Handheld-GPS in Verkehrsmaschine erlaubt?

@Markus.Bullert Ich kann nur mit der Aussage dass es zu 99.5% genau funktioniert nix anfangen. Soll das heissen dass eine Abweichung vom tatsaechlichen Wert kleiner als 0,5% ist oder wie? Wuerde wenig Sinn machen weil sich bei Grossen Werten dann die Genauigkeit verschlechtern wuerde was nicht der Fall is.
Die Abweichung im Reiseflug von 15m is absolut vernachlaessigbar. Das Problem fuer Flieger is die Landung bei der es serwohl auf 15m ankommt. (Zusammen mit anderen Problemen wie Integritaet und Selected Availability) Aber fuer einen Pax so ein Teil zu haben is auch dieser Unterschied und alle anderen Probleme egal.
Das Geraet war ein Geko 101, das OVP bei Ebay gekauft hab. Sicherlich nicht das beste Geraet aber als Spielzeug gut genug. :yes:
 
Also ich glaube das niemand in der Luftfahrt die Höhe von nem GPS nimmt, vor allem nicht bei der Landung, da wären CAT III APP nie möglich, denn da brauch man nen 100%igen Wert. Dazu hast du bei der Landung den Radio-Altimeter und den "normalen" Altimeter, der über den Luftdruck funktioniert. Alles andere macht keinen Sinn.
 
Also ich glaube das niemand in der Luftfahrt die Höhe von nem GPS nimmt, vor allem nicht bei der Landung, da wären CAT III APP nie möglich, denn da brauch man nen 100%igen Wert. Dazu hast du bei der Landung den Radio-Altimeter und den "normalen" Altimeter, der über den Luftdruck funktioniert. Alles andere macht keinen Sinn.


warte auf GALILEO und dann mögliche Anflüge bis runter zum CAT III b Minima.
Keine ILS Vermessung mehr, keine übergroßen Schutzzonen. Bringt bei CAT II Bedingungen locker 20% mehr Kapazität. Mit DGPS ist's jetzt schon möglich (aber nicht zugelassen)

Saigor
 
mic13;93757 Das Problem fuer Flieger is die Landung bei der es serwohl auf 15m ankommt.[/quote hat gesagt.:
Derzeit sind bei Anflügen mit GPS (genauer gesagt 'RNAV-Approach') noch vergleichsweise hohe Wetterminima einzuhalten, typischerweise 400 ft Wolkenuntergrenze und ca. 1.200 m Sicht, genau wie bei jedem anderen 'Non-Precision-Approach' unter Benutzung von z.B. NDB, VOR, DME etc.

Nach meinen bisherigen Erfahrungen ist das GPS diesen genannten Anflughilfen in Sachen Genauigkeit um Längen überlegen, die Ablagen sind minimal, wer hingegen bei einem NDB/DME am Ende des Anfluges (also in 400 ft über Grund) auf der Center-Line herauskommt, hat geschummelt, sagt man bei uns auch.

Die wirklichen Schlechtwetteranflüge werden bis heute ausschließlich mit ILS-Unterstützung durchgeführt und sind sensationell genau.

Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass hier mit dem militärisch kontrollierten GPS eine Alternative besteht, zu groß sind die Befindlichkeiten, eher mal mit Galileo, aber das sind bestimmt noch 10 bis 20 Jahre.

Gruß MAX reverse
 
@mic13:


Habe das mit den 99,5% aus einem Pocketnavigotionsforum.Ob das genau stimmt,und wie es sich mit größeren Höhen und größeren Geschwindigkeiten verhält,weiß ich nicht.
Bin lediglich Passagier und kein Wissenschaftler.:whistle:




BULLY
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Abweichung im Reiseflug von 15m is absolut vernachlaessigbar. Das Problem fuer Flieger is die Landung bei der es serwohl auf 15m ankommt. (Zusammen mit anderen Problemen wie Integritaet und Selected Availability)

@mic13:
Sehr gut aufgepasst, da würde sich jemand sehr freuen das zu hören :thbup:;D

Viele Grüße nach Chile!
 
Servus!

Also ich kann nur jedem raten: NAVI / GPS-HANDHELD MITNEHMEN !!

Habe letzte Woche auf insgesamt 4 Legs es mit meinem "Navi" ausprobiert. Genial. Keiner von der Cabin-Crew hat was gesagt oder komisch geschaut.

Das einzige Problem: Mein Sitznachbar hing immer über meinem Navi weil er es auch faszinierend fand! :)

Es hat zwar etwas gedauert bis das Navi genug Satelitten gefunden hatte aber danach funzte es einwandfrei!

almighty
 
Hast du so ein ganz normales Auto-Navi mit Stadtplan und moving Map?

Viele Gruesse und noch viel Spass damit!
michi
 
Servus,

ja ich habe ein ganz "normales" Navi Gerät von Medion. Mit einer Seamless Europa Karte (1GB). Das war wirklich genial! Sehr zu empfehlen.
Ich muss allerdings zugeben das ich noch eine externe GPS Antenne (No Name für ca.10Euro ersteigert) angeschlossen habe, da ich in verschiedenen Foren gelesen habe, das der SAT Empfang schwierig ist.

Ich hatte mit der externen Antenne keine SAT Empfangs Probleme!

Gruß

almighty
 
Zurück
Oben