Frage an einen Piloten der eine Boeing 737 NG fliegt

boeing737

Mitglied
Da ich gerade dabei bin für mein Flugsimulator Cockpit (Boeing 737-800NG) die Unter Konstruktion und die Mechanik für das Flying Column zubauen benötige ich einige Informationen die ich bis lang nirgends finden konnte. Denn es ist mir sehr wichtig dass das Fluggefühl so realistisch wie möglich simuliert werden kann. Ich wäre sehr dankbar wenn einer der 737NG Piloten mir ernsthaft weiterhelfen kann.

1.) Wie hoch ist ungefähr der Kraftaufwand für den Piloten wenn er mit den Händen am Flightyoke die Nase nach unten drückt ( in Nm ) und wie kann man den Verlauf beschreiben wenn man den Yoke von der neutralen Yoke Position bis zum vollen Ausschlag nach vorne drückt. Wie ungefähr verläuft die Kurve ( 0% bis 100% )

2.) Wie hoch ist ungefähr der Kraftaufwand für den Piloten wenn er mit den Händen am Flightyoke die Nase nach oben zieht ( in Nm ) und wie kann man den Verlauf beschreiben wenn man den Yoke von der neutralen Yoke Position bis zum vollen Ausschlag nach hinten zieht. Wie ungefähr verläuft die Kurve ( 0% bis 100% )


3.) Spürt man wenn man den Yoke Hält Kräfte wie Turbulenzen oder überhaupt Strömungen die an den Rudern anliegen?
Wenn Ja, wie verhalten die Sich im Zusammenhang mit Frage 1 und 2

4.) Die gleichen Informationen die ich in Frage 1 und 2 brauchte benötige ich natürlich auch für das Rechts und Linksdrehen des Yoke von seiner neutralen Position.

:)
 
Moin @boeing737!

Ich bin zwar von der digitalen Konkurrenz (A320), aber vorher auch mal 'convential' geflogen. Daher glaube ich, dass Deine Frage nicht so einfach zu beantworten sein wird. Denn bei allen Fliegern mit 'Servolenkung' (hydraulically powered Flight Controls') wäre es ein leichtes, durch apprupte Steuerbewegungen bei (zu) hohen Geschwindigkeiten die Struktur bis zum Versagen zu beschädigen.

Daher wird z.B. für das Rudder ein geschwindigkeitsabhängiger Ausschlagbegrenzer verwendet, für die Elevators hingegen einen 'Artificial Feel Unit', welche die nötigen Steuerkräfte mit steigender Geschwindigkeit erhöht, um durch erhöhten Kraftaufwand den Piloten davon abzuhalten 'Unsinn' zu machen. Das aerodynamische Hauptproblem besteht dabei bereits während hoher Geschwindigkeiten in Niedrigen Höhen, nicht nur z.B. während des Reisefluges.

Alternativ wäre nur eine 'dumme' Feder möglich und anschließend ein Computer, der ggf. die Ausschläge begrenz, so wie es beim Sidestick des A320 der Fall ist.

Viele Grüße, MAX
 
Da ich gerade dabei bin für mein Flugsimulator Cockpit (Boeing 737-800NG) die Unter Konstruktion und die Mechanik für das Flying Column zubauen benötige ich einige Informationen die ich bis lang nirgends finden konnte. Denn es ist mir sehr wichtig dass das Fluggefühl so realistisch wie möglich simuliert werden kann. Ich wäre sehr dankbar wenn einer der 737NG Piloten mir ernsthaft weiterhelfen kann.
Ich würde mir mal eine Stunde auf den bereits bestehenden und frei zugänglichen SIMs kaufen und mit einem fetten Fragezettel und einem Federzugmesser dahin gehen. Probier es einfach selber aus. Die Abstimmung mit einem "Seilzugpiloten" kann dann nach einer Defaultgrundeinstellung immer noch passieren. Aber alles gleich am Anfang? Bau lieber einen Servicedeckel ein, damit Du Änderungen später noch einbringen kannst.
 
Zurück
Oben