LH Check-In etix

Hoize

Mitglied
Also ich habe am Wochenende am Flughafen etwas erlebt, was mich echt schockiert hat! :help:
Hab eine Bekannte zum Flieger gebracht, die mit LH nach London fliegen wollte. Vor den Check-In Schaltern standen MA von LH, die jeden (!) Passagier angesprochen haben, ob dieser ein etix hat.
Alle mit etix mussten (!) an die Quick-Check-In Schalter und dort einchecken! Und die mit Koffern danach an Quick-Drop-Schalter!
Also ich kann ja verstehen, wenn die MA die Paxe darauf hinweisen, dass es auch Quick-Check-In Schalter gibt! Aber eine Frau mit 2 Kindern und 4 Koffern, die viel lieber am Schalter eingecheckt hätte, wurde quasi "gezwungen", sich am Schalter durch die ganzen Vorgänge zu klicken!
Über ältere Reisende, die sich mit der Technik vielleicht gar nicht klarkommen will ich jetzt gar ned reden.
Und das am SO Nachmittag, wo fast alle Schalter offen waren und die meisten MA dahinter kurz vorm gähnen waren, weil keiner da stand...!?
Also bei aller Liebe, aber unter Kundenorientierung versteh ich was anderes!:thbdwn:
Außdem ist doch Quick-Check-In eh nur möglich mit Kreditkarte, oder?
Weil was soll ich denn sonst in den Automaten stecken, wenn ich kein Ticket habe?? :think:
 
Servus!

Find ich auch ned ok, wenngleich ich selber lieber am Automaten einchecke. Ich denke mal dass LH ihre Paxe dazu "erziehen" will am Automaten einzuckecken weil das für sie billiger ist und man wenn kaum mehr jemand zum Schalter geht das Personal dort sparen kann.
Einchecken mit Papierticket is schon möglich. Es müssen nur die ATB-Tickets mit dem Magnetstreifen hinten drauf sein und nicht diese uralten Lappen mit dem roten Durchschlagpapier ;D
 
Keiner wird gezwungen am Automaten einzuchecken ! In dem Fall wahrscheinlich sehr unglücklich gelaufen/ausgedrückt vom Personal.
Das Servispersonal an den Etix Automaten ist übrigens nicht von LH !
 
Aber das Produkt ist doch LH. Also ist auch LH für die Ausbildung und den Standard verantwortlich.
LH kauft die Leistung der Automatenbetreuung von der Fremdfirma (in MUC WISAG, in FRA Renful) und ist von daher nicht für Ausbildung des Personals verantwortlich.
Dass die WISAG keinen wirklich guten Job macht, ist richtig. (Renful in FRA ist meiner Meinung nach um einiges besser).
Nachdem die Mitarbeiter eine gewisse Qutoe haben, die sie an den Automaten bringen müssen ist diese Hartnäckigkeit auch nachvollziehbar.
 
Zu den eincheckmöglichkeiten:
Entweder Kreditkarte mit etix oder M/M Karte einschieben und einchecken oder
Irgendeine Karte mit Magnetstreifen und dem Namen des Passagieres einschieben und mit dem Filekey einchecken oder
ATB-Coupon einschieben.
 
LH kauft die Leistung der Automatenbetreuung von der Fremdfirma (in MUC WISAG, in FRA Renful) und ist von daher nicht für Ausbildung des Personals verantwortlich.
Dass die WISAG keinen wirklich guten Job macht, ist richtig. (Renful in FRA ist meiner Meinung nach um einiges besser).
Nachdem die Mitarbeiter eine gewisse Qutoe haben, die sie an den Automaten bringen müssen ist diese Hartnäckigkeit auch nachvollziehbar.

Das spielt doch keine Rolle ob LH es selber macht, oder einkauft.
Es sind dort nur LH- Kunden, die LH- Flieger in einem LH- Terminal besteigen, also ist der Ansprechpartner und der Verantwortliche auch LH.
 
Hm, also das mit der Quote ist interessant!
Damit kann man die Hartnäckigkeit wohl auch erklären!!
Weil die MA am SO Nachmittag waren schon richtig penetrant obwohl wie gesagt die Schalter zwar fast alle besetzt waren, aber keiner dort stand!

Also ich habe M/M Karte, aber ich wusste ned, dass des auch mit "irgendeiner" Karte auf den Namen des Passagiers geht??
Wenn ich ein etix habe, dann habe ich ja sonst auch nix außer einem Blatt Papier mit einer Nummer drauf!! ;)
 
@check-in

Jein. Natürlich ist LH dafür verantwortlich einen qualifizierten Abfertiger zu finden und zu beauftragen, die gewünschten Anforderungen und Leistungen zu erbringen liegt hingegen bei der Fremdfirma. So ein Vertrag ist nun mal nicht von heute auf morgen kündbar sondern hat Laufzeiten von mehreren Jahren. Sollte LH also nicht zufrieden sein, werden schon entsprechende Maßnahmen getroffen werden...

@Hoize:
Probiert habe ich es noch nicht aber sofern der Name der Karte mit dem des Passagieres identisch ist, sollte es eigentlich Funktionieren. Nachdem du die Karte eingeschoben hast, musst du dann auf deinem Zettel den Buchungscode raussuchen und dann eintippen.
 
Auf die Passagiere ensteht jedenfalls der Eindruck, dass es sich bei dieses Mitarbeitern am LH-Check-In auch um LH-Personal handelt. Soweit ich mich erinnern kann haben die ja auch "Service for Lufthansa"-Anstecker und sind in LH-Farben angezogen. Also ist es ja nur logisch, dass man die mangelnde Professionalität einiger dieser Mitarbeiter automatisch auf LH überträgt. Wenn die LH das nicht will muss man sich halt entweder stärker von den WISAG-Leuten differenzieren oder eigene Leute einsetzen.
 
Wenn die LH das nicht will muss man sich halt entweder stärker von den WISAG-Leuten differenzieren..

Also meiner Meinung nach sind die WISAG-Leute schon deutlich von LH zu unterscheiden.
WISAG: Graue Blazer und gelbe Weste
LH: Blaue Blazer und blaue Westen



...oder eigene Leute einsetzen.

Das wäre vom Kostenaufwand ungefähr ähnlich wie wenn du Cockpitpersonal hinten den Service machen lassen würdest.
 
Also meiner Meinung nach sind die WISAG-Leute schon deutlich von LH zu unterscheiden.
WISAG: Graue Blazer und gelbe Weste
LH: Blaue Blazer und blaue Westen





Das wäre vom Kostenaufwand ungefähr ähnlich wie wenn du Cockpitpersonal hinten den Service machen lassen würdest.

Das ist doch vollkommen egal wie die angezogen sind.
LH gibt den Rahmen vor, was und wie die etwas zu erledigen haben. Wenn´s nicht rund läuft, müssen die eben von LH ertüchtigt werden.

Wenn bei Deinem Auto die Kupplung den Geist aufgibt, sagst Du ja auch nicht Fichtel und Sachs z.B. baut Murks, sondern Mercedes, VW, BMW oder sonstwer.
 
@ checkin
natürlich schimpfe ich in dem Fall auf den jeweiligen Autohersteller.

Allerdings geht in dem Fall auch nicht BMW zum Kupplungshersteller und schaut denen bei der arbeit auf die Finger bzw. schult die Monteure sondern kündigt bei mangelnder Qualität den Vertrag.
 
Also meiner Meinung nach sind die WISAG-Leute schon deutlich von LH zu unterscheiden.
WISAG: Graue Blazer und gelbe Weste
LH: Blaue Blazer und blaue Westen
Ja, aber nur wenn man es weis. Gelb lässt sich für den Laien durchaus der LH zuordnen (LH-Logo etc). Aber der Punkt ist ja, dass der Otto-Normal-Pax gar keine Ahnung hat, dass es da zwei verschiedene Arten Mitarbeiter gibt. Wenn man nicht mit LH in Verbindung gebracht werden will, dann muss man sich halt meinetwegen grün anziehen und auf die Anstecker "WISAG" schreiben, und nicht "Lufthansa".

Das wäre vom Kostenaufwand ungefähr ähnlich wie wenn du Cockpitpersonal hinten den Service machen lassen würdest.
Ok, das stimmt natürlich. Aber irgendwoher wird man ja wohl einigermaßen gute Mitarbeiter bekommen, die unter LH-Lohnniveau liegen. In FRA scheints ja auch zu klappen.
 
Wenn man nicht mit LH in Verbindung gebracht werden will, dann muss man sich halt meinetwegen grün anziehen und auf die Anstecker "WISAG" schreiben, und nicht "Lufthansa".


Ok, das stimmt natürlich. Aber irgendwoher wird man ja wohl einigermaßen gute Mitarbeiter bekommen, die unter LH-Lohnniveau liegen. In FRA scheints ja auch zu klappen.

Stell einen MA von Swissport, FMG, aerogate, Wisag und LH mal nebeneinander. Du wirst feststellen dass der einzige auf den ersten Blick sichtbare Unterschied die Kravatte bzw. das Halstuch sind. Am Flughafen gibt es nun mal die Problematik (wenn es nicht grad eine SQ-Crew ist) MA der verschiedenen Firmen zu unterscheiden.

In FRA musst du den Unterschied beachten, dass die Automaten und konventionelle Schalter komplett separiert sind und somit eine Pax-Steuerung nicht so leicht möglich ist wie in MUC.
 
@ checkin
natürlich schimpfe ich in dem Fall auf den jeweiligen Autohersteller.

Allerdings geht in dem Fall auch nicht BMW zum Kupplungshersteller und schaut denen bei der arbeit auf die Finger bzw. schult die Monteure sondern kündigt bei mangelnder Qualität den Vertrag.

Die werden denen schon auf die Finger schauen, denn in der Regel kannst du die Kapazität bei einem Parallellieferanten nicht so schnell hochfahren.Also Ertüchtigung.
 
Die werden denen schon auf die Finger schauen, denn in der Regel kannst du die Kapazität bei einem Parallellieferanten nicht so schnell hochfahren.Also Ertüchtigung.
Es würde in dem Falle garnicht um einen "Parallellieferanten" sondern einen "Alternativlieferanten". Und wenn ich über mehrere Monate/Jahre schlechte Qualität bekomme, kündige ich dies auch bei dem "Alternativlieferanten" an, sodass dieser genügen Kapazitäten bei Vertragsende des "Istlieferanten" hat.
 
Stell einen MA von Swissport, FMG, aerogate, Wisag und LH mal nebeneinander. Du wirst feststellen dass der einzige auf den ersten Blick sichtbare Unterschied die Kravatte bzw. das Halstuch sind. Am Flughafen gibt es nun mal die Problematik (wenn es nicht grad eine SQ-Crew ist) MA der verschiedenen Firmen zu unterscheiden.
Da hast du recht, trotzdem werden die meisten Pax jemanden, der am LH-Check-In arbeitet und sich nicht deutlich unterscheidet als LH-Mitarbeiter wahrnehmen. Zumindest ging es mir als ahnungsloser Pax immer so, bevor ich zum ersten mal gehört hab, dass das WISAG-Leute sind.
 
Eigenlich ist es ja auch schei*egal ob der MA als LH oder WISAG oder Renful identifiziert wird. Letztenendes geht es doch darum, dass das Gesamtprodukt abgestimmt werden muss (als Alternative eben eine andere Frima!?).
Ich kann mir gut vorstellen dass dies früher oder später auch der Fall sein wird.
Bis dahin bleibt es JEDEM Passagier freigestellt, ob er am Automaten oder lieber am Schalter einchecken möchte.

so! ;)
 
Was ist denn so schlimm daran, die SB-Terminals zu benutzen? Klar ist es seltsam dass die LH so penetrant selektiert, wer Papier-Ticket und wer etix hat, aber wenn jemand im WWW einen Flug buchen kann dann kann er auch ohne Probleme das SB-Terminal nutzen und selbst einchecken:yes: .

Die Dinger sind ja wohl super selbst-erklärend :resp: und auch das Anbringen des Claim-Tags sollte kein Problem darstellen - die Koffer-Tags von Tui & Co. kann auch jeder anbringen.

Außerdem spart man je einige Euros wenn man online bucht und etix hat als im Reisebüro ein Papierticket kauft und dann 15,00 EUR zusätzlich berappen darf.

Zum Thema Terminal bedienen: Habe vor Kurzem am "SB-Terminal" der DB am HBF eine ganz normales einfaches Ticket von Geltendorf nach LL kaufen wollen und wollte mit LH M&M Visa bezahlen. Das hat mich sage und schreibe 10 (in Worten ZEHN) Minuten gekostet:mad: , weil zwei Automaten beim Bezahlen meine Visa für "falsch" oder "ungültig" erklärt haben:whistle: . Beim Dritten Anlauf hat's dann endlich geklappt.

Bei innerdeutschen Flügen benutzen wir immer etix und hatten noch nie Probleme damit.

@ Hoize: also Du, eine "Bekannte" und zwei Kinder? ;D Verdächtig... Hättest ja ruhig mal auf "Deine" Kinder aufpassen oder das Einchecken für Deine Bekannte übernehmen können. Rüpel Du!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben