Flughafen "Cashcow" für den MVV?

Kwashiorkor

Mitglied
Hallo Forum!

Endlich habe ich mich dran erinnert, was ich schon immer mal nachprüfen wollte und meine Befürchtungen haben sich bestätigt: es sieht so aus, als wäre der Münchener Flughafen für den MVV eine gute Möglichkeit, möglichst viel Geld aus den Fahr"gästen" auszupressen.

Vielleicht ist es ja schon manchen aufgefallen, daß der Flughafen als einzige Station überhaupt in der roten (=teuersten) Außenzone liegt. Man könnte sich natürlich denken: klar, ist ja auch am weitesten weg. Aber das stimmt nicht. Jetzt habe ich mal mit einem Routenplaner die Strecke zwischen Hauptbahnhof (Marienplatz ist fast kein Unterschied) und drei verschiedenen Stationen berechnet. Ergebnis: bis zum Flughafen sind es 39km, nach Tutzing 43km, nach Erding 45km und nach Geltendorf sogar 50km.

Per Luftlinie (Google Earth) sind es: Zentrum - Flughafen: 29km, Zentrum - Tutzing 36km.

Kann mir nun einer erklären, warum ich für eine Fahrt zum Flughafen mehr bezahle als für eine Fahrt nach Tutzing oder Geltendorf?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehme an, das sie auf jeden Fall damit argumentieren würden, daß sie ja mit 2 Linien im 20 Minuten-Takt fahren und Erding bzw. Geltendorf in verkehrsschwachen Zeiten nicht bzw. nur im 40 oder wie Kreuzstraße im 60 Minutentakt bedient werden. Dadurch sind natürlich auch mehr Züge, Zugführer und Schlümpfe - äh - Bahnaufpasser - im Einsatz.

Dadurch entstehen dem MVV höhere Kosten die sie, was ich für völlig normal halte, auf den Kunden umlegen. Die wollen ja auch was verdienen. Mit Kilometern kannst Du hier nicht argumentieren, denn die liegen, denke ich, in der Berechnung der Fahrpreise nicht oder nur untergeordnet zu Grunde.

Nichts desto trotz ist es schon sauteuer mit der S-Bahn da raus zu fahren.
Aber das gilt ja auch für Fahrten woanders hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist der Klassiker: Auch ietautos sind ja an Flughäfen teurer, Hotels, Geschäfte,... also warum die Aufregung, der MVV macht nur das, was alle anderen auch machen,... Geld verdienen wo man die Not anderer Leute ausnutzen kann,... Moderne Wegelagerei!
 
und wieso sollten sie das nicht tun?

Angebot und Nachfrage bestimmen in einer marktwirtschaft den preis!

Hohe Nachfrage---niedriges angebot(an alternativen): Hoher Preis!!!
 
Es geht auch nicht nur um die Paxe am Airport, sondern die Beschäftigten am Airport und die Bürger von Hallbergmoos. Die Zahlen auch mehr als der Rest im MVV-Netz. :mad:
 
Ich nehme an, das sie auf jeden Fall damit argumentieren würden, daß sie ja mit 2 Linien im 20 Minuten-Takt fahren und Erding bzw. Geltendorf in verkehrsschwachen Zeiten nicht bzw. nur im 40 oder wie Kreuzstraße im 60 Minutentakt bedient werden. Dadurch sind natürlich auch mehr Züge, Zugführer und Schlümpfe - äh - Bahnaufpasser - im Einsatz.

Dadurch entstehen dem MVV höhere Kosten die sie, was ich für völlig normal halte, auf den Kunden umlegen. Die wollen ja auch was verdienen. Mit Kilometern kannst Du hier nicht argumentieren, denn die liegen, denke ich, in der Berechnung der Fahrpreise nicht oder nur untergeordnet zu Grunde.

Nichts desto trotz ist es schon sauteuer mit der S-Bahn da raus zu fahren.
Aber das gilt ja auch für Fahrten woanders hin.

Sind alles stichhaltige Argumente aber ich schmeiß dann einfach ein anderes Argument dagegen: die S-Bahn (zumindest die S1, die fahr ich öfter) von und zum Flughafen ist sehr oft sehr gut gefüllt. Es sitzen häufig Fahrgäste mit Koffern und Taschen drin, bei denen ersichtlich ist, daß sie den Flughafen als Ziel oder Ausgangspunkt haben. Also hat der MVV auf diesen beiden Linien sehr wahrscheinlich eine viel höhere Auslastung als auf anderen Strecken und dementsprechend wäre diese Strecke wohl auch ohne den höheren Fahrpreis rentabel.

Ich hab's ja noch gut erwischt, meine Station ist Feldmoching, sodaß ich mir bei einer Fahrt raus wenigstens den Innenraum spare. Aber die Leute aus der Innenstadt müssen schon ganz ordentlich blechen.

@pflo: naja, ich weiß nicht, ob man wirklich marktwirtschaftliches Denken auf den öffentlichen Nahverkehr anwenden sollte. Meiner Meinung nach sollte das eine Institution zur Sicherung der Mobilität und keine börsennotierte Aktiengesellschaft zur Erzielung maximaler Gewinne sein (mal übertrieben ausgedrückt).

Ich finde das einfach ziemlich mistig vom MVV. Aber was will man schon erwarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Probelm mit so aussagen wie "ziemlich oft ziemlich viele Leute mit Taschen" ist halt, daß es sehr subjektive wahrnehmungen sind. fahr doch mal am samstag in der früh um 6 mit der s-bahn oder am sonntag am späten vormittag - da ist mit sicherheit schon wesentlich weniger los. und trotzdem ist der aufwand der gleiche. im gegensatz zu anderen strecken kann der mvv hier das angebot aber nicht verringern. und es ist halt ne mischkalkulation, die pendler finanzieren ja auch die Samstags- und Sonntagsfahrten - die werden schon richtig rechnen.

mei - die armen angestellten - das ist natürlich ein nachteil, wenn man für ein ticket mehr bezahlen muss, nur weil die arbeit am flughafen ist - aber wie will man das denn trennen? tickets für angestellte und tickets für reisende? da rennt man ja dann wirklich mit der kirche ums dorf.

da müsste halt ggf. der arbeitgeber nachhelfen - was er in der regel aber nicht tut, weil halt doch, so würde ich das ganz dreisst mal behaupten, 2/3 der Arbeitsplätze Billigarbeitsplätze sind, für die man keine sonderliche Qualifikation braucht - ergo gibts weniger unterm Strich und schon garnicht Fahrtkostenzuschuss :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Na also - dann gilt ja das Argument mit den armen Angestellten nicht. :-)
Um so besser. Jetzt müssen wir nur noch eine Lösung für die armen Leute aus Halbergmoos finden.

Apropos - dieser Tierfriedhof da am Bahnhof genau daneben dran ist ja schon etwas arg komisch oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Apropos - dieser Tierfriedhof da am Bahnhof genau daneben dran ist ja schon etwas arg komisch oder?

Vielleicht eine Art stiller Protest? ;D

So gut ich die ganze Argumentation nachvollziehen kann, will ich nicht akzeptieren, daß da nur nach Deinem Beispiel gedacht wird, ameisenbaer. Ich behaupte einfach mal, da ist auch ein gutes Stück schlichte Planung drin: Strecke mit hohem Fahrgastaufkommen, die möglicherweise sogar auf S-Bahn angewiesen sind (Taxi ist nicht unbedingt billiger und Auto parken...), ergo viel potentiell brachliegendes Kapital.
 
was mosern denn bitte die Hallberger?? Solln die PUllinger, Freisinger und sonst wer auch meckern??? Life sucks, Nicht so weit raus ziehen, dann ists auch net so teuer in die Stadt zu fahren, außerdem sind die meisten Hallberger doch eh am Flughafen angestellt, und da ist´s ne Kurzstrecke,...

Und der Tierfriedhof: MEi, tot ist tot! Auch die Libelingskatze muss ja irgendwo anständig liegen.
 
wenn der TR und der s-Bahn ringschluss kommt werden die preise schon sinken.....

Angebot deutlich höher----nachfrage bleibt gleich-----> sinkende preise ;D
 
Ich bin mir sicher, die "melken" die Strecke auch. Bei einem Preis von Ismaning zum Flughafen von 5 Euro (ab Frühjahr - jetzt noch 4,80) kann ich mir nicht vorstellen, daß das einem realen Transportpreis entspricht.
 
wenn der TR und der s-Bahn ringschluss kommt werden die preise schon sinken.....

Das einzigste beim Ringsschluss, was ich mir vorstellen koennte, waere dass dieser zu Anomalien fuehrt. Wie zB dass dann sie S2 von Erding vom Flughafen nach Pulling -> Freising wohl fahren wird, was eine Schlangenlinie gemaess den MVV-Kreisen ensprechen wuerde.
 
ich weiss nicht, ob der bahnhof 3 linien verkaftet die dort enden. kann ich mir aber auch ned vorstellen. ehrlich gesagt hab ich auch nie verstanden, warum man die S8 nicht einfach im Kreis fahren lässt.
 
Wo soll da der grosse Unterschied sein? Ein Kreis muesste auch in 2 Richtungen bedient werden. Und ausserdem muss es eine (End-)Haltestelle geben, wo Verspaetungen durch lange Haltezeiten kompensiert werden koennen.
 
Ich bin mir sicher, die "melken" die Strecke auch. Bei einem Preis von Ismaning zum Flughafen von 5 Euro (ab Frühjahr - jetzt noch 4,80) kann ich mir nicht vorstellen, daß das einem realen Transportpreis entspricht.

Ahja, die alljährliche Fahrpreiserhöhung. Was würden wir nur ohne sie machen?

Gut, daß wir bezüglich "melken" auf einem Nenner sind. Schade, daß es keine Alternativen gibt. Wie wär's mit einer privaten S-Bahn-Linie vom Hauptbahnhof zum Flughafen?
 
Eine private S-Bahn? Ich denke die wäre auch nicht wesentlich billiger zumal sie ja dann auch wieder an das Preissystem der Bahn angegliedert wäre - das wäre das Gleiche in Grün.

Wieso sollte bei uns ein Rundkurs nicht funktionieren, wenn er anderswo auf der Welt bestens funktioniert?
 
Gegen einen Rundkurs hätte ich auch nichts. Wenn eine S-Bahn Verspätung hat, dann schickt man entweder einen Ersatz auf die Strecke oder lässt einfach eine ausfallen. Einen großen Unterschied bezüglich Wartezeiten im Vergleich zum Status quo gibt es dann garantiert auch nicht.

Kann man eine Petition für eine Verlegung des Flughafens eine Zone weiter nach innen starten :)?
 
Zurück
Oben