Inter Airport Europe München

nein, niemand hatte was dagegen, stimmt.
danke! ;)

kam mir sogar fast so vor, als dürfte man als messebesucher so einiges, wofür man als normalbürger mit camera selbst außerhalb des flughafenareals von einem security wenn nicht zurechtgewiesen, dann doch mindestens mit vorwurfsvoller miene angesprochen würde.
zumindest schon komisch, und das hier in muc: keine security kontrollen (ne. prs. no. lug.) und dann ein windiger bauzaun mit einigen mäßig bewachten ausgängen aufs vorfeld 20m neben dem nächsten flieger... :think:
seltsam aber erfreulich (für mich). ;D
 
fluhu hat gesagt.:
Probier bloß nicht, ob Du da raus kannst, auch nicht mit rotem Ausweis!

also das wollte ich mit meiner aussage nicht zu verstehen geben! :D ;)


hab´ keinen roten ausweis und auch nicht unbedingt vor, ausgerechnet am airport negativ aufzufallen, keine angst. ;)
 
*threadwiederhochkram*

Die Inter Airport findet auch 2011 wieder statt, und zwar am Messegelände Neue Messe München. Es gibt einen Shuttlebus ab Flughafen.

Zeitraum ist heuer 11. bis 14. Oktober.

Hier der Link: http://www.interairport.com/europe/deutsch/

Tageskarte kostet im 35€ im elektrischen Vorverkauf oder 45€ an der Tageskasse.

Fragt aber mal eure Führungskräfte. In der Regel gibt es Freikarten bzw. Ticketgutscheine für die üblichen Verdächtigen der Branche.
 
Sind die Tage der unterbezahlten Loader gezählt?

Die Flughafen- und/oder Ausbaugegner beschweren sich ja regelmäßig über schwere Niedriglohnarbeit am Flughafen München. Jetzt scheint Abhilfe in Sicht - aber nicht unbedingt in Form von Lohnerhöhungen:

austrianaviation.net berichtet im Artikel inter airport Europe eröffnet am 11.10.2011 beim Thema Awards für Innovationen folgendes:
Im vierten Bereich interTERMINAL schließlich ging der Innovationspreis an ein Produkt – „Integrated Robot Loading“ – das von zwei Ausstellerfirmen zusammen entwickelt wurde, von der niederländischen Firma Vanderlande Industries und von der deutschen Firma Grenzebach Automation. Das automatisierte Gepäckhandling-System zeichnet sich durch Schnelligkeit und Präzision aus. Durch die Automatisierung erleichtert es die schwere körperliche Tätigkeit des Ladens und Hebens von Gepäckstücken.

Ich weiß jetzt nicht ob das im Sinne von angelernten Arbeitern ohne Berufsausbildung sein wird... :think:

Aber mit der Einführung derartiger Innovationen wird sowohl die Schwere der durchzuführenden Arbeiten als auch die Anzahl der benötigten Arbeiter langfristig abnehmen... Kostensenkung ohne Niedriglöhne! :yes: :o

Wird damit nicht einem Herzenswunsch von AufgeMUCkt, der Abschaffung von Niedriglohn-Arbeitsplätzen genüge getan? :eyeb:
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Sorge, die "Billiglöhner" werden noch ne ganze Weile die Arbeitslosenstatistik

frisieren. Ich hab mir heute auf der Messe den Robot mal angesehen (wurde ja ausgiebig in Amsterdam getestet).
Süss! kann ich nur sagen. Jeder Lader kriegt nen Lachkrampf wenn er sowas sieht oder Wutausbrüche, stände er als "Kollege" neben ihm am Rundlauf. Ich weiss, wie's in der GFA bei uns zugeht und ich schätze die Leistung von so einem Gerät etwa auf einen Viertel oder gar noch schlechter ein, vergleichen mit einem Arbeiter. Jedenfalls ade, Mindestumsteigezeit!
Andererseits;die Lufthansa könnte ein neues Passageprodukt einführen: "Packen Sie getrost Meissner Porzellan in ihr Fluggepäck!"
 
Zuletzt bearbeitet:
also auf dem Video siehts nicht schlecht aus, natürlich kommt das (noch) nicht an die Zeiten von Mitarbeitern rann, aber zum einfachen Beladen von den Gepäckwagen würde es sich ja anbieten, vorrausgesetzt man muss wirklich nur einen Wagen leer abstellen und fertig abholen.
Der BWL würde jetzt hochrechnen wieviel Mitarbeiter damit sparen kann und dann kann sich so ein Roboter trotzt der langsammen Ladezeiten schon recht früh rentieren.
 
ich könnte mir allenfalls vorstellen, dass so ein Robot in T1 zu verkehrschwachen Zeiten eingesetzt wird und für kleine Maschinen mit langer turnaround time und vielleicht auch noch vorbildlich früh eincheckenden Passagieren. Theoretisch könnte ich mir damit eine Konzentration des Einsatzes von Ladern auf verkehrstärkere Zeiten vorstellen.
Theoretisch , wie gesagt. Ein Verkäufer gab auch offen zu, dass bisher weltweit nirgends ein Roboter
im operativen Betrieb eingesetzt wird, mit Ausnahme von Tests eben wie in Amsterdam.

In meinen Augen ist das Ganze eher eine Technik-Demonstration als eine Lösung.
 
ich könnte mir allenfalls vorstellen, dass so ein Robot in T1 zu verkehrschwachen Zeiten eingesetzt wird und für kleine Maschinen mit langer turnaround time und vielleicht auch noch vorbildlich früh eincheckenden Passagieren. Theoretisch könnte ich mir damit eine Konzentration des Einsatzes von Ladern auf verkehrstärkere Zeiten vorstellen.
Theoretisch , wie gesagt. Ein Verkäufer gab auch offen zu, dass bisher weltweit nirgends ein Roboter
im operativen Betrieb eingesetzt wird, mit Ausnahme von Tests eben wie in Amsterdam.

In meinen Augen ist das Ganze eher eine Technik-Demonstration als eine Lösung.


So was ähnliches hat man auch über die ersten Autos gesagt.....und auch Mobiltelefone würden sich nie durchsetzen bei 10 DM/Minute und 20kg Lebendgewicht.......
 
hallo nonstop,

bitte genau lesen. Ich habe nirgends behauptet, das würde sich niemals durchsetzen und wäre auch der Letzte, der das tut; ich habe lediglich den Ist-Zustand beschrieben.

grüsse

arnie
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben