Flughafen "Cashcow" für den MVV?

Nun, es ist ja nicht so dass der MVV schwarze Zahlen schreibt, im Gegenteil, die Einnahmen aus den Tickets decken nur einen Teil der Ausgaben, der Rest sind öffentliche Zuschüsse. Das heißt also, wenn auf einer besonders rentablen Strecke besonders viel Geld verdient wird, kommt das indirekt wieder der Allgemeinheit zugute (über geringere öffentliche Zuschüsse, außerdem können anderswo wichtige, aber unretable Strecken aufrecht erhalten werden). Warum also nicht zum Wohle der Münchner die Flughafenpaxe ein wenig "melken", wird ja überall anderswo auf der Welt auch so praktiziert (in Rom z.B. kostet der Flughafenexpress
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht warum, aber mir schneidet es meinen Beitrag immer zur Hälfte ab!!! (Hilfe, Admins!) Drum also der Rest in einem Extra-post:

Also, in Rom kostet der Flughafen-Express Leonardo-Express
 
Zuletzt bearbeitet:
Das gibt's doch nicht, schon wieder, bei jeder Änderung (behebung eines Rechtschreibfehlers) zerlegts mir den halben post. Was ist denn hier los???

Also: FCO 11€, CDG 8 €

Den Rest will ich nicht zum 5. mal tippen, vielleicht findet sich ja der in den Weiten des Netzes noch irgendwo wieder....
 
die leonardo-express-mafia überwacht das web!!! :o :shut: :whistle:

ich schätze mal, die airportlinie ist auch einfach eine schwer kalkulierbare, weshalb dann halt auch vielleicht ein eher etwas größerer spielraum besteht, der dann natürlich leicht großzügig ausgereizt werden kann.
obwohl der tr noch nicht da ist, gibt es ja vielleicht auch jetzt schon einige, die mit der bahn anreisen, d.h. am hbf oder so ankommen und dann weiter zum airport fahren, oder solche, die eben so 'ne art all-inclusive-flugticket haben. und in diesen fällen ist die s-bahn ja dann (oft) dabei. in wie weit das s-bahnticket der bahn dann noch zur finanziellen gesundheit des mvv beiträgt, bzw. ob überhaupt, weiß ich allerdings nicht.
dann gibt´s noch die ganzen gäste, die nicht aus münchen sind, sondern aus dem rest europas, oder gar aus asien, afrika, amerika oder australien (pinguine hab´ ich noch nie ein- bzw. auschecken gesehen), oder die münchner, die großherzig auf den mvv verzichten, es sei denn sie fliegen weg und haben ihren bmw erst vor 2 tagen grundüberholen lassen. die kennen sich eben dann nicht so aus und nutzen den öpnv womöglich zu selbstständig ermessenem und wohl eigentlich eher korrektem wert, zahlen damit aber natürlich viel zu wenig.
womöglich auch ganz bar
jeglichen böfen willenf, allein
die tariphregelung lehrt unverftändnif kennen!
und felbft dem,
der ihr verftehendf, der einzigen am plane,
der deutfchen fprache mächtich...
:D
auf der basis dieses märchens kontrollieren sie ja auch wie sau auf der strecke und bleiben bei jedem dritten hängen. der einsatz der schlümpfe (eher zivil gekleidete gargamels) ist hier offensichtlich ziemlich lukrativ. damit sollten sie nach meinem ermessen eigentlich weit mehr als verluste durch zu wenig zahlende nicht-tarifdurchblicker oder nicht-tarifakzeptierer oder nicht-umdentarifscherer wieder reinholen, aber vermutlich gibt es dafür keine statistik. :whistle: sicherlich unmöglich oder so...

und völlig außer acht lassen sie dabei jene genauso große gruppe derer, die aus lauter panik vor einem zu billigen ticket oder unwissenheit nicht das für die strecke günstigste kaufen oder eben ein weniger günstiges "verkauft" bekommen.

letztlich ja, es entsteht schon der eindruck, dass diese strecke ein wenig ausgequetscht wird. pervers ist auch ganz einfach, dass man praktisch eine streifenkarte wegschmeißen kann, wenn man mal einen abstecher zum airport einlegt. man kann so tun, als führe man von feldmoching aus bzw. bis feldmoching. rein theoretisch doch auslegungssache, oder? steht irgendwo, dass man dort einsteigen muss, wo man gestempelt hat?
- "fahrscheinkontrolle! - sie haben nur für eine zone gestempelt."
- "wir befinden uns doch in einer zone!?"
- "durch wie viele zonen fahren sie? wir sind jetzt in feldmoching, sie fahren zum flughafen?"
- "ja!"
- "macht mindestens 3 zonen, ergo mindestens 6 streifen. wo sind sie eingestiegen?"
- "marienplatz!"
- "hieße dann 8 streifen. sie haben nur 2 gestempelt, fahren also gerade schwarz!"
- "nein! ich habe genau für feldmoching gestempelt. zuvor bin ich schwarz gefahren, aber ich wurde nicht erwischt!"

:yes: :p
 
Zuletzt bearbeitet:
naja, aber das hat doch auch ein bischen was mit deutscher sichtweise und deutschem gerechtigkeitsgefühl zu tun, ob man sich jetzt ausgequetscht fühlt oder nicht oder?

In jedem anderen Land wird akzeptiert, das Sonderleistungen wie eine Flughafenanbindung teurer sind.

Oder aber---oh schreck oh schreck---der böse kapitalismus----die melkt, die milch geben, nämlich die, die nicht anders können.

Was ist daran verwerflich geld verdienen zu wollen, insbesondere wenns so leicht geht?
Schau dir doch nur die preise der Taxis zum Flughafen an.....
 
Also mal ehrlich -> 8 Euro für oneway zum Airport ist ja nun wirklich nicht so schlimm - da zahlt man doch fast überall viel mehr... So lassen die Touris wenigstens noch zwei Streifen (= 2.10 Euro) mehr in München...

Als ich noch Student war, hatte ich übrigens mal den tollen Einfall, mir ein DB Ticket von Mehring (liegt außerhalb vom MVV) nach M-Flughafen mit Bahncard 50 zu kaufen, da hat man sich immerhin 3 Euro (fast die Hälte) oneway gespart... Dass ich dann erst in Pasing in die S-Bahn gestiegen bin und nicht in Mehring in den Zug, das interessiert niemand, weil man ja de facto nicht schwarz fährt...

Gott war ich damals noch schlau... *GG*
 
Im Verhältnis zum 9,- Euro Endpreis-Ticket nach Leipzig belastet dies das Budget gewaltig. :D Gleiches dann nochmals in Leipzig. Die Bahn ist einfach überteuert!!! :help:
 
Wirklich zu kritisieren ist nicht unbedingt der Fahrpreis, vielmehr das undurchsichtige Tarifgeflecht, da hat @phoenix schon recht. Das ist für Ortsfremde wirklich schwer sich da zurecht zu finden!
 
Das Tarifgeflecht ist in der Tat schwer zu durchblicken, gerade für Ortsfremde. Erkläre doch einem Asiaten mal den Unterschied zwischen 16 Ringen und 4 Zonen.
Generell ist es aber so, dass der MVV wohl immer noch das günstigste Anreisemodell darstellt, gerade wenn mehrere Personen und Kinder fahren (Partner-Tageskarte). Sich mit dem Auto hinfahren zu lassen, ist noch unwirtschaftlicher: Angenommen man wohnt im Münchner Südosten; da hat man schnell mal eine Wegstrecke von 60km zusammen. Da es sündhaft teuer ist, seinen Wagen draußen stehen zu lassen, braucht man jemand, der einen hinfährt und jemand der wieder rausfährt um einen wieder abzuholen. Macht unterm Strich 4x60km= 240km. Multipliziert man das mit wohl unterdurchschnittlichen 7l/100km zum Preis von 1,20.-€ ist man auf über 20.-€, wobei der reine Spritverbrauch gemeint ist. Nicht zu vergessen Verschleißkosten am Fahrzeug und die Zeit des armen, der hin und herfahren darf.

Ich lobe mir an dieser Stelle Brüssel: Flughafen - Zentrum: 2,90.-€ mit Expresszug
 
Wirklich zu kritisieren ist nicht unbedingt der Fahrpreis, vielmehr das undurchsichtige Tarifgeflecht, da hat @phoenix schon recht. Das ist für Ortsfremde wirklich schwer sich da zurecht zu finden!

Bestes Beispiel:

Eine Fahrt Innenstadt<->Flughafen kostet nicht mindestens €8,40 wie selbst der automatische "MVV Tarifberater" einen glauben machen will (4 Zonen), sondern in Wirklichkeit "nur" €6,90... wenn man nämlich eine Einzelfahrkarte für 1 Zone (für den Innenraum, €2,10) mit einer Tageskarte Außenraum (Zonen 2-4, €4,80) intelligent kombiniert. Was erlaubt ist und bei mehrfachen Kontrollen bei mir nie beanstandet wurde. Bei 2 Fahrten am Tag wir es noch krasser... €9 (2x€2,10 + €4,80) statt €17,60 (2x€8,80). Und das ist dann immer noch €0,40 weniger als eine Tageskarte Gesamtnetz kostet.

Aber mit dem Transrapid wird alles besser. Genau. Wie waren da gleich noch die Preise? Ca. €13,80 für eine einfacher Fahrt... harhar.

Gruß,
Daniel

EDIT: kleiner Rechenfehler gefixt
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst den Fahrpreis mit dem Transrapid nicht mit dem S-Bahn Fahrpreis vergleichen; Der Transrapid fährt Dich in gut 10 Minuten in angemessener Umgebung direkt vom Flughafen in den Hauptbahnhof und nicht in 45 Min in einer zu vollen S-Bahn ... Dafür halte ich den beabsichtigten Preis, so es einen solchen überhaupt schon gibt, für äußerst angemessen - als Vergleich dazu zählt dann vielleicht ein Heathrow Express (HEX), der einen in 15 Min von Heathrow nach Downtown - okay, Touri-Downtown bringt... Der kostet übrigens 14 Pfund oneway (ca. 22 Euro)...

Und nochwas: Ich will ja nicht kleinlich sein, aber für mich ist 8,80 x 2 gleich 17,60 ... nur so nebenbei ...

Cheerio beisammen und einen angenehmen Start in die neue Woche!
 
Der Grund für einen höheren Fahrpreis könnte aber auch der sein, dass die Strecke zum Flughafen nicht die Gleiche Auslastung bringt wie eine Strecke nach z. B. Geltendorf. Ich meine damit: Auf der Strecke nach Geltendorf fährt ja nicht nur die S-Bahn sondern auch Züge ins Allgäu, Güterzüge, RE, RB, etc.
d.h. die Strecke verdient hierdurch auch Geld, was auf den letzten Kilometern der Flughafenstrecke nicht der Fall ist. Aber beide Strecken wollen und müssen mit dem annähernd gleichen Aufwand instandgehalten werden.
 
Da gibt es aber mehrere Strecken, die keinen weiterführenden Verkehr aufweisen, z. B. Herrsching. Dort wird das auch nicht so gehandhabt.
 
Also die Instandhaltungskosten fuer die Strecke duerfte noch der geringste Kostenfaktor sein, schaetze ich einfach mal.

Ausserdem fahren auf der S1-Strecke auch jede Menge Regional und Gueterzuege. Auf der S8 fahren die immerhin noch im groesseren Umfang bis Johanneskirchen.

Bis zum Flughafen fahren auch noch Tankzuege...
 
Was den trassenpreis anbelangt: Da ist es für die S-Bahn zunächst einmal egal, wieviele sonstigen Züge fahren.

Die S-Bahn muss genuaso für die Benutzung einer Fahrplantrasse an den DB Fahrweg ein Entgeld zahlen, wie ein Regionalzug, ein ICE oder ein Güterzug. Zusätzlich kommt noch eine Komponente für die Benutzung einer Haltestelle hinzu.

Wie sich die Trassenpreise zusammensetzen, entzieht sich leider meiner Kenntniss, aber so ist natürlich die Benutzung der NBS teuerer, usw.
 
Zurück
Oben