Großflughafen für das Ruhrgebiet gefordert

Airdinger

Mitglied
rp-online vom 13.10.2007 - Wirtschaft will Großflughafen für Ruhrgebiet

Demnach will Bundeskanzlerin Merkel am kommenden Dienstag in Halle 5 des Essener Industriedenkmals Zeche Zollverein mit 400 Top-Managern, Wissenschaftlern und Wirtschaftsexperten ein Zukunftskonzept für das Ruhrgebiet bis zum Jahr 2030 beraten.

Für die ansässige Wirtschaft ist dabei die mittelfristige Planung eines neuen internationalen Flughafens der wichtigste Punkt.
 
Au ja, mitten rein ins Ruhrgebiet . da hats ja keine Leute, die dort wohnen und sich über Fluglärm beklagen. Aber trotzdem muss man schnell hinkommen können, und das geht eben nur durch die Luft...
 
airliners.de steigt auch ein -> Wirtschaft fordert Großflughafen für das Ruhrgebiet

Allerdings ist der erste Artikel weit ausführlicher. Interessanter Weise denkt man wohl wirklich, diesen Großflughafen trotz weiterem Ausbau von DUS und CGN zu brauchen.

Aber wo die das Ding hinbauen würden, das frage ich mich echt.
In ein aufgelassenes Braunkohle Tagebau-Gebiet vielleicht?
Da müßte man zumindest niemanden mehr enteignen... :whistle:
 
jep, in ein 200 meter tiefes loch im boden, stelle ich mir sehr klasse vor....man muss nur in verlängerung der Runways die hangkanten etwas wegkratzen.... ;)
 
Wir haben FRA, wir haben MUC, wir bekommen BBI und nun wollen sie einen weiteren Großflughafen im Ruhrgebiet. Alles schön und gut, aber ich bezweifle den wirklichen Mehrwert eines solchen Projektes.
Vorstellen könnte ich mir jedoch eine bessere Zusammenarbeit der bestehenden Airports, quasi eine Art System - wenn man diese dann noch mit einem Transrapid verbinden würde, könnte man bestehendes Ausbauen und Stärken konzentrieren.
Aber es ist nun mal so, dass fast jede Region solch ein Prestigeprojekt wünscht... egal ob es wirklich Sinn bringt oder nicht...
 
Ein solches Projekt in Rhein-Ruhr-Euregio (idealiter auf der westlichen
Rheinseite) wäre das mit Abstand sinnvollste Neubauprojekt von allen
genannten. Frankfurt und Amsterdam sind auf das Aufkommen der Region
(noch immer größer als das Berlins) in ihrer Sättigung nicht angewiesen und
die Kapazitäten der Verkehrswege von Rhein-Ruhr dorthin (Land und Luft)
sind absehbar ebenfalls erschöpft. Wäre zu hoffen, daß wenigstens die
politische Willensbildung abgeschlossen wird, bevor Amsterdam seinen zweiten
Flughafen beginnt.
 
Zweifelsohne ist das Umfeld in der Rhein-Ruhr-Region nicht zu unterschätzen. Dank ICE ist man aber (zumindest aus der Kölner Ecke) sehr schnell in Frankfurt (was ja nun auch schon Zubringerflüge ersetzt). Wie Du, Machrihanish, schon andeutest - auch Amsterdam ist in der Nähe und die bestehenden Flughäfen vertragen auch noch etwas mehr Verkehr. Bleibt für mich nach wie vor die Frage, warum man neubauen will?

Wenn Amsterdam baut, dann zieht dies wieder Verkehr aus dem Rhuhrgebiet ab. Wenn man nun mal beiseite lässt, dass man ein Freund der Luftfahrt ist und gerne einen bedeutenden internationalen (Hub-)Flughafen vor der Tür hat, was bringt es der Region? Es wird mehr Lärm bringen, es wird Streit geben, eine riesige Fläche wird benötigt (und das Ruhrgebiet ist ja nicht wirklich schwach besiedelt). Für mich ist es Wunschdenken... lieber die bestehenden Anlagen ausbauen, ein paar wichtige Verbindungen zu anderen größeren Interkont-Hubs (also auch Interkontverbindungen).
 
Offen gesagt erstaunt mich Deine Argumentation blank.

Es ist ein Treppenwitz, ausgerechnet der drittgrößten Metropolregion
(dahingestellt, ob sich das in ihrer derzeitigen Wirtschaftskraft widerspiegelt)
der EU die Empfehlung zu geben, auf einen eigenen Flughafen mit Perspektive
zu verzichten.

Wenn Düsseldorf in dreißig Jahren noch immer ein annähernd adäquater
Standort sein sollte, wird das Ruhrgebiet keine gute Entwicklung genommen
haben.
 
Ich kann von meinen eigenen Präferenzen abstrahieren.
Das war nicht explizit auf Dich bezogen, sondern allgemeine Lebenserfahrung.

Ein Treppenwitz ist es nur dann, wenn man meine Alternative unterschlägt, die ich an dieser Stelle nicht wiederholen möchte, bei Bedarf aber gerne weiter ausführe.

Vielleicht gibt es hier noch ein paar Interessante Stimmen/Argumente in der nahen Zukunft: LINK
 
Das Medienecho zu dieser Forderung ist nicht ohne. ;)

Heut gab' es einen Fernsehbericht (ich glaube es war im WDR), in dem Planungsunterlagen von vor gut 20 Jahren vorgestellt wurden - auch die Region, wo gebaut werden soll/sollte wurde vorgestellt... damals fehlte jedoch das Geld. :eyeb:
Leider habe ich auf die schnelle nicht alle Details behalten... hat sonst jemand den Bericht gesehen?
 
Heut gab' es einen Fernsehbericht (ich glaube es war im WDR), in dem Planungsunterlagen von vor gut 20 Jahren vorgestellt wurden - auch die Region, wo gebaut werden soll/sollte wurde vorgestellt... damals fehlte jedoch das Geld. :eyeb:
Ich befürchte, die Sache mit dem Geld sieht derzeit nicht wirklich besser aus... :whistle:
Im Ernst, natürlich ist ein kompletter Neubau immer besser als alte Flughäfen mit ihren Macken immer weiter auszubauen. Man sieht es doch ganz klar im Vergleich von Frankfurt und München!
Dennoch sehe ich nach wie vor die Probleme bei der Fläche, den Kosten und dem Fluglärm - das wird jahrzehntelange Streits geben und ob am Ende wirklich ein wirklicher Erfolg zu sehen ist (finanzieller Natur), bin ich mir nicht so sicher. Wenn dann zu Lasten der anderen Großflughäfen in der Nähe!
Zudem hat man ja durchaus Potential in der Region, die man zusammenführen könnte!
 
Wir fördern Twenthe, Weeze, Greven, Dortmund, Mönchengladbach,
Maastricht, Siegerland - ist das die Luftverkehrspolitik, die Dir für die
nächsten Jahrzehnte vorschwebt?

Und ich möchte polemisieren: Es sieht gegenwärtig nicht danach aus, daß ein
Fluggast, der nicht ab oder via Frankfurt fliegt, Frankfurt belastete.
 
Das war nicht explizit auf Dich bezogen, sondern allgemeine Lebenserfahrung.

Auch, mir letztere zugänglich zu machen, ist eine Entscheidung.

Ein Treppenwitz ist es nur dann, wenn man meine Alternative unterschlägt, die ich an dieser Stelle nicht wiederholen möchte, bei Bedarf aber gerne weiter ausführe.
Das Wachstum findet statt - organisch nachfragegelenkt oder durch
Kapazitätsdumping. Auf letzteres wird eventuell politisch, eventuell
ökonomisch geantwortet, jedoch hat jede Reise einen Start und ein Ziel,
die unabhängig von einem Umsteigeort oder einer wie auch immer
gearteten modalen Verknüpfung sind.

Man wird in letzter Konsequenz nicht ohne neue Flughäfen auskommen,
auch wenn diese nicht unbedingt und ausschließlich zusätzliche sein
müssen.

Wo wird Frankfurt die fünfte Bahn bauen? Diese Frage ist nicht polemisch,
sondern wird in zehn Jahren gestellt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie viele Millonen zusätzlicher Fluggäste erwartest Du/werden erwartet? Wo kommen die her und wie reisen die aktuell? Zudem, was sind sie bereit zu bezahlen. Ein Direktflug ist in der Regel teurer als ein Flug über einen Hub.
Mit Billig-/Schnäppchenfliegern und den Jahresurlaubsfliegern wirst Du so ein Projekt nicht in die Gewinnzone bringen. Interessant sind die Geschäftsleute. Vergleicht man mit der (meines Wissens wirtschaftlich stärkeren Region) Mittlerer Neckar, so scheint dort ein Großflughafen nicht notwendig. Warum im Ruhrgebiet? Wer soll dort verkehren?

Die Lufthansa hat ihre Hubs in Frankfurt und München (nicht zu vergessen Zürich). An Berlin ist sie schon nicht interessiert. Warum also Rhein/Ruhr? Ob Air Berlin/LTU soviel Gewinne einfliegt, dass sich die Investitionen rechnen, ist meiner Ansicht nach fraglich. Amsterdam ist ja auch nicht weit... schon heute fliegen einige aus der Region via Amsterdam oder gar Luxemburg!

Also ein Blick auf die bestehenden Flughäfen. Wenn nun weiterhin jeder sein eigenes Süppchen kocht wird es nichts. Gut, die Alternative ist ein Neubau und alle verlieren.
Wenn man also z.B. die Budget-Airlines auf die kleinen, regionalen Flughäfen abgibt, in Düsseldorf und Köln primär auf Geschäftsleute und "normale" Fluggäste baut, dann hat man doch noch ziemliches Potential.

Wenn ich Deine Ausführungen, Machrihanish, lese, insbesondere wie viele kleine Flughäfen auf relativ engem Raum zu finden sind, frage ich mich: wer davon macht aktuell Gewinne? Sind alle am Rande der Kapazität? Was passiert mit den Flughäfen nach der Eröffnung des Großflughafens?

Schaue Dir die USA an, dort gibt es einige Flughäfen, die nicht annähernd ausgelastet sind und schlicht überdimensioniert. Vergleiche mit München - Riem wurde geschlossen! Frankfurt hat seinen Billigflughafen - den Hahn.
In Berlin will man Tegel und Tempelhof schließen um einen Großflughafen zu bekommen.

---

Frankfurt wird eine mögliche fünfte Bahn wohl im Süden bauen (müssen) - denn nur dort gäbe es noch Platz.

Wie soll man Dir Lebenserfahrung zugänglich machen? Führe Gespräche, verfolge Diskussionen (z.B. auch hier, als Beispiel sein die Indien-Diskussion genannt). Es ist aber auch eine natürliche und menschliche Sache...

Davon abgesehen, ich empfinde es nicht als schlimm oder gar bedrohlich, dass Du anderer Meinung bist als ich. Ich habe auch nicht das Ziel Deine Meinung zu ändern noch würde ich Deine nicht respektieren oder ernst nehmen. Es ist eine simple (vermutlich nicht wirklich weltbewegende) Diskussion zum Abend... und ich verabschiede mich auch nun in selbigen, sonst meckert meine Gattin noch mehr... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben