Frage zu 2 Airbus-spezifischen Geräuschen

Bei CFM genauso typisch!
naja, finde ich nun nicht, brummen tut ja jeder motor, aber beim v2500 isses eben typisch, und man kann ganz deutlich ein sägen raushören. deutlicher als bei anderen motoren. die trent-triebwerke sägen zum bsp auch nicht so.
der motor ist bissi frisiert, im vergleich zur dennen in den kleinen maschinen, aber das hat meines erachtens wenig mit dem ansauggeräusch zu tun.
 
PEOPLES hat gesagt.:
beim v2500 isses eben typisch, und man kann ganz deutlich ein sägen raushören.
'Raushören' ist gut. :) Wenn man vor dem Fan sich befindet und bei Vollast,
ist das Geräusch ganz eindeutig dominant. Und ich würde sagen, so dominant,
daß sogar Menschen, die im niederfrequenten Bereich unterdurchschnittlich
empfindlich sind, dies wahrnehmen dürften (Bitte: keine Implikation Dich
betreffend).
Das IAE unterscheidet sich aber vom CFM in dieser Hinsicht in keiner Weise;
wohl aber das CFM56-5 (auf Airbus) vom CFM56-3 (Boeing). Das CFM56-7
hat ein schwaches Sägen.
 
-> cfm 56 im 320er

http://flightlevel350.com/viewer.php?id=1585

-> v2500 im 321er

http://flightlevel350.com/viewer.php?id=2383

der unterschied ist, finde ich, deutlich zu hören, ein ganz hochfrequentes sägen, was eben typisch für den V-motor ist. besonders deutlcih beim 2. video, wenn das flugzeug kurz vorm "vorbeirollen" ist.
keine frage, der cfm--motor sägt auch ein wenig, aber nicht so deutlich

btw. coole video-seite.

wohl aber das CFM56-5 (auf Airbus) vom CFM56-3 (Boeing)
finde ich nun weniger, obwohl das 5er ein wenig frisiert ist, macht es optisch fast keinen unterschied aus. der fan ist vom aufbau her auch gleich.
der 7er wird ja in der 737NG verbaut, und ich muss zugeben, hab selten so nen teil starten gesehen, bzw. nicht drauf geachtet, deswegen kann ich da auch keine aussage zum geräusch abgeben. aber der fan kommt dem des V2500 optisch schon nahe.
 
Das mit dem Selbsttest ist richtig. Sobald die erste Engine laeuft startet der PTU Selbsttest, der ca. 30 Sec dauert und dann sollte sie nicht mehr zu hoeren sein.

Das ist falsch. Das angesprochene rrrrrt rrrt kommt dann, wenn das eine Triebwerk (in der Regel das rechte) schon läuft und der Starthebel vom anderen Triebwerk auf ON gelegt wird. Dann denkt die Airbus-Logik, das Triebwerk sei an (weil Schalter auf ON), der hydraulische Druck ist aber bei Null. Deshalb springt die PTU an und versorgt das grüne Hydrauliksystem mit Druck vom gelben. Nach wenigen Sekunden erzeugt das zweite Triebwerk schon während dem Anlassen so viel Hydraulikdruck auf dem eigenen System, dass die PTU wieder ausgeht, da der Differenzdruck nicht mehr der Logik folgend groß genug ist. Ich hoffe, ich konnte hier etwas Klarheit schaffen. :)
 
Herumstöbern in alten Sachen führt immer zum Aufwühlen der Vergangenheit. Sorry für die Aufwärmung der Thematik, aber hier konnte ich mir ein Nachfragen diesmal nicht mehr verkneifen.

Im Thread geht es u.a. um ein von der PTU verursachtes Geräusch beim Anlassen der Triebwerke, das hier als "rrrrrt rrrt" beschrieben wird. Handelt es sich dabei um dieses hier zwischen 00:41 und 00:45 vernehmbare? Unklarheit deshalb, weil ein "rrrrrt rrrt" dem für mich nicht wirklich nahe kommt, ich aber davon ausgehe, dass von genau diesem die Rede ist und Zweifel wohl subjektivem Geräuschempfinden zuzuschreiben sind. ;)

Thx!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das ist die PTU. Nach oder am Ende des Starts des ersten Triebwerks macht die den Selbsttest und jault einmal rum.
 
... Nach oder am Ende des Starts des ersten Triebwerks macht die den Selbsttest und jault einmal rum.
Genau genommen beginnt die PTU beim Start des 2. Motors zu arbeiten.
Sie soll ja automatisch arbeiten wenn ein Druckunterschied zwischen dem grünen und dem gelben Hydrauliksystem von mehr als 500 PSI herschen. Diese Automatik wird in bestimmten Situationen unterdrückt.
Eine Situation ist z.B. das der Flieger am Boden und die Master Lever der Triebwerke in unterschiedlichen Stellungen sind.
Wird also nach dem Anlassen des 1. Motors der Lever des 2. noch ON gelegt, läuft die PTU an.
Das tut sie bis der Motor genügend Drehzahl hat, um den adäquaten Druck zu liefern.
Es ist somit kein Selbsttest sondern ein Funktionsüberprüfung. Sollte die Druckdifferenz nach 4 Sekunden immer noch mehr als 650 PSI betragen, kommt die Warnung "PTU FAULT" da die PTU offensichtlich nicht arbeitet.
Welcher Computer das überwacht ist eine gern genommene Frage bei Prüfungen... :whistle:
 
Zurück
Oben