Fly-in Spotting Flughäfen gesucht

DirtyCrow

Mitglied
Servus Forengemeinde.
Ich will mal etwas Schwarmwissen anzapfen für ein paar Tage Urlaub, die ich noch übrig habe und die ich in einen Spottingtrip investieren möchte.
Da ich voraussichtlich allein reisen werde, würde ich am liebsten auf einen Mietwagen verzichten und bin auf der Suche nach Flughäfen, die man einfach anfliegen und dann zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln Spots erreichen kann, an denen man keine Leiter braucht.
Weil es wohl nur ein 2-Tages Trip wird, auch limitiert auf Europa.

Auf dem Schirm, bzw. bereits besucht habe ich Heathrow, Manchester, Zürich, Lissabon, Stockholm, Brüssel und ein paar griechische Touri-Inseln.

Bin für jede Anregung dankbar.
 
Servus DirtyCrow,

in welchem Monat hast du denn vor, deinen Spotting-Urlaub zu machen?

Gerade jetzt in den Sommermonaten (bis Anfang September) fände ich CFU ideal, weil du dich stets am Südende aufhältst und sowohl Morgen- als auch Abendpositionen am besten zu Fuß abklappern kannst!

Um die langen Sommerabende zu nutzen, fand ich auch OSL immer sehr angenehm. Dort hast du auf auf der Westseite gute Busanbindungen zum Terminal und zu den nahen Ortschaften! Klare Luft, Ruhe, idealer Urlaubsort zum Entspannen.

ARN fand ich ohne Mietauto immer sehr schwierig, besonders am Wochende fahren dort so gut wie keine Busse. BMA hingegen ist fußläufig gut erkundbar :-)

Ich gucke ein bißchen weiter, was ich aus meinen „Öffi“-Zeiten Interessantes für dich noch finden kann :-)

Schreib mir gern, wenn du nähere Infos brauchst!

Viele Grüße,
Andi
 
Danke schon mal für die Anregungen.
Ich denke, es wird sich recht knapp nach Ende der Sommerferien rauslaufen, also Anfang September. In den Ferien möcht ich nicht mehr fliegen als notwendig, da nervt mich eine Geschäftsreise schon :rolleyes:
ARN hatte ich mit aufgenommen, weil im Spotterguide mehrere Positionen mit Busanbindung vorgeschlagen werden. Gut zu wissen, dass dem am Wochenende nicht so ist.
OSL kommt dann auf jeden Fall auf die Liste. Ohnehin eine Stadt, die mich auch musikhistorisch interessiert.
 
Dass du nicht in den Sommerferien weg willst, verstehe ich nur zu gut :D Habe auch mein Flugprogramm stark eingedampft während der kommenden Monate…

Noch 2 Ideen:
- Dublin: War bisher 2x dort, eher auf der Südseite; gut zu Fuß erreichbar; und einfach ne geile Stadt!
- Vilnius: Dort war ich vergangenen Monat. Zwar mit Mietwagen, aber die Westseite lässt sich zu Fuß bestens erkunden. Gibt ein paar sehr gute Spots. Unbedingt an einem Wochenende spotten gehen, denn Mo-Fr ist das Flugprogramm reduziert! Und die Stadt ist ebenfalls sehr empfehlenswert!
 
Oh ja, Vilnius wär echt mal was. Daran hatte ich gar nicht gedacht.
Air Baltic hat ja auch grad Preisoffensive, das würd passen.
 
Was ich für einen Tag gut finde ist Barcelona.
Ich bin vor ein paar Jahren mit dem ersten Flug runter geflogen, mit dem letzten wieder rauf, und bin aber direkt gleich im Terminal geblieben.
Vom neuen Terminal 1 hat man da super Blick auf die 25R die ja hauptsächlich zum landen verwendet wird und auf die Taxiways.
Hab damals echt tolle Bilder gemacht, u.a. von Aerolineas A343, Qatar A346, die verschiedenen VUE-Sonderlackierungen, Latam, Tam, LAN, Aeromexico, usw.
Und, was auch sehr Spotterfreundlich ist: Man kann direkt an die Glasscheiben ran, die auch sehr sauber sind. Den leichten Grünstich kann man problemlos wegbearbeiten.
Wie gesagt, ist aber eher was für nur einen tag...
 
Barcelona geht wirklich ganz gut. Bei 06 kann man gleich am westseitigen Ende vom T1 stehen und kriegt dort alle Anflüge (tlw. etwas kritisch vom Flimmern) plus Abflüge vom T2, da die ganz um die Runway herumrollen müssen. Bei 24 per Bus oder U-Bahn bis zum T2 bzw. El Prat de Llobegrat und von da den Bus zum Strand nehmen, fährt direkt an der Spotter-Plattform vorbei.

Madrid finde ich außerdem nachmittags/abends ganz gut, von der U-Bahn-Station Barajas sind es 10min Fußweg bis zum Hügel zwischen T1-3 und T4. Alles bekommt man dort halt nicht, aber paar nette Sachen sind immer dabei. Vormittags ist es hingegen schon sehr weit in den Anflug, das ist recht umständlich.
 
Ich könnte noch Amsterdam in die Runde werfen. Ich war da im Sommer 2018 mal für eine Nacht. Traffic und Anzahl an Spots ist super. Habe aber gerade mitbekommen, dass der legendäre Taxiway Quebec aktuell nicht zu erreichen ist, weil dort ein zweiter Taxiway gebaut wird... Außerdem war bei mir damals die abgelegene Polderbaan geschlossen, was das ganze etwas einfacher gemacht hat. Wenn du trotzdem Interesse hast, schau am besten mal beim Spotterguide drauf.
 
Amsterdam kenne ich und da halt ich persönlich einen Mietwagen für alternativlos. Weite Wege und absolut unberechenbar.
Die spanischen Airports sind auch notiert, auch wenn ich kein Freund davon bin, durch Scheiben zu fotografieren.
 
Madrid finde ich außerdem nachmittags/abends ganz gut, von der U-Bahn-Station Barajas sind es 10min Fußweg bis zum Hügel zwischen T1-3 und T4. Alles bekommt man dort halt nicht, aber paar nette Sachen sind immer dabei. Vormittags ist es hingegen schon sehr weit in den Anflug, das ist recht umständlich.

Madrid: Neue Spotter-Location eröffnet​

Die neue Aussichtsplattform, die den Luftfahrtfans zur Verfügung steht, befindet sich an der Umgehungsstraße von Iberia, neben dem Sicherheitskontrollpunkt der Schule von Alamán.

Dieser neue Bereich mit einer Gesamtfläche von 2 100 m2 und Blick auf das Flughafenvorfeld, T4S und den Kontrollturm verfügt über eine 132 m2 große gepflasterte Fläche, Bänke, Abfallbehälter, eine künstliche Beleuchtung, die mit Solarzellen betrieben wird, und einen 4 m hohen Sicherheitszaun. Die Öffnungszeiten am neuen Standort sind zwischen dem 15. Juni und dem 15. September von 7:30 Uhr bis 21:30 Uhr und in der übrigen Zeit von 8:00 Uhr bis 19:00 Uhr.

Außerhalb des Aussichtspunkts, im ehemaligen Industriegebiet (AZI) neben der Zugangskontrolle zum Gelände, wurden fünf Parkplätze für die Nutzer der Terrasse eingerichtet. Wer die Aussichtsplattform betreten möchte, muss sich zuvor am Akkreditierungsstand vor der Sicherheitskontrolle akkreditieren.

Quelle: AENA
 
Zurück
Oben