Flughöhe vor dem Aufsetzen

pflo777

Mitglied
Ich hatte gestern wieder eine nette diskussion mit jemandem, der alles ganz genau wusste.

Marke: Flugzeuge fliegen bei uns auf höhe der Kirchturmspitze und lassen tonnenweise Treibstoff ab vor dem landen....no comment:dead:

Ich hätte daher konkret die Frage:

Wie hoch sind Maschinen der verschiedenen Grössen, also Propeller, 737/A320, A330, A340-600 und 747 in MUC bzw. FRA genau 6 Kilometer VOR Landebahnbeginn. ( nicht vor Aufsetzpunkt)

Gibts da nen link, den ihr mir geben könnt?
Ansonsten wäre ich dankbar für die Zahlen :cool:
 
6 Kilometer sind ungefähr 3,3 Nautische Meilen.
Faustformel für die Höhe im Endanflug ist: 300 Fuss pro NM.
Also ca. 1000 Fuss! Das sind 300 Meter!

chk6
slam
 
Macht grob überschlagen einen Anflugswinkel von 3 Grad.

Ist genau geflogen 3 Grad, da der ILS-glidepath (fast immer) in diesem Winkel abgestrahlt wird.
Bei der ganzen Rechnung wurde übrigens der Abstand von Bahnanfang zum Aufsetzpunkt (meist 1000ft, ca 300m) nicht berücksichtigt, insofern sind die genannten Überflughöhen um ca 15m zu vergrößern. Der Unterschied ist also mehr akademisch, es wurde aber nach dem Abstand vom Bahnanfang gefragt.
Auch der ILS-glidepath führt (fast immer) zum 1000ft-Punkt.
(fast immer) = es gibt immer wieder mal Ausnahmen

Viele Grüße

Werner
 
Ich hatte gestern wieder eine nette diskussion mit jemandem, der alles ganz genau wusste.

Marke: Flugzeuge fliegen bei uns auf höhe der Kirchturmspitze und lassen tonnenweise Treibstoff ab vor dem landen....no comment:dead:
...

man muss fairerweise sagen, dass Laien beim Kondensationsvorgang schnell einen falschen Eindruck gewinnen können...
Bild 1 Fuel Jettison, auch Fuel Dumping genannt. Treibstoffnotablass
Bild 2 Feuchtigkeitsfahnen nach Kondensation in entsprechend feuchter Luft

das sagt die DFS dazu
 
6 Kilometer sind ungefähr 3,3 Nautische Meilen.
Faustformel für die Höhe im Endanflug ist: 300 Fuss pro NM.
Also ca. 1000 Fuss! Das sind 300 Meter!

chk6
slam

Aber nicht vergessen die geografische Höhe des betreffenden Punkts zu berücksichtigen. Die Höhe bezieht sich erstmal nur auf die Runwayhöhe am Aufsetzpunkt, von dort aus mit 3° nach oben.
 
Genau, die Höhe des Grundes, auf der die Person steht, wird immer wieder vergessen...

Und Werner hat es schon wie immer vollkommen richtig erklärt 3 Grad (entspricht 5,24 %) plus die RDH von 15 m!
ergibt bei 6 km Entfernung fast genau 329,4 m....:o (über Schwelle)

Und wie Werner so schön sagt.... das ist der Regelfall, aber halt nicht immer...

Neulich in der Post:

... Hier flog eine 747 über unser Haus! Sie war maximal 20 m über dem Dach. Dieses können mehrere Personen bestätigen, da wir zu dem Zeitpunkt eine kleine Feier im Garten hatten. Bitte prüfen Sie den Sachverhalt und leiten Sie blablabla...

Zur Info.... Das Haus steht in einer Entfernung von ca. 8,5 km vor der Schwelle. Das Gelände ist zur Schwelle bezogen sogar noch abschüssig .....
:D:D:D

Meine persönliche Meinung: man sollte auf privaten Feiern den Koks weglassen!

:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Neulich in der Post:

... Hier flog eine 747 über unser Haus! Sie war maximal 20 m über dem Dach. Dieses können mehrere Personen bestätigen, da wir zu dem Zeitpunkt eine kleine Feier im Garten hatten. Bitte prüfen Sie den Sachverhalt und leiten Sie blablabla...

Zur Info.... Das Haus steht in einer Entfernung von ca. 8,5 km vor der Schwelle. Das Gelände ist zur Schwelle bezogen sogar noch abschüssig .....

Die wohnen in einem Wolkenkratzer, welcher genau in der Einflugschneise liegt, und (weil kürzlich erst eingeweiht) noch nicht als Luftfahrthindernis in den Karten eingezeichnet ist...
 
lach...
kann aber nicht sein! Dieser Wolkenkratzer würde die Anflugfläche 1:50 durchstoßen und logischerweise die Anflugfläche des Bauschutzbereiches und hätte somit keine luftrechtliche Genehmigung bekommen....

oder...


der Wolkenkratzer steht illegal dort!!!;D;D;D;D
 
Vielen Dank für die Antworten! :)

Wobei man fairerweise sagen muss, das 320 meter bei einer Flügelspanneweite von 50-60 meter rein subjektiv als ziemlich niedrig empfunden werden kann.

Bei welcher Entfernung wird denn der Gleitpfad von 3 Grad begonnen?
Sprich, bis zu welcher Eentfernung können die Flieger "steiler" runter?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Antworten! :)

Wobei man fairerweise sagen muss, das 320 meter bei einer Flügelspanneweite von 50-60 meter rein subjektiv als ziemlich niedrig empfunden werden kann.

Bei welcher Entfernung wird denn der Gleitpfad von 3 Grad begonnen?
Sprich, bis zu welcher Eentfernung können die Flieger "steiler" runter?

da man den Glideslope (ILS-Gleitpfad) nur von unten anfliegen sollte, scheidet der Gedanke aus...
 
Bei welcher Entfernung wird denn der Gleitpfad von 3 Grad begonnen?

Der Gleitpfad, den es nur bei Präzisions-Anflügen mit Instrumenten-Landes-System ILS gibt und der sich natürlich theoretisch unendlich fortsetzt (praktisch durch die Reichweite des Senders begrent, aber immer noch über 100 km weit zu empfangen), wird normalerweise in einer Höhe von ca. 2000 bis 4000 Fuss über der Flugplatzhöhe erflogen. Aus der Geometrie von normalerweise ca. 3,0° ergibt sich daraus eine Entfernung von ca. 6 bis 12 Nautischen Meilen vor der Landebahn (1 NM = 1,85 km).

In München fangen die ILS-Anflüge für alle 4 Bahnen standardmässig in 5.000 Fuss an, also ca. 11 NM vor der Bahn. Allerdings kann die Flugsicherung die Flieger auch niedriger oder höher auf das ILS nehmen, der Sinkflug auf dem Glideslope beginnt dann entpsrechend näher oder weiter entfernt vom Bahnanfang.

Bei einen Nicht-Präzisionisanflug (kein ILS vorhanden oder ILS außer Betrieb) unterscheiden sich die Anflugprofile normalerweise nur unwesentlich, obwohl es bei diesen Anflügen keinen eigentlichen Glideslope gibt. Dier Vertikalinformation muss man sich errechnen über die Entfernung zum Bahnanfang. Deswegen sind diese Anflüge natürlich wesentlich 'ungenauer' im Vergleich zu einem ILS, dessen Signale auf Meterbruchteile genau eingestellt sind.

Sprich, bis zu welcher Eentfernung können die Flieger "steiler" runter?

Das mußt Du jetzt näher erläutern, was Du mit der Frage meinst? Warum sollte der Flieger 'steiler runtergehen'? Das durchschnittliche Sinkprofil aus der Reiseflughöhe kommt mit 3° schon ganz gut hin, wobei das ganze stark geschwindigkeitsabhängig ist. Das steilste Segment findet normalerweise zu Beginn des Sinkfluges aus großen Höhen statt.

Mit abnehmender Flughöhe sind steile Sinkflüge sogar unerwünscht und daher durch Vorschriften normalerweise beschränkt oder verboten.

Unter Ausnutzung aller handwerklichen Tricks (Speedbrake, Beschleunigen) wäre in 10.000 Fus mit einem leichten Flieger kurzzeitig eine Sinkrate von ca. 6.000 ft/min möglich, was bei einer Geschwindigkeit von ca. 300 kts (GS) ein Profil von etwa 12° ergäbe!

Allerding eben nur kurzfristig und außerdem könnten das zart besaitete Naturen unter den Gästen aufgrund der zugehörigen Fluglage schon fast mit einem 'Absturz' verwechseln...

Gruß MAX
 
Unter Ausnutzung aller handwerklichen Tricks (Speedbrake, Beschleunigen) wäre in 10.000 Fus mit einem leichten Flieger kurzzeitig eine Sinkrate von ca. 6.000 ft/min möglich, was bei einer Geschwindigkeit von ca. 300 kts (GS) ein Profil von etwa 12° ergäbe!

Allerding eben nur kurzfristig und außerdem könnten das zart besaitete Naturen unter den Gästen aufgrund der zugehörigen Fluglage schon fast mit einem 'Absturz' verwechseln...
Frage an Air France Paris-Berlin ca.1965 kurz vor Erreichen des Korridors durch die DDR: "What's your maximum rate of descent?" "Dendousand feet per minute - disregarding de passengers!"
 
Naja, falls ATC eine höhere Sinkrate anfordert oder eine kürzere Distanz zum
Aufsetzpunkt anbietet?

Ja genau, das war der auch einzige Grund der mir einfiel und deswegen habe ich ja auch das obige Extrem-Beispiel reingeschrieben.

Aber ich weiß halt nicht genau aus welcher Ecke @pflo fragt und dann fällt die (sinnvolle) Beantwortung naturgemäß eher schwerer.

Gruß MAX
 
Ich fuhr im Schatten

Hallo,

hatte gerade letzten Sonntag ein tolles Erlebnis mit Tiefflug in einer Einflugschneise. Ich fuhr auf der A14 an der Abfahrt Leipzig Messegelände Richtung Halle. Und dann passierte es, was eine ziemliche Gleichzeitigkeit verlangt: Dieser Autobahnabschnitt liegt genau in der Einflugschneise der 26L von LEJ. Die Flugzeuge kreuzen unter einem ganz geringen Winkel die A14, wenn sie die 26L anfliegen, etwa 6-7 km vor dem Bahnanfang. Es war sehr schöner Sonnenschein. Doch dann war plötzlich Schatten. Eine An-124 von Antonov Design war genau über mir. Und dann noch der tolle Anblick der 4 Triebwerksröhren, als sie mich ein Stück abgehängt hatte - überwältigend.

MfG

Airforce 1
 
Frage an Air France Paris-Berlin ca.1965 kurz vor Erreichen des Korridors durch die DDR: "What's your maximum rate of descent?" "Dendousand feet per minute - disregarding de passengers!"

Britische Anti-Variante, man stelle sich herrliches Oxford-Englisch bei der BAW vor:

ATC: 'Speedbird 123, descent FL250, rate of descent 5.000 or more'
BAW123: 'Unable'
ATC: 'Speedbird 123, don't you have Speedbrakes?'
BAW123: 'We do Sir, but these are for our mistakes, not for yours'

;D MAX
 
Zurück
Oben