Ist Lufthansa zu erfolgreich in München?

Theo hat gesagt.:
Ich sehe in 2006 schon Zeichen der Besserung. LTU fliegt CPT anstelle von DUS wieder ab MUC, von YVR ganz zu schweigen - es hat gedauert, aber jetzt sind auch die wieder auf der richtigen Spur.

...zum Thema LTU könnte in absehbarer Zeit noch eine ganze Menge erfreuliches auf uns zukommen.....:blush:
 
Zumindest gibts auch Gerüchte das die LTU ihre Langstreckenoperationen verstärkt nach München verlegen will, weil hier keine Gewichtsbegrenzung für die A330-Flotte gegenüber Düsseldorf vorhanden ist. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange LTU kein Konzept findet und versucht überall ein bisschen mitzumischen bin ich schon froh, wenn die überhaupt (langfristig) überleben.

MUC "nur" als Europa-Hub zu bezeichnen ist m.E. etwas zu kurz gegriffen. Dank LH/STAR sind die wichtigsten Ziele weltweit nonstop erreichbar. Man muss sich nur mal Flughäfen anderer Länder anschauen, dann wird man feststellen, dass MUC gar nicht schlecht aufgestellt ist, solange man nicht mit Super-Hubs wie LHR, CDG, FRA, etc. vergleicht.

Schaut Euch mal Mailand an. Ein Raum der München von der Bedeutung, als auch von den Einwohnerzahlen in der Metro-Area haushoch überlegen ist - odeer Athen, Istanbul, Kopenhagen, Stockholm, die wiederum für das Land selber eine weitaus gewichtigere Funktion einnehmen wie das bei MUC für Deutschland der Fall ist.

Auch wenn die LH mit ihren vollmundigen Versprechungen immer etwas zu sehr auf den Busch klopft, so geht es doch Stück für Stück voran.

Natürlich bin auch ich ungeduldig und würde gerne mal wieder neue "alte" Carrier sehen. Aber lasst MUC noch etwas wachsen, dann werden, wie MUCFLYER schon sagte, auch einige Nichtstar-Carrier möglicherweise nochmals einen Versuch wagen. Dass so etwas nicht von dauerhaftem Erfolg gekrönt sein muss kann man am Beispiel LH und PHX sehen.

Einen ganz gravierenden Schritt sehe ich für MUC in der Anbindung an die Innenstadt/HBF. Das ist m.E. ein Kriterium, das für das Wachstum von MUC nicht zu unterschätzen ist. Und da es derzeit für den TR nicht schlecht aussieht, bin ich auch da ziemlich optimistisch.

Und wenn... ja wenn dann noch die 3. RWY in halbwegs annehmbarer Zeit gebaut werden kann, dann ist MUC für die nächsten Jahre wirklich gut aufgestellt und ich freue mich drauf den Airport in den Top 30 begrüßen zu dürfen :thbup:
 
@ munich

Beim letzten Statement ist dir wohl ein Fehler unterlaufen.
Du meinst sicherlich Top 20, in den Top 30 sind wir ja schon, wenn auch nur phasenweise. :D
 
Na ja, ich wollte MUC halt beim Jahresergebnis unter den Top 30 sehen und nicht nur bei ein- oder zwei Monatsergebnissen.

Gegen die Top 20 hätte ich natürlich nix einzuwenden, aber ich glaube um MUC da dauerhaft zu sehen bin ich schon zu alt. Das werd ich wohl leider nicht mehr erleben.
 
munich hat gesagt.:
MUC "nur" als Europa-Hub zu bezeichnen ist m.E. etwas zu kurz gegriffen. Dank LH/STAR sind die wichtigsten Ziele weltweit nonstop erreichbar. Man muss sich nur mal Flughäfen anderer Länder anschauen, dann wird man feststellen, dass MUC gar nicht schlecht aufgestellt ist, solange man nicht mit Super-Hubs wie LHR, CDG, FRA, etc. vergleicht.

Aber genau das muss man machen, wenn man sich wirklich zu den grossen Zählen will. Nach Interkontsitzen/Woche ist München nun mal eher im Mittelfeld der zweiten Liga, aber europäisch brauchen wir und vor niemanden zu verstecken, weder vor London, noch vor Paris. Und das ist zu 80% Verdienst der Lufthansa (und natürlich den Regionalpartnern).
 
flymunich hat gesagt.:
Heute möchte ich mal die Grundsatzdiskussion hier im Forum starten wo könnten die aktuellen Probleme vom Flughafen München liegen.

Ich sehe immer neidisch nach GB und zur BAA.
Die deutsche Airportindustrie hat sich gegenseitig als Konkurent und verschießt zu viel Pulver in nationalen Gemetzeln als dass sie sich auf den globalen Wettbewerb konzentriert.
Zur BAA gehören die britischen airports Aberdeen, Edinburgh, Glasgow, London Heathrow, London Gatwick, London Stansted und Southampton.
International ist die BAA finanziell oder operativ an diversen airports in Australien und den USA beteiligt, sowie in Neapel.

Gäbe es eine deutsche Flughafengesellschaft, sähe die Airportlandschaft gesünder aus, vor allem bei den LowCostAirports. Auch das Thema Berliner Grossflughafen würde nicht dominiert werden vom Imageanspruch irgendwelcher Lokalbarone. Wahrscheinlich wäre BII schon gar kein Thema mehr.
 
@Merpati

Also ich bin kein Freund des Monopolismus......und ich sehe auch nicht, wo deutsche Airports irgendwo in direkte Konkurrenz gehen?!?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ nonstop

Es geht doch nicht nur um den operativen Bereich. Finanziell kann eine Gesellschaft von der Größe der BAA wesentlich mehr bewegen als jede einzelne Flughafengesellschaft. ;)
 
flymunich hat gesagt.:
@ nonstop

Es geht doch nicht nur um den operativen Bereich. Finanziell kann eine Gesellschaft von der Größe der BAA wesentlich mehr bewegen als jede einzelne Flughafengesellschaft. ;)

Nun, dann können sie bei BAA eben eine weitere Bahn in London bezahlen, dürfen tun sie aber auch nicht und kämpfen (bisher vergeblich) um den Bau einer weiteren. Die mag irgendwann mal kommen, aber noch sind sie genauso weit wie wir.

Finanzen waren bisher jedenfalls nicht ein Problem in MUC oder FRA. Schau dir doch unseren schönen Airport an.....;) . Und was noch fehlt, kommt schon noch....
 
Zu den Infrastrukturmaßnahmen gehört auch ein vernünftiges Terminal.
Und da ist die BAA mit dem Terminal 5 in Heathrow um längen der Fraport mit Terminal 3 voraus, nicht nur in der Zeit auch wenn es um die Größe geht. :D
 
WIr sind auch nur nach deinen Worten in Liga Nr. 2, deshalb vergleichen wir München mal lieber mit Gatwick. :cool: ;D
 
flymunich hat gesagt.:
WIr sind auch nur nach deinen Worten in Liga Nr. 2, deshalb vergleichen wir München mal lieber mit Gatwick. :cool: ;D

Wir sind nach ANZAHL DER WÖCHENTLICHEN INTERKONTSITZE zweite Liga, ansonsten mind. Halbfinale Championsleague....:yes:
 
Zurück
Oben