Flugsicherung und der ILS-Anflug

Marco

Mitglied
Hab wieder ein Problem, aber diesmal mit der Flugsicherung. Ich hab einen IFR-Flug gemacht von Frankfurt/Hahn nach MUC. Flugischerung gibt mir auch regelmäßig neue Kurse und Höhen durch. Das geht dann bis zur Freigabe für den ILS-Anflug. Aber in Der Flugschule steht, dass der Fluglotse die Maschine bis zur Entscheidungsflughöhe lotst. Davon ist allerdings nicht viel zu bemerken. Es bleibt nach der ILS-Anflug Freigabe bei einer entgültigen Landefreigabe um mehr nicht. Geht das nicht, dass mich fie Flugsicherung bis zur Landebahn runterlotst, weil es ist doch nicht ganz so einfach bei 2 km Sichtweite zu wissen, wo genau die Landebahn liegt. Das GPS ist da etwas zu ungenau, daher dachte ich, dass die Flugsicherung mich da auch im Endanflug auf Kurs und Höhe halten würde. Ich kann sonst die Landebahn nur erahnen aber das geht halt dann öfters schief (z.B. Aufsetzen vor der Landebahn). Kann mir jemand helfen?
 
Bei 2km Sichtweite fliegt ja auch der Autopilot. Dafür gibt es ja NAV1 etc, da setzt der Flieger direkt hinter der Schwelle von selbst auf.
 
Hab ich bis jetzt noch nicht herausgefunden, wie das gehen soll.

Edit: Hab mal den Autopiloten einfach auf Nav gestellt, waraufhin das Flugzeug eine Landebahn angesteuert hat, allerdings war von automatischer Landung nichts zu bemerken, die Höhe hat der Autopilot nicht kontrolliert. Anflugskurs halten hab ich auch gedrückt. So langsam blicke ich da nicht mehr durch und das Ausbildungszentrum hilft einem auch nicht weiter. Es muss doch möglich sein, die Kiste auch bei schlechter Sicht zu landen.
 
Das ist wie beim echten Fliegen. DU musst wenn du 10nm out bist den Glideslope von unten anfliegen, den NAV1 Schalter und den APP Schalter eingestellt haben mit den verschiedenen Frequenzen etc, dann fliegt der Flieger von selbst auf die Bahn zu und landet.
 
Also, du gibst die ILS Frequenz in den NAV1 ein, bei der 8L in MUC ist z.B. 110.3. Dann fliegst du in den ILS Pfad ein beim Knotenpunkt MAGAT, bei einer Höhe von 5000F. Jetzt schaltest du den Autopilot ein und den FlightDirector (links neben dem Schalter vom Autopilot) und dann drückst du den Knopf APR (Appraoch) und nicht den NAV Schalter, weil der leitet dich nur zum nächsten VOR.
 
@pecki, as I said. Nur mit dem NAV1 Schalter war das etwas undeutlich. Nur, bei 10nm out musst du auf 3000ft sein, nicht 5000ft.
 
Bevor ihr geantwortet habt, hab ich das schonmal so ähnlich gemacht. Hab die ILS Frequenz von MUC Landebahn 8R eingegeben und dann auf APP (wo soll denn der APR Knop sein ich find nur den APP Knopf?). Dann hat der Autopilot schön den Kurs zur Landebahn gehalten, das war alles schön und gut. Nur musste ich immer noch die Höhe selber korrigieren und das kann doch nicht sein, weil bei wenig Sicht weiss ich ja nicht, wann die Landebahn genau kommt also wann ich genau die Flughafenhöhe erreicht haben muss. Macht das der Flight Director? Wenn das noch ginge, könnte ich endlich bei jedem Wetter landen. Nur die Geschwindigkeit muss ich noch selber regeln oder?

Edit: Hab's jetzt mal mit Flight Director gemacht. Aber daraus werd ich nicht ganz schlau. Bei schönem Wetter hab ich das mal getestet, da hab ich dann Autopilot ein, APP ein, NAV1 eingestellt Runway 8L, Flight Director ein. War auf 5000 Fuß, und ich hab erstmal den Joystick losgelassen. Daraufhin ist er auf 6000 und mehr Fuß gestiegen und irgendwann hat dann der Flight Director angefangen den richtigen Gleitweg zu finden und dann ist er auch richtig schön angeflogen. Klar dass er hochgegangen ist lag wohl an schlechter Trimmung, aber sollte der Flight Director und die APP Einstellung nicht die Flughöhe regelen? Danach selbiges nochmal mit ganz miesem Wetter und wenig Sicht probiert. Da ist die Maschine dann zu spät in die Einflugsschneise eingebogen (blöder Autopilot) und um die Höhe hat er sich gar nicht gekümmert, sodass er dann irgendwo vor der Landebahn abgestürzt ist. Was mach ich da bitte falsch?
 
@ Marco
Eigentlich machst du nichts mehr falsch, bei mir hats grad auch funktioniert, wenn das mit der Höhe nicht klappt kann man das einfach mit der dem Jostik machen, du siehst es ja anhand deiner Instrumente!!

@ Dus Intl.
Also wenn man in den Pfad einbiegt muss man auf einer Höhe von 5000F sein, dass ist bei den verschieden Knotenpunkten der Bahnen. Die Entfernung zur Runway beträgt dort noch 12 NM. Das kann auch nicht auf 3000F sein da MUC schon auf 1487F liegt, dass ist vielleicht in DUS so aber net in MUC.
 
[quote author=pecki link=board=4;threadid=598;start=0#msg5143 date=1082401385]
@ Marco
Eigentlich machst du nichts mehr falsch, bei mir hats grad auch funktioniert, wenn das mit der Höhe nicht klappt kann man das einfach mit der dem Jostik machen, du siehst es ja anhand deiner Instrumente!!

@ Dus Intl.
Also wenn man in den Pfad einbiegt muss man auf einer Höhe von 5000F sein, dass ist bei den verschieden Knotenpunkten der Bahnen. Die Entfernung zur Runway beträgt dort noch 12 NM. Das kann auch nicht auf 3000F sein da MUC schon auf 1487F liegt, dass ist vielleicht in DUS so aber net in MUC.
[/quote]

Ist aber nicht unbedingt einfach das Ding genau zum richtigen Zeitpunkt auf die richtige Höhe zu bringen, das endet dann meistens mit einem Aufsetzen vor der Landebahn ;D
 
Ich fliege Boeing 737 und ich hab grad bei saumäßig schlechter Sicht (1 km Sichtweite) meinen ersten sauberen ILS-Anflug geschafft. Diesmal hat alles geklappt. Danke für eure Hilfe :)
 
[quote author=Dus-Int link=board=4;threadid=598;start=0#msg5139 date=1082396300]
@pecki, as I said. Nur mit dem NAV1 Schalter war das etwas undeutlich. Nur, bei 10nm out musst du auf 3000ft sein, nicht 5000ft.
[/quote]

Dass das mit den 5000 ft. so stimmt, wie es von pecki geschrieben wurde, kannst Du anhand der Karten nachprüfen.

Ich poste mal den Link, wo ihr Euch die Karten runterladen könnt (Ist DUS / EDDL übrigens auch dabei).

http://www.geardown.de/vacc-sag/Charts/charts.asp
 
Das stimmt aber auch nur, wenn du alleine und nicht mit Controller fliegst. Als Controller kann man die Piloten auch auf 6.000ft auf den Glide clearen und anschließend mit diesen sinken lassen. Genauso ist auch ein APP mit 4.000ft möglich. Bei 10nm Inbound ist man übrigends auch nicht mehr ganz 5.000ft hoch, da man bei 12.0 DMN Inbound die 5.000ft schon verlässt und mit dem Glideslope descnendet. So ist es zumindest in MUC....

Du musst allerdings bedenken, dass es nicht bei jedem Airport 5.000ft sind, wie bei uns. Das liegt hauptsächlich daran, dass die Runway schon auf etwa 1449ft liegt. Bei den meisten Airports interceptet man auf einer Höhe zwischen 3.000ft und 4.000ft (TXL 3.000 | FRA 4.000 | HAM 3.000 | CGN 3.000 | DUS 3.000).

Pecki hat es im Grund ja sowieso schon korrekt beschrieben !
 
Stimmt FightingFalcon !

Wobei im Regelfall in MUC in der Praxis (zumindest sooft ich am Airport "Radio" gehört habe) der Descent auf 5000 ft. erfolgte.
 
Ja, das stimmt schon. Das Problem mit 6.000ft tritt nur auf, wenn du einen parallel Approach hast. Sprich, 2 Fliege gleichzeitig auf dem ILS der beiden Bahnen (einer 26L der andere 26R). Würdest du beide mit 5.000ft reindrehen kann es beim Intercepten dann schnell zum Conflict kommen, was natürlich nicht passieren sollte.

Daher wirst du zu den Rush Hour zeiten oft "DLH*** turn left Heading 110°, cleared ILS 08L, leave 6.000 with the Glide !" hören.
 
Ich spreche von der Höhe zum Boden, nicht zu NN. Ziehst du von deinen Münchnern 5.000ft 1.500ft ab liegst du bei 3.500ft.
 
Nochwas: So wie ich es gesagt habe mit 3.000ft ist korrekt, denn wenn man sich dann gleichmäßig der Landeschwelle nähert müssen neben der Bahn die "Aproachlichter" zwei weiß und zwei rot aufläuchten. Sind 3 oder 4 rot, so ist man zu niedrich, sind 3 oder 4 Lichter weiß so ist man zu hoch.
 
Die "Aproachlichter" nennen sich vasi(s) - Visual Approach Slope Indicator System bzw. papi(s) - Precision Approach Path Indicating System.
 
Zurück
Oben