinnvollsten den Bahnhof gleich unter dem Terminal 3 zu bauen. So spart man sich aufwendige und teuere Bauten am Zentralbereich. Somit ist der Bahnhof direkt an ein Terminal angeschlossen. Wer zum T1 und T2 (öffentlich) will, kann dann die S-Bahn nehmen (dichter Takt dank 3 Linien). Wer ins T2 Airside möchte, kann bereits im T3 durch den Sicherheitscheck und von dort aus mit dem People-Mover ins T2 und dessen Sateliten. Irgendwann im Jahre 2050....
 
Tecko747 hat gesagt.:
Mhmm... ob das besonders komfortabel ist? Dazu noch ein Kopfbahnhof, von denen die Bahn sowieso nicht begeistert ist. Und für den People-Mover musst du eh einen Tunnel unter dem Vorfeld bauen.

Nicht unbedingt, den könnte man als Skytrain-Variante entlang der Strasse oder, besonders spektakulär in 25 m Höhe übers Vorfeld von T1 führen. Dann kann man den allerdings auch gleich in Spotter-Mover umbenennen ;D;D;D

Die aus pax-Sicht ideale Lösung wäre das sicher nicht, aber der Bahnhof wäre immerhin zentral im Flughafengelände gelegen (auch für pendelnde Mitarbeiter interessant) und vergleichsweise schnell und kostengünstig zu realisieren, und zu Beginn wäre auch Pnedelverkehr mit der S-Bahn zum Terminal möglich. Mit nur 4 Gleisen wäre das ganze wohl auch oberirdisch realisierbar, und damit noch billiger...
 
@Tecko, wenn es mal ein Terminal 3 gibt, faehrt der Transrapid sicherlich auch noch dorthin => also 6. Bahnhof?
 
FloMUC hat gesagt.:
Könnte man nicht am Besucherpark einen unterirdischen Kopfbahnhof mit 4-6 Gleisen bauen. Platz wäre auf jeden Fall, könnte in offener Bauweise gebaut werden, billig wäre es wohl auch (jedenfalls im Vergleich zu Tunnelbauwerken unterm Terminal), Gleisanschluss ist auch schon da. Müßten die pax halt dann blos noch zum Terminal kommen, ob man da dann einen Zug pendeln läßt oder einen Peoplemover hinbaut ist eine Kostenfrage. Mit der Marzliner Spange könnten dann Züge aus Richtung Freising in den Bahnhof rein, umdrehen und über die Neufahrner Spange weiter nach München Hbf.

Nie und nimmer !

Das wäre für die Bahn die größte Betriebskatastrophe, die es geben könnte. Bei einem Kopfbahnhof brauchen die Züge deutlich länger zum halten, gerade die Lok-bespannten Züge. Der Lokführer müsste an einem Ende aussteigen, zum anderen Ende gehen und den ganzen Zug wieder aufrüsten. Oder aber es wartet bereits ein zweiter Lokführer. Das führt aber wieder zu höheren Kosten.
Zudem sind dann massiv Trassenkonflikte vorprogrammiert vorprogrammiert. Die Züge fahren auf einem Gleis rein, auf einem anderen wieder raus, so dass hier schon wieder ein Zug warten muss.....

Auch wenn es am Anfang etwas teuerer wird, so sehe ich eine zentrale LAge möglichst nahe an S- und TR-Bahnhof wesentlich günstiger und vor allem Passagierfreundlichen.
 
Chris99 hat gesagt.:
Nie und nimmer !

Das wäre für die Bahn die größte Betriebskatastrophe, die es geben könnte. Bei einem Kopfbahnhof brauchen die Züge deutlich länger zum halten, gerade die Lok-bespannten Züge. Der Lokführer müsste an einem Ende aussteigen, zum anderen Ende gehen und den ganzen Zug wieder aufrüsten. Oder aber es wartet bereits ein zweiter Lokführer. Das führt aber wieder zu höheren Kosten.
Zudem sind dann massiv Trassenkonflikte vorprogrammiert vorprogrammiert. Die Züge fahren auf einem Gleis rein, auf einem anderen wieder raus, so dass hier schon wieder ein Zug warten muss.....

Auch wenn es am Anfang etwas teuerer wird, so sehe ich eine zentrale LAge möglichst nahe an S- und TR-Bahnhof wesentlich günstiger und vor allem Passagierfreundlichen.

Dem kann ich mir nur anschliessen. Wenn möglich werden heute Kopfbahnhöfe für viel Geld beseitigt (Projekte Stuttgart 21, München 21,
Lindau 21) - das ermöglicht auch eine wesenlich höhere Zugdichte.

Zum neuen Bahnhof in MUC.

Soweit ich weiss würde, dieser nach bisherigen Planungen unterirdisch als Verlängerung der bisherigen Strecke in Höhe eines zukünftigen T 3 entstehen und wäre mit 4 Bahnsteiggleisen ausgestattet.

Dieser würde mit dem Ringschluss Erding (aus Ri München gesehen)
hinter der bestehenden Wendeanlage sein.
Hinter dem neuen Bahnhof würde es ein Rampe nach oben mit einer Verzweigung geben
1) nach Erding - Markt Schwaben/Walpertskirchen-Mühldorf -Salzburg
2) in Richtung Marzling - Landshut (als bauliche Option)

Gruss Theo
 
Theo hat gesagt.:
Dem kann ich mir nur anschliessen. Wenn möglich werden heute Kopfbahnhöfe für viel Geld beseitigt (Projekte Stuttgart 21, München 21,
Lindau 21) - das ermöglicht auch eine wesenlich höhere Zugdichte.

Zum neuen Bahnhof in MUC.

Soweit ich weiss würde, dieser nach bisherigen Planungen unterirdisch als Verlängerung der bisherigen Strecke in Höhe eines zukünftigen T 3 entstehen und wäre mit 4 Bahnsteiggleisen ausgestattet.

Dieser würde mit dem Ringschluss Erding (aus Ri München gesehen)
hinter der bestehenden Wendeanlage sein.
Hinter dem neuen Bahnhof würde es ein Rampe nach oben mit einer Verzweigung geben
1) nach Erding - Markt Schwaben/Walpertskirchen-Mühldorf -Salzburg
2) in Richtung Marzling - Landshut (als bauliche Option)

Gruss Theo

Als Verlängerung der bisherigen strecke? Das würde dann auf einen reinen S-Bahnhof hindeuten. Wenn die Regionalzüge (und um die geht es in erster Linie, vielleicht ein paar Züge Ri. Regensburg und Salzburg) hinter einer S-Bahn hertuckeln, gibt es massiv Fahrplankonflikte. Es geht hier um 3 S-Bahn-Linien (S8, S1 und S2, also bereits 9 Züge je Stunde je Richtung) an 2 weiteren Haltestellen (bisheriger S-Bahn-Hof + Besucherpark), die die Regionalzüge ausbremsen..... Nee, da müssen dann neue Schienen her!
 
Den Abschnitt Abzweig S8/S1 (höhenfrei!) - Terminal 3 müsste man wohl 4-gleisig ausbauen. 2 Gleise für die S-Bahnen, 2 für die Fernbahnen. Vor dem Vorfeld T1 taucht die Fernbahn dann ab und kommt erst wieder am Fernbahnhof beim T3 ans Tageslicht. Den S-Bahnhof am T3 muss man allerdings irgendwann auch 4-gleisig bauen und dort die S1 und S8 enden zu lassen. Die S-6 fährt ja die Relation City-Erding-Freising.
 
So ich hab mal ein wenig herumgemalt. Sorry, dass ich ein wenig einen geposteten "Masterplan" verwendet habe. Ich fand den Plan sehr realistisch und gut gemacht.



Rot = S-Bahn
Blau = TR
Schwarz = People-Mover
Grün = Fernbahn

Die dünnen Rechtecke sind 2-gleisig, die beiden dicken Recktecke im T3 4-gleisig.
 
Zurück
Oben