Luftfahrtmessen

fluhu

Mitglied
Berlin's International Aerospace Exhibition ILA and Russian air show MAKS announced an MOU outlining future cooperation to promote each other's events. The agreement between the German Aerospace Industries Assn. and the Russian Federation's Federal Agency for Industry was signed at last week's Moscow air show. ILA2006 will take place May 16-21, 2006.
 
Wisst ihr eigentlich, wie stark es bei den Publikumstagen der Ila um die Tickets zugeht (insbes. Studententickets)? Weil diese kann man im Voraus nicht reservieren.

Kann es einem da passieren, dass man in der Früh am Schalter steht und nicht mehr reingelassen wird?

Danke schonmal für eure Antworten!
 
Also ich war auf der ILA 2004. Hatte auch keine Karten vorreserviert. Gleich in der Früh (wenn ich mich richtig erinnere, macht die Messe um 09.00 auf) 30min nach Öffnung war ich da. Es stand da schon eine ganze Menge an. Mein erster Eindruck: da kommen wir nie rein!! Muss dazu sagen, wir kamen aus der Innenstadt mit einem Sonderzug. Dieser Eingang ist denke ich viel besser als die anderen. Da werden mehr Leute reingelassen. Zum Glück bestäötigte sich meine Befürchtung nicht. Es dauerte nur 20min, bis wir - immer in Schüben durch die Ordner - reingelassen wurden. Es sind viele Kassen (glaube über 10) vorhanden, an denen alles ziemlich schnell geht. Dann noch kurz Durchsuchung und rein. Wie es dieses Jahr mit der Dusu aussieht, weiß ich nicht. Man wird ja immer mehr von diversen Ländern bedroht....
 
Hallo,

habe zwar immer lange Schlangen auf der ILA erlebt - aber reingelassen wird jeder, der kein Sicherheitsrisiko darstellt (entscheidet Security). Auch mein Sohn als Student hatte keine Probleme.

Beste Grüße
Airforce 1
 
Transrapid hat gesagt.:
Wisst ihr eigentlich, wie stark es bei den Publikumstagen der Ila um die Tickets zugeht (insbes. Studententickets)? Weil diese kann man im Voraus nicht reservieren.

Kann es einem da passieren, dass man in der Früh am Schalter steht und nicht mehr reingelassen wird?

Danke schonmal für eure Antworten!
Generell sollte man unbedingt versuchen an Fachbesuchertagen die ILA zu besuchen, ist bei weitem nicht so überfüllt und an den Messeständen gibt's noch fachkundiges Personal.
Gerade als Student sollte es da Möglichkeiten geben an Tickets zu kommen (z.B. über Lehrstühle oder Firmen), die kosten dann oft gar nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für Eure Antworten! Dann bin ich ja beruhigt...

@FloMUC: Danke für den Tipp mit den Fachbesuchertagen. Dummerweise liegt die ILA aber mitten in der Vorlesungszeit...
 
2004 auf der ILA habe ich glücklicherweise die Tickets schon bei meiner Ankunft am Flughafen Tegel gekauft. Da ging's in der Expresslinie direkt an den Menschenmassen vorbei auf's Messegelände.

Am nächsten Tag hatten wir allerdings keine Tickets und mussten uns anstellen. War etwa kurz vor zehn. Wir haben dann ungefähr ne Stunde gebraucht, um reinzukommen...

Also wenn möglich Tickets vorher kaufen ;).

Edit: Studententickets kriegt man nicht vorher? Blöd. Naja, ist egal, bevor ich mich da anstelle, hol ich mir lieber ein normales.

Edit2: Weiß schon jemand, ob dieses Jahr endlich wieder russische Flugzeuge im Flugprogramm sind? Oder wieder nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hätte auch mal ne frage:

findet an den fachbesuchertagen ein reduziertes flugprogramm statt oder ist das in etwa gleich (vom umfang) wie an den öffentlichen tagen? bin schon interessiert die so viel flieger wie möglich "in action" zu sehen.
 
Aus meinen Erfahrungen von ILA-Besuchen in 1996, 2002 und 2004:

Man soll an den Publikumstagen (damit auch Freitag gemeint!) unbedingt so früh wie möglich eintreffen, weil die Gefahr wirklich gross ist mehr als 1 Stunde in einer Schlange stehen zu müssen!

An den Fachbesuchertagen gíbt es zwar wesentlich weniger Besucher - aber auch wesentlich weniger Flugzeuge! Die meisten Oldtimer- und Militärflugzeuge (also nicht die Aussteller-Flugzeuge) kommen erst am Donnerstag abend oder am Freitag an. Das Flugprogramm an diesen Tagen ist auch weniger "bunt" als an den Publikumstagen.
 
Ich wollte mal fragen ob jemand was über den Tag der Offenen Tür am Fliegerhorst Erding am 21. Mai weiss ? Kommen da Flugzeuge oder ist das nur so ein Flugplatz Fest. Gibt es ein Flugprogramm ? Gibts da schon irgenwelche New darüber ?
 
Der Tag der offenen Tür am Militärflugplatz Erding findet am 21.05.06 in der Zeit von 09.00 bis 17.00 Uhr statt. Laut Auskunft der Luftwaffe soll sowohl ein static display mit den Flugzeugen der Luftwaffe und auch der NATO am Boden gezeigt werden als auch ein flying display dieser, jedoch nur mit Überflügen oder kleinem Programm.
Zudem soll der Fliegerclub Erding präsent sein und mit seinen Maschinen Rundflüge anbieten.
Infos zu dem Tag der offenen Tür gibt es im Internet leider kaum, die Seite der Luftwaffe u.a. ist diesbezüglich sehr dürftig.
 
Ich hoffe, dass ich es selbst noch schaffe. Hab meinen Rückflug von Berlin mit der Germanwings um 14.25 glaub ich. Wenn alles schnell geht, dann schaffe ich noch eine Stunde auf dem Flugtag in Erding. Wenn nicht muss ich mal sehen, ob ich am Abend oder nächsten Tag in der Früh die Maschinen beim Abflug erspotten kann...
 
Zum Thema Flugprogramm an Fachbesuchertagen: in Le Bourget letztes Jahr war ich auch an einem Fachbesuchertag auf der Messe und das Flugprogramm war nicht nur recht dürftig, nein, auch das Gelände war in nicht dem gleichen Maße zugänglich, wie an den Publikumstagen. Mittendrin war eine Zaunabsperrung, vor der ständig irgendwelche nervigen "VIPs" in Bussen direkt in der Sichtlinie rumkutschiert wurden.

Nie wieder!
 
naja, andernfalls haben einem halt die 499.999 anderen nicht-fachbesucher, die innerhalb eines tages auf dem gelände waren, die sicht versperrt. ;D
für vereinzelte (verspätete?) vips wurden nur kurzzeitig wege freigehalten.
in der breiten masse hat man von dem vielleicht reichhaltigeren flugprogramm bestimmt nicht mehr mitbekommen als von einem weniger vielfältigen an einem tag, an dem jeder noch einen halben quadratmeter für sich alleine hatte. es sei denn natürlich, man hatte das glück/die voraussicht, plätze auf der tribüne gebucht zu haben, auf der es einem an wirklich nichts außer einem sonnenschutz gefehlt hat.
dumm war nur dieses speise-zelt direkt vor dem südlichen (?) teil der rwy. das stand in der sicht, egal wo man war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich bin am Samstag auf der ILA und Sonntag in Erding so habe ich beides. ;) Solche Wochenenden könnte es öfter geben. Gibts eigentlich irgendwelche Komplett Angebote für Farnborough so übers Wochenende mit Hotel und zurück ?
 
für vereinzelte (verspätete?) vips wurden nur kurzzeitig wege freigehalten.

??? Da, wo ich stand (direkt an diesem sch*** Zaun), fuhren ohne Unterbrechung den ganzen Tag irgendwelche "VIPs" rum. Das hat tierisch genervt! Zum Anflug der C-17 stand dann natürlich genau so eine Mistkutsche im Blickfeld.

An den normalen Publikumstagen war ich in etwa zweiter Reihe am Zaun an der Bahn und durch meine Größe hatte ich null Probleme und einen super Blick :D.

Werde ab Donnerstag Abend bis Montag in Berlin sein, weiß aber noch nicht, wann ich auf die ILA gehe.
 
Jetzt habe ich nochmal eine Frage: sind am Freitag auf der ILA genauso viele Flugzeuge von innen zu besichtigen wie am Sa und So? Und können die auch Nicht-Fachbesucher anschauen? Denn ich werde am Fr und am Sa dort sein. Habe mir gedacht, dass ich am Fr nur die Flieger am Boden anschaue und am Sa nur die Flugshow.

Ich werde den ILA-Aufenthalt auch gleich mit einem Besuch der Otto-Lilienthal-Il62 bei Stölln/Am Gollenberg (ca. 1h mit Bahn, Bus und zu Fuß von Berlin weg, www.otto-lilienthal.de) verbinden. War dort schon jemand? Ist diese leicht zu finden? Was gibt’s dort sonst noch zu sehen?
 
Ausstellerrekord bei Luftfahrtschau ILA erwartet
Mittwoch 29. März 2006, 13:52 Uhr



Berlin (ddp). Zur Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) 2006 in Berlin-Schönefeld erwarten die Veranstalter eine Rekordzahl an Ausstellern und Besuchern. «Die ILA ist praktisch ausgebucht», sagte der Präsidialgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI), Hans-Joachim Gante, am Mittwoch in der Hauptstadt. Der Zuwachs an Ausstellern betrage gegenüber der ILA vor zwei Jahren etwa sechs Prozent.

Trotz der Verkürzung der Schau um einen Tag rechnet der ILA-Projektdirektor der Messe Berlin, Stefan Grave, auch mit einem Besucherrekord. Bei gutem Wetter könnte mit 225 000 bis 230 000 Gästen die Publikumsresonanz der ILA 2000 noch übertroffen werden. Grund sei, dass erstmals in Deutschland der Airbus A380 als größtes Zivilflugzeug der Welt am Boden und in der Luft vorgeführt werde.
Bei der ILA präsentieren sich vom 16. bis 21. Mai mehr als 1000 Unternehmen aus über 40 Ländern. Zu sehen sind mehr als 300 Fluggeräte - vom Traditionsflugzeug über Hightech-Jets bis hin zu Kampf- und Transporthubschraubern.

(www.ila-berlin.de)
 
Auch aus a.de :

ILA2006 nahezu ausgebucht
30.3.2006, Die Vorbereitungen für die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA2006 laufen auf Hochtouren. Vom 16. bis 21. Mai präsentieren mehr als 1.000 Aussteller aus über 40 Ländern auf dem Südgelände des Flughafens Berlin-Schönefeld ihre aktuellen Fluggeräte sowie das Spektrum ihrer Produkte, Systeme und Verfahren aus allen Bereichen dieser Hochtechnologie-Branche. Das für die ILA2006 auf 250.000 Quadratmeter erweiterte Gelände ist nahezu ausgebucht. Dazu zählen rund 100.000 Quadratmeter Freigeländeflächen, die zehn Messehallen mit insgesamt 50.000 Quadratmetern Fläche sowie die gesamte Chaletreihe für die exklusive Kundenbetreuung. Mehr als 300 Fluggeräte - vom Traditionsflugzeug bis zum Hightech-Jet - werden am Boden und in der Luft zu sehen sein. Über 80 Konferenzen, Tagungen und Workshops bieten den Fachleuten zusätzliche Informationsmöglichkeiten. Die drei ersten ILA-Tage (16.-18.5.) sind ausschließlich Fachbesuchern vorbehalten. Im Mittelpunkt der Publikumstage (19.-21.5.) steht vor allen eine spektakuläre Airshow. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel wird die ILA2006 am 16. Mai im Rahmen eines Rundgangs eröffnen.


Hans-Joachim Gante, der Präsidialgeschäftsführer des BDLI, sagte: "Die ILA2006 verspricht außerordentlich erfolgreich zu werden. Die Zahl der Aussteller sowie die Größe und Qualität ihrer Stände zeigen, dass die ILA sich zu einer der wesentlichen Messen der Luft- und Raumfahrt weltweit entwickelt hat. Es gibt kaum ein relevantes Unternehmen dieser Branche, das nicht auf der ILA vertreten sein wird, um sich der deutschen und internationalen Öffentlichkeit zu präsentieren."
Russland stellt größte ausländische Beteiligung
Die stärkste internationale Beteiligung wird Russland mit einem umfassenden Überblick über die Programme der russischen Luft- und Raumfahrt in Halle 10 bieten. Die Rekordbeteiligung russischer Unternehmen gibt westlichen System- und Ausrüstungsfirmen gute Gelegenheiten für die Anbahnung von Kontakten und Geschäftsabschlüssen. Erwartet werden unter anderem der Triebwerksverband Assad, Beriev, Irkut, MiG, Roskosmos, Rosoboronexport, Sukhoi sowie die Hubschrauberhersteller Kamov, Kazan, Mil, Rostvertol und Ulan Ude.
Unter den zahlreich angemeldeten Systemherstellern der Aerospace-Industrie sind besonders die USA mit Unternehmen wie Bell Helicopter, Lockheed Martin, Northrop Grumman, Raytheon, Sikorsky und UTC stark vertreten. Aus Europa haben sich Unternehmen wie Airbus, Eurocopter, Eurofighter, EADS, Safran/Snecma und Thales angemeldet. Bei den Triebwerksherstellern sind MTU Aero Engines, Pratt & Whitney sowie Rolls-Royce angemeldet. Fluggeräte aller führender Anbieter der General Aviation wie Aquila, Beechcraft (Raytheon Aircraft), Bombardier, Cessna, Cirrus, Diamond Aircraft, Embraer, Extra, Pilatus, Piper und Socata stellen sich auf der General Aviation Avenue vor. Außerdem werden mehr Aussteller als je zuvor mit eigenen Pavillons neue Technologien auf der zentralen ILA-Plaza präsentieren, wie das Eurofighter-Konsortium, Meggit Defence, Northrop Grumman und TIPS Transatlantic Industrial Proposed Solution. Auch der Flughafen Berlin Brandenburg International bbi ist hier mit einem repräsentativen Pavillon vertreten.
Große Zahl von Flugzeugen
Als weitere Attraktionen bei den Fluggeräten sind neben der A380 unter anderem die A340-600, A318, A310 MRT, Embraer Legacy 600, Antonov 140 und 148, Iljuschin 76, der Eurofighter und die MiG 29 mit Schubvektorsteuerung angekündigt. Bei den Hubschraubern werden unter anderem der weltweit modernste Kampf- und Unterstützungshubschrauber Tiger UHT, der NH 90 als modernster Transporthubschrauber der Welt, die Eurocopter 120, 135, 145 und 155 sowie der Apache Longbow zu sehen sein. Weiteres Highlight: der Ecureuil AS 350, der als erster Hubschrauber auf dem 8.848 Meter hohen Mount Everest gelandet ist.
Nostalgie und Hightech: Flugprogramm der Spitzenklasse
Mit der stärksten Beteiligung von Fluggeräten auf internationalen Aerospace-Messen wird die ILA auch 2006 ein Flugprogramm der Spitzenklasse bieten. Mit großer Spannung wird die Deutschlandpremiere des Airbus A380 erwartet. Das größte Passagierflugzeug der Welt wird elementarer Bestandteil des Flugprogramms sein. Die ILA-Veranstalter stellen sich mit einer Reihe von logistischen Maßnahmen auf das zusätzlich erwartete Besucherinteresse ein: "Das ILA-Gelände wird Richtung Westen und Osten erweitert, so dass mehr Publikum direkt am Flugfeld Platz findet", erläuterte Stefan Grave, Direktor der ILA2006 der Messe Berlin GmbH. "Außerdem werden wir mehr Parkplätze, einen zusätzlichen Eingang, mehr Ticketschalter sowie ein optimiertes Verkehrskonzept anbieten, das an den Publikumstagen unter anderem eine Verdichtung des Busshuttle-Taktes und eine erweiterte Straßenführung zum Gelände vorsieht."
Weitere tragende Segmente der ILA2006 sind das HeliCenter, die General Aviation Avenue, die Raumfahrthalle zum Thema "SPACE FOR LIFE" sowie die neue ILA Space World (Halle 9), das International Suppliers Center (ISC) in Halle 6 (16.-18.5.) sowie das CareerCenter in Halle 4 (19. und 20.5.).
© Messe Berlin
 
Zurück
Oben