Flughafen München festigt Beziehungen nach China

  • Themenstarter Themenstarter QR 380
  • Beginndatum Beginndatum
Q

QR 380

Guest
Habe diese Nachricht von der FMG erhalten:

Foto: D-2005-04-19-1
Aufnahmedatum: 19.04.2005

Flughafen München festigt Beziehungen nach China

Im Rahmen der China-Reise einer bayerischen Wirtschaftsdelegation unter Leitung des Staatsministers für Wirtschaft, Verkehr, Infrastruktur und Technologie, Dr. Otto Wiesheu, wurde jetzt ein Partnerschaftsabkommen zwischen dem Flughafen München und dem Qingdao Liuting International Airport in der Provinz Shangdong besiegelt. Die Übereinkunft, auf deren Basis beide Flughäfen ihre Beziehungen vertiefen werden, wurde in Anwesenheit von Minister Wiesheu, Dr. Michael Kerkloh, dem Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen München GmbH und dem stellvertretenden Bürgermeister von Quingdao, Shao Jun Hu, unterzeichnet.

In dem Abkommen vereinbaren beide Seiten eine enge Kooperation, die die Entwicklung des ambitionierten Flughafens zu einem chinesischen "Musterairport" unterstützen soll. Der Flughafen München gewinnt durch die Übereinkunft einen wichtigen Partner in der chinesischen Luftfahrtindustrie, die seit 1999 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 15 Prozent aufwarten kann. Nach übereinstimmender Einschätzung von Experten wird China auch in den kommenden Jahren ein bedeutender Wachstumsmarkt für den internationalen Luftverkehr sein.

"Diese Zusammenarbeit mit Qingdao unterstreicht die stetig steigende Bedeutung des Münchner Flughafens als einem der führenden europäischen Gateways im Reiseverkehr nach China. Unsere Partner werden von dem Know-how und den Erfahrungen profitieren, die wir bei der Weiterentwicklung des Münchner Flughafens zu einer der führenden europäischen Drehscheiben gesammelt haben", erklärte Flughafendirektor Kerkloh.

Foto: Qingdao Liuting International Airport
 

Anhänge

  • 2005-Munich-Qingdao_Airports_MoU.jpg
    2005-Munich-Qingdao_Airports_MoU.jpg
    146,8 KB · Aufrufe: 0
Habe gestern ein Interview mit " unserm Cheffe" Kerkloh gehört, wo er sagte, es sei damit auch MUCs Ziel, dass der Qingdao Liuting International Airport von MUC aus als erstem Flughafen direkt angeflogen werde!
 
@ Bronko und FloMUC

Da wurden keine Aussagen getroffen! War ja "nur" eine Absichtserklärung. Ob sich ein Carrier findet, der von dort aus lieber MUC als FRA anfliegt, wenn überhaupt, steht m.E. auf einem ganz anderem Blatt.
 
Laut sich konkretisierenden Gerüchten soll bis Sommer 07 21/7 ab München nach China geflogen werden, wobei dabei Verbindungen nach Hong Kong nicht mitzählen. Zu Airlines ist mir nichts bekannt. :o
 
[quote author=FloMUC link=board=1;threadid=2437;start=0#msg33605 date=1114066091]
Schon die blosse Andeutung einer Möglichkeit macht uns hier gleich ganz unruhig ;)
[/quote]

Wieso???

Soll Kerkloh vielleicht sagen, "nö, den Flughafen wollen wir nicht angeflogen haben"....? Is ja wohl klar, dass er solche Absichtserklärungen abgibt. Aber wen interessiert's? Airlines müssen davon überzeugt werden, das Flughäfen Strecken wollen, ist ja logisch, aber wo bleibt bis heute die Verbindung nach Denver, der ich viel grössere Chancen einräume als irgendwelche chinesische Provinzstädte, wenn noch nicht mal Peking oder Hongkong täglich bedient werden.....
 
[quote author=flymunich link=board=1;threadid=2437;start=0#msg33607 date=1114066595]
Laut sich konkretisierenden Gerüchten soll bis Sommer 07 21/7 ab München nach China geflogen werden...Zu Airlines ist mir nichts bekannt. :o
[/quote]
Woher kommen dann die Gerüchte - vom Flughafen vielleicht? Die haben doch keine Ahnung, was Airlines 2007 planen und Lufthansa fängt ja gerade erst mit 2006 an.....
 
21/7 klingt gut (ist mein Geburtstag :D)

Also, mal spekulieren:

7/7 PVG LH 346
7/7 PEK CA 744
7/7 PEK LH 343

und fertig!
 
@ nonstop

Wenn Airlines für Langstrecken immer erst kurzfristig planen würden, speziell die Lufthansa, bei den oftmals schwierigen Verkehrsrechten, dann könnte die ihren Laden gleich zusperren.
Flugzeuge werde ja nur ins Blaue hinein bestellt usw..
Tja, die Planungen der Airlines schauen ganz anders aus als die der Airports.
Die Infos kommen logischerweise von Airlines. :o ;)
 
Eine konkrete Planung bei Lufthansa erfolgt in der Tat erst ein paar Monate vor der jeweiligen Flugplanperiode, das ist schon richtig.
Dies aber nur offiziell und dann schon entgültig. Hinter den Vorhang wird aber oftmals schon 2 Jahre oder länger geplant und getüftelt. :D
 
Also absolut überfällig ist neben der Verebindung nach SIN eine Verbindung nach ICN, da gibts so viel Industrie, das lohnt sich alleine schon wegen der Elektro-Beifracht!
 
Leider wird seit 1 1/2 Jahren von einer Frachtverbindung nach Seoul ab München gesprochen. Aber mehr als lose Gespräche sind dabei wohl nicht herausgekommen, Schade. ??? :o
 
Gibt's da wieder Probleme mit den Verkehrsrechten? Also an Slots in ICN kanns ja wohl nicht scheitern, eher am Gerät.
OZ hat doch so schöne B74E, damit 3/7 nach MUC, das wäre es doch, nicht so viele pax, dafür Platz für Samsung und Co.
 
[quote author=FloMUC link=board=1;threadid=2437;start=15#msg33629 date=1114069758]
...das wäre es doch, nicht so viele pax, dafür Platz für Samsung und Co.
[/quote]

Das ist genau das Problem, so viele wollen gar nicht nach Korea, daher selbst in FRA nur die 74E. Ich denke, wenn einer MUC-ICN fliegt, dann die Hansa.....
 
Die müssen ja gar nicht nach Korea wollen, Asiana fliegt doch ziemlich viele Ziele in China und Japan an, also doch interessant für Umsteiger, vor allem da ICN ja auch ein ganz guter Airport sein soll (Skytrax Nr. 3).
Oder hat LH da Angst dass sie dadurch pax auf anderen Routen verlieren würden?

Und wenn KE inzwischen sogar PRG anfliegt und da die Dinger voll bekommen....
(Ja, gut, OK ist SkyTeam Partner)
 
Wenn sich jemand dieser Strecke annehmen würde, wäre der Erfolg auf alle Fälle vorhanden, zweifelsfrei. :o

Asiana würde mir schon gut gefallen, eventuell sogar nur mit B777-200 3/7. Lufthansa braucht die Flieger für andere Ziele, wo es keinen Star-Alliance-Partner gibt. :)
 
Zurück
Oben