Fernbahnhof für MUC?

Laut meinen Informationen (und die sind generell recht zuverlässig) gibt es Vorarbeiten für einen Fernbahnhog parrallel zum S-Bahnhof. Die Anlagen dafür sind aber im Moment für den TR-Bahnhof reserviert.

Ergo: Wenn Transrapid dann keinen Fernbahnhof.
 
JoFMO hat gesagt.:
Laut meinen Informationen (und die sind generell recht zuverlässig) gibt es Vorarbeiten für einen Fernbahnhog parrallel zum S-Bahnhof. Die Anlagen dafür sind aber im Moment für den TR-Bahnhof reserviert.

Ergo: Wenn Transrapid dann keinen Fernbahnhof.

Das deckt sich mit meine Infos. Aber eines ist mir noch wichitg:

Für einen Fernverkehr (DB AG oder - noch besser - einen privaten Betreiber) braucht es weder eigene Gleise, noch eigene Bahnhöfe.
Die S-Bahntrassen und der (derzeitige sowie die geplanten) S-Bahnhöfe reichen kapazitiv völlig aus.
Abgesehen davon würde weder der Bund, noch die börsenortientierte
DB AG in absehbarer Zeit dafür Geld ausgeben (und der Freistaat dürfte es nach GVFG oder BSchwaG 8.2 nicht finanzieren).

Gruss Theo
 
JoFMO hat gesagt.:
Laut meinen Informationen (und die sind generell recht zuverlässig) gibt es Vorarbeiten für einen Fernbahnhog parrallel zum S-Bahnhof. Die Anlagen dafür sind aber im Moment für den TR-Bahnhof reserviert.

Ergo: Wenn Transrapid dann keinen Fernbahnhof.

Beim Bau des T2 mußte ein 2. Bahnhof gebaut werden, weil der bestehende S- Bahn Bahnhof aufgrund fehlender Bahnsteiglänge keine Fernzüge hätte aufnehmen können. Hätte man beim Bau des T1 gleich einen längeren Bahnsteig, vielleicht mit einem dritten Gleis gebaut, hätte sich dies erübrigt. Kurzsichtige Planung kann man da nur sagen.
 
Hm checkin, da muss ich die Planer etwas in Schutz nehmen.

Soweit ich weiß ist das mit diesen arg langen Zügen noch gar nicht sooo lange her. Dies konnte man auch bie den bestehenden DB-Bahnhöfen sehen, wo überall die Bahnsteige verlängert werden mussten. Wenn man nun die lange Planungszeit von MUCII in Betracht zieht, konnte man das damala gar nicht wissen. Auch der ICE ging ja erst anfang der 90er Jahre auf Strecke und der Münchner Flughafen wurde eigentlich nicht für das konzipiert, was er heute defacto ist, nämlich ein internationales Drehkreuz. Bei den damaligen Planungen sah man ja mehr einen "lokalen" Airport, was ja heute von den RWY-Gegnern auch immer wieder angeführt wird.

Aber selbst wenn man damals so vorausschauend gewesen wäre, bin ich mir ziemlich sicher, dass auch das seitens der Gegner bzw. Gerichte zu Fall gebracht worden wäre. Man muss ja um jeden qcm kämpfen, bei solchen Projekten.
 
Naja, ein S-Bahn Langzug ist etwa 210m lang, der Bahnhof am Flughafen aber nochmal mindestens 50m mehr (wenn nicht mehr). Da passt ein 10-Wagen Zug schon hin, bei 12 bin ich mir nicht mehr sicher (ein Wagen ist 26.4m.

Celestar
 
Zuletzt bearbeitet:
Celestar hat gesagt.:
Naja, ein S-Bahn Langzug ist etwa 210m lang, der Bahnhof am Flughafen aber nochmal mindestens 50m mehr (wenn nicht mehr). Da passt ein 10-Wagen Zug schon hin, bei 12 bin ich mir nicht mehr sicher (ein Wagen ist 26.4m.

Celestar
Also die Bahnsteige bei der S- Bahn sind in der Länge äußerst knapp bemessen. Wenn wir hinten und vorne je 10m dazugeben sind wir bei 230m Bahnsteiglänge. Da ein Zug bekanntlich auch eine Lok hat mit mindestens LüP 20m, bleiben noch 210 m, geteilt durch 26,4 m ergibt 8 Wagen und das ist zu wenig.

@munich
Damals gab es auch schon Fernzüge, s.g. D- Züge. Bin die Strecke nach Regensburg in den 60ern des öfteren damit gefahren und die Züge waren damals schon ewig lang, denn es fuhren wesentlich mehr Menschen mit dem Zug..
 
Der bestehende S-Bahn-BF wurde ja eigens für die S-Bahn geplant. Für den Regional- und Fernverkehr ist der 2. Tunnel samt Bahnhof im Rohbau ja schon vorhanden. Insofern kann man hier den Planern keinen Vorwurf machen. Dass nun der TR kommt, ist an dieser Stelle eher ein "Betriebsunfall".

Die Aussage, dass die Kapazität des bestehenden Bahnhofes für S-Bahn, Regionalverkehr und Fernverkehr ausreicht, kann ich so nicht bestätigen.

Gehen wir in Zukunft von 3 S-Bahn-Linien aus (S1, S2 und S8), die im 20-min-Takt verkehren, so sind hier schon 9 Trassen je Stunde vergeben. Der Halt am Besucherpark verschlingt auch noch mal Kapazitäten, ebenso, die ganz unterschiedlichen Beschleunigungswerte von S-Bahn und sonst. Verkehr. Zudem verschlingt die dann notwendige Wendung der S-Bahnen ebenfalls Zeit....
Ich denke mal, max. 12 - 15 Züge könnte die strecke vertragen.... da bleibt also nicht mehr allzuviel übrig.

Ich hätte mit für den TR eher eine andere Lösung gewünscht, so unter dem Dach des MAC wäre er gut angekommen!!
 
Sagt mir wenn ich mich täusche, aber jedes Mal, wenn die S-Bahn (S8) am Flughafen steht, hab ich das Gefühl, dass am Ostende noch mindestens 50m oder mehr Bahnsteig zur Verfügung stehen.

Celestar
 
Celestar hat gesagt.:
Sagt mir wenn ich mich täusche, aber jedes Mal, wenn die S-Bahn (S8) am Flughafen steht, hab ich das Gefühl, dass am Ostende noch mindestens 50m oder mehr Bahnsteig zur Verfügung stehen.

Celestar
Wahrscheinlich handelt es sich dann um einen Vollzug, nicht Langzug
 
Tecko747 hat gesagt.:
Wenn mal 3 S-Bahnlinien verkehren, 2 davon am Flughafen enden, bleibt auf den S-Bahn-Trassen nicht mehr viel Luft!

Also soweit ich weiss, werden 2 Linien durchgebunden. Fü die endende
Linie (jetzige S 1) ist eine Wendeanlage in Richtung Erding in der Plnaungs"Pipeline".


Auf der Strecke ist das jetzt schon unterschiedlich.

Auf der heutigen S 1 sind die Trassen heute schon "voll" (wegen des TR darf es dort auch keine Verbesserungen geben - ausser ein Güterzugstaugleis in Feldmoching).
Auf der S 8 gibt es (nach dem der Firstclass Tunnel in Unterförhing jetzt fertig ist) Engpässe zwischen München Ost und Johanneskirchen (Mischverkehr mit Güterzügen). Die werden aber auch geringer, weil der Güterverkehr auf dieser Strecke weniger werden wird (der ex Rbf Mü-Mord wird noch mehr Funktionen und damit Relationen verlieren) und der Südring zwischen Mü Ost und Mü-Laim noch Kapazität hat.


Zur Diskussion um die Bahnsteiglängen.

Ein 8-Wagen Fv-Zug (ggf. mit DOSTO) hätte ein Kapazität von
ca. 800 - 900 Leuten. 1 - 3 Züge pro Stunde wären möglich.

Das reicht noch lange für das auch zukünftig eher schwache Aufkommen der Schiene in MUC (neben TR und S-Bahn).

Also: Fv-Züge könnten schon in ausreichender Zahl verkehren

Gruss Theo
 
Hier ein Artikel aus der TZ von diesem WE:

Flughafenzug für die Ostbayern

Darauf hat ganz Ostbayern gewartet: Der Flughafen soll endlich eine Schienenanbindung an Landshut, Regensburg und Passau bekommen. Wie Wirtschaftsminister Erwin Huber gestern in München sagte, kann Bayern mit einem stattlichen dreistelligen Millionenbetrag aus Bundesmitteln für die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur rechnen, mit dem man diese Pläne verwirklichen könne. Huber strebt bis 2010 oder 2011 eine Lösung an,bei der der Airport von Landshut aus in 35 bis 40 Minuten erreichbar ist. Kosten: rund 800 Mio Euro. Derzeit müssen Reisende aus Ostbayern in Freising in einen Bus umsteigen, der gute 20 Minuten bis zum Flughafenterminal braucht.
 
habe diese seite gefunden...
also wenn das so stimmt, was auf diesen schon recht alten (2002) Websiten steht, dann wird ja nur von Nuernberg bis ingoldstadt die ICE strecke neugebaut und danach recht wenig gemacht (vor allem instandhaltung, und neue gleise fuer die SBahn, was beides wohl eh gemacht haette werden muessen....vor allem mit erhoehtem SBahnverkehr)

Somit ist eine ICE Anbindung fuer MUC eigtl noch nicht vom Tisch, sondern sehr wohl realisierbar. Erstaunt war ich auch, dass die bestehende Linie ueber Wolnzach fuehrt und somit eh schon recht weit im Osten angekommen ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Chris99 hat gesagt.:
Na wohl noch nichts von den Verfügbarkeitswerten in Shanghai gehört:thbdwn:

Ich denke mal, einige interessante Ansätze sind da vorhanden, aber es fehlen meiner Meinung nach einige wichtige Kosten-, Zeit, und Kapazitätsaussagen in den Vorstellungen der Planer!
Ja, bezueglich des Transrapids wollte ich nur noch anmerken, dass diese Website aus dem Jahr 2002! kommt und der Transrapid in Shangai erst im Dezember 2002 gestartet ist....damals konnte man sowas also noch gar nicht wissen.

Im Prinzip ist das Thema sicher fuer die naechsten Jahre gegessen, aber vielleicht wird sowas in 10/15 Jahre wieder herausgekrammt, wenn MUC dann ueber 50 Millionen Paxe hat :)

Man koennte sich allgemein ja auch eine 3-Ecks beziehung bei den Strecken denken....Von Stuttgart kann man glaub ich auch mit dem ICE zum FRA.Flughafen fahren oder zur FRA Innenstadt, was ab Stuttgart unterschiedliche Zuege sind.

Eine Messeanbindung finde ich etwas uebertrieben....vor allem da der ICE ueber MUC, Messe und Ostbahnhof ja erst nach 3 Halten am Hauptbahnhof ankommt....
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben