Lufthansa außerhalb München - Allgemein

Angesichts der aktuellen Verhandlungen ist auch eine Kritik an den Verbesserungen im Direktverkehr schlecht getimed, würde ich meinen...

Angesichts der aktuellen Veränderungen im Direktverkehr Visionen ganz und gar nirgends erblicken zu können?

Die Tendenz, jede Maßnahme mit einem Preisschild zu versehen und daraufhin zu kommentieren, scheint der Vorstand mittlerweile tief im Bewußtsein aller Hanseaten verankert zu haben.

So, wie allerdings zu recht immer wieder darauf hingewiesen wird, daß ein alleiniger Kostenfokus in die Irre führen kann, sollte dies im Fall der neuen Vorstandsposition unbeachtet bleiben? Ist der neue Zuschnitt bekannt? Ist die neue Vergütungsstruktur bekannt? Wird die Dotation des Konzernvorstands erhöht? Bleiben die übrigen (heute bestehenden) Managementebenen unberührt?

Vorstandsbezüge sind allenfalls ein gesellschaftliches Problem, kein LH-Problem. Der LH-Vorstand war bis vor kurzem einer der schlechtest dotierten Vorstände aller DAX-Unternehmen, dazu mit drei Personen einer der kleinsten. In dieser Konfiguration ist es Glück, gute Leute an der Spitze zu haben. Ist das vernünftig? Ist das im Interesse jedes Lufthanseaten?

Daß die Konkurrenz keine Sekunde zögert, Hanseaten nebst deren Wissen rauszukaufen und gegen die Lufthansa zu wenden, wurde bereits wieder vergessen?

Unserer beider Meinungen zu der Frage, ob sich jemand für 200000 p.a. persönlich aufreiben sollte, oder nicht, ist allenfalls eine lustige Fußnote in der gerade vielleicht beginnenden gesellschaftlichen Debatte.

Die Vorstandsbezüge sind nicht geheim, nicht versteckt, sondern werden in jedem Geschäftsbericht einer AG veröffentlicht, im aktuellen GB der LH auf S.194 und sind im GJ 2012 nochmals leicht gesunken:


[table="head;width=62%"]Indikator|GJ 2007|GJ 2008|GJ 2009|GJ 2010|GJ 2011|GJ 2012
Summe Vorstandsvergütung €|6086443|7232567|6354192|10781905|6829749|6746875
davon Fixum €|1658333|1763750|2305000|2655000|3795000|3795000
||||
Personenzahl Konzernvorstand|3|3|3,58|4|4|4
Verhältnis Fixum : Var. Bestandteile|27:73|24:76|36:64|25:75|56:44|56:44
Vergütung pro Person €|2082814|2410856|1774914|2695476|1707437|1686719
||||
Umsatz LH Konzern, Mio €|22420|24842|22283|26459|28734|30135
Konzernergebnis, Mio €|1655|542|-112|1131|-13|990
Bilanzsumme, Mio €|22320|22408|26392|29320|28081|28419
||||
Mitarbeiter Jahresdurchschnitt|100779|108123|112320|117066|119084|117443
||||
Umsatz/Mitarbeiter|222467|229757|198389|226018|241292|256593
[/table]

M.
 
Die Vorstandsbezüge sind nicht geheim, nicht versteckt, sondern werden in jedem Geschäftsbericht einer AG veröffentlicht, im aktuellen GB der LH auf S.194 und sind im GJ 2012 nochmals leicht gesunken:
sorry, ich meinte die Bezüge des Aufsichtsrats und nicht des Vorstandes. Und die Bezüge für Herrn Mayrhuber während seiner 2 jährigen Cooling Down Phase hatte ich vergessen zu erwähnen.

Angesichts der aktuellen Veränderungen im Direktverkehr Visionen ganz und gar nirgends erblicken zu können?
Sehr gutes Beispiel: Was ist das für eine Vision, wenn LH, die Europas führende Qualitaetsairline sein will, ein Produkt am Markt etabliert, dass primär auf Kosten basiert statt auf Qualität? Ich sehe da einen Widerspruch. Sicherlich, deswegen heisst es auch Germanwings und nicht LH. Einige Mitarbeiter müssen trotzdem wechseln und ich kann mir nicht vorstellen, dass die Konditionen die gleichen sind. Aus der Sicht eines Lufthanseaten ist das keine Vision, sondern Angst. Also das Gegenteil.

Die Tendenz, jede Maßnahme mit einem Preisschild zu versehen und daraufhin zu kommentieren, scheint der Vorstand mittlerweile tief im Bewußtsein aller Hanseaten verankert zu haben.
Leider.

So, wie allerdings zu recht immer wieder darauf hingewiesen wird, daß ein alleiniger Kostenfokus in die Irre führen kann, sollte dies im Fall der neuen Vorstandsposition unbeachtet bleiben? Ist der neue Zuschnitt bekannt? Ist die neue Vergütungsstruktur bekannt? Wird die Dotation des Konzernvorstands erhöht? Bleiben die übrigen (heute bestehenden) Managementebenen unberührt?
Wem stellst du diese Fragen? Das ich das nicht beurteilen kann, habe ich bereits geschrieben. Deswegen habe ich DAS auch nicht kritisiert.

In dieser Konfiguration ist es Glück, gute Leute an der Spitze zu haben. Ist das vernünftig? Ist das im Interesse jedes Lufthanseaten?
Kontext?

Daß die Konkurrenz keine Sekunde zögert, Hanseaten nebst deren Wissen rauszukaufen und gegen die Lufthansa zu wenden, wurde bereits wieder vergessen?
Kontext?

Ich wuerde mich freuen, wenn du in der Diskussionen deine Argumente weniger als Fragen formulierst, die mich subtil als naiv und unwissend und dich als opportunistisch hinstellen, sondern klar und deutlich Stellung beziehst! Und oft kann ich nicht nachvollziehen, wo der Kontext deiner aufgeworfenen Fragen herkommt ...
 
Du interpretierst in meine Aussage zu viel rein.
Ich habe ganz bewusst von der "Wirkung auf den Mitarbeiter/Kunden" gesprochen
Erstens finde ich die Auffassung fragwürdig, eine Restruktur-Entscheidung der Konzernsteuerung müsse man auf die Empfindungen der Mitarbeiter zeitlich abstimmen - aber man kann es tun, um den Preis, daß Arbeit liegenbleibt, eventuell um den Preis, den Konzern zu schädigen. Zweitens ist Konzernvorstand Lauer bis April 2015 bestellt...

Der Fauxpas ist hier für mich im Timing und in der Kommunikation.
Haben wir momentan etwas anderes als einen Pressebericht? Aufschlußreich finde ich daneben den Fokus der "Sofortkritik": Nicht etwa wird der etwaige Konflikt Lauer-Franz aufgegriffen (der scheint also egal zu sein), aber der Schlüsselreiz Geld (aka Vergrößerung).

Für Veränderung, die unbestritten
Wirklich? Unbestritten?

(Versteckte Erhöhung der Vorstandsgehälter durch deren Variabilisierung, Beschluss von der HV 2012;
Wer sich kümmert, dem sind seit Jahren en Detail die Bezüge der beiden Spitzengremien des Konzerns bekannt. Niemand bekämpft sie (außer etwas Tarifrunden-Rhetorik) - immerhin wahrt man so die eigene Chance auf den Bezug, eines fernen Tages. Was sagte kürzlich ein Kommentator anläßlich der Pensionierung von Deltas dienstältestem Kaptän: "Great Story. Glad to see someone get to fullfill his Dreams." Das läßt doch tief blicken. Hinsichtlich des Zustands unseres schönen Gemeinwesens.

Den Stammkunden, FTLs und SENs, die Neuerungen im Direktverkehr mit 4U als Produktverbesserung zu verkaufen;
Also vertrittst auch Du die Meinung, die Defizite im Dezentral-Verkehr kommen allein aus der Gier der Lufthanseaten? Schließlich ist nur ein Produkt, das regelmäßig und restlos kostendeckend vom Markt geräumt wird, nicht verbesserungsfähig.

Hinsichtlich der Statushalter: entweder war Lufthansa zu erfolgreich in dieser Kundenbindungsmethode, oder zu großzügig. Which one?

Vorstand fliegt mit LX während das LH Kabinenpersonal streikt;
Spohr?

LH fliegt die 320 12 Sitze unter Maximum. AF flog die 320 bereits seit über einem Jahrzehnt mit 172 Sitzen domestic... Slimline-Sitze gab es damals noch nicht. Auch nicht in den EW-319 mit 142 Sitzen... Da klemmte man sich noch schön die Unterschenkel ab. Nicht 39 Minuten bis Paris, sondern vier Stunden bis Las Palmas. Mit letzteren Sitzen ist Ryanair groß geworden. 189 pro Jet. Scharenweiser Zulauf!

Ich frage mich, ob irgendjemand ernsthaft an die Wirksamkeit der ein Jahrzehnt lang gebeteten Formel vom "Irren aus Mullingar" geglaubt hat.

Das scheint wirklich der Fall zu sein...

Vieles mag berechtigt sein, ist aber zu ungünstigen Zeitpunkten und/oder schlecht "verkauft" worden.
Manchem Verkaufsvorgang merkt man allerdings an, daß der Verkäufer nicht an sein eigenes (vorgeschriebenes) Wort glaubt.

Welche Analyse meinst du denn? Zu Score? Da läuft neben der Analyse schon die Umsetzung: Kündigung IQ, Einstellungs- und Nachbesetzungsstopp, Zetralisierung des Einkaufs, ...
Was Du nicht sagst.

Verstehe mich nicht falsch. Mir ist absolut bewusst, dass LH sich verändern muss.
Das kommt nicht so heraus.

Wenn die Erweiterung des Vorstandes dazu gehört, dann muss die Belegschaft auch davon überzeugt werden.
Sinnvoll, aber nicht erforderlich. Wenn das erforderlich sein soll, muß man auf eine Änderung der Betriebsverfassung hinarbeiten, besser deutschlandweit, besser europaweit.

Für Veränderung ist das Mitziehen der Lufthanseaten unumgänglich. Leider klappt das noch nicht so gut, wie auch die internen Befragungen belegen (Unzufriedenheit mit Management, Arbeitsplatz, etc.).
Irgendwie scheinst Du aber doch davon auszugehen, daß, solange nicht am FAC ein Transparent "Wir haben verstanden" ausgerollt hängt, den Vorstand all diese Eingaben (deren Erhebung er ja selbst veranlaßt?) gar nicht interessieren.

Das Echo des Franz-Köln-Besuchs ist bekannt. Und nun kolportiert die Presse eine Veränderung, die eine Verbesserung des Arbeitsanfalls in der obersten Etage bedeuten kann...

Es wird nämlich statt einer Vision, sprich einem Ziel wo die Reise hingehen soll, nur von Kosten gesprochen und deren Senkung. Dr. Franz ist mehr Controller als Führer.

Die Vision ist, daß auch künftig mehr Menschen eine LH-Konzerngesellschaft wählen können, als im Vorjahr.

Lieblingsairline des deutschen Mittelstands zu sein, ist bereits seit einigen Jahren ein Schrumpfmodell.

Nun gehören sicherlich einige 10000 Mitarbeiter der LH durch den jahrzehntelangen Erfolg eben diesem Mittelstand an...

Das First Class-Produkt des Herrn Mayrhuber zielt eher nicht auf den Mittelstand (eventuell doch auf die Chefs der sog. Hidden champions), und die modularen Budget-Produkte des Herrn Franz zielen auch eher nicht auf den Mittelstand (eventuell aber doch, wenn am letzten Wochenende eine Einkaufstüte in BCN stehengelassen wurde...).

Das Economy Plus-Produkt des Herrn Spohr von 2014 zielt aber wieder auf den Mittelstand, das ist ziemlich sicher.
 
Warum baut die Lufthansa ihre Kabine permanent um. Sie sind in dieser Disziplin sicherlich Weltmeister.
Die Umbaukosten sollen ja mittlerweile Kosten überschritten haben, die andere Airlines in neue Flugzeugteilfoltten stecken. Warum gab es hier die letzten 10 Jahre kein ausgewogenes Konzept?
 
Ja kuck. Andere meinen, LH hätte "ihre Kabine" während der letzten zehn Jahre nicht angerührt.

So diskontinuierlich sind die Kenntnisse verteilt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber ich finde es sehr anstrengend mit dir zu diskutieren und ich habe da jetzt auch keine Lust drauf. Deine überhebliche Art geht mir gegen den Strich. Ich empfehle dir die Grundlagen zu "Leading Strategic Change" zu lesen. Dann verstehst du evt. was ich damit meine, die Mitarbeiter für Veränderung zu begeistern.

Leider sind manche User sehr beratungsresistent, was die Gerüchteküche über deren Hintergründe wieder aufheizt...

Ich finde es toll, wie du (und chloraturm und gexx im Thread bezüglich AUB) trotzdem (verschwendete) Zeit aufopfern. Die meisten haben es bereits aufgegeben, da es keinen Sinn ergibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine überhebliche Art geht mir gegen den Strich.
Ein Referat von Fakten im Zusammenhang mit der x-ten Konzernverschlankung als "überheblich" zu beurteilen, steht Dir sicher frei.

Gestern nanntest Du mich:


- heute also überheblich. Schon in der zweiten, dritten Replik gegen die Person zu reden, statt zur Sache, ist eine leider wohlbekannte Unsitte und entwertet jeden Aufwand, den Du auf das Überbringen Deiner Botschaft verwendest.

Übrigens muß man kein Psychologe sein um zu erkennen, daß in der Konzernführung wenigstens einige im Hinblick auf diese spätbürgerlichen Ritual-Diktionen wie "sich nicht abgeholt fühlen", "nicht wertgeschätzt sein", "dem Kunden Qualität bieten wollen", "zur Vision mitgenommen werden" in der y-ten Fassung den Kaffee auf haben.

Mir ist folgendes im Ohr: "die [gemeint waren geglaubte Ryanair-Kunden] sollen zurück zu Ryanair gehen" - das Wort gefälligst fiel nicht, klang aber deutlich mit. Offensichtlich gesprochen oder getippt und veröffentlich von einer Lufthanseatin, die sich offensichtlich zu einer Art Gruppe "wahrer Lufthanseaten" zählt.

DLT im Konzern existiert, weil LH-Crew seinerzeit zu einer produktivitätsangepaßten Bezahlung bei Bereederung von kleinen Props, damals mit 18, 19, 28, 44, 50 Sitzen sagten: Mit uns nicht. Und wenn wir nicht an Bord sind, kommt auch kein Kranich drauf.

Aus ähnlichen Gründen trägt IQ bis heute keinen Kranich. Mit uns nicht.

Und aus diesen Gründen fliegt künftig zwischen zwei der reichsten Regionen Deutschlands, Stuttgart und Hamburg, germanwings. Mit uns nicht.

Erlaube mir gerade in diesen Tagen den Ausdruck von Unverständnis gegenüber dem neuen Produkt, oder sollte ich besser sagen: das öffentliche Bespucken des neuen Produkts, dessen Gestaltung in wesentlichen Punkten dem Placet der LH-Crew und seiner Gewerkschaften genügen muß, aus dem Munde von Personen, die sich als "LH-Crew-nahestehend" bezeichnen, nur mehr infam zu finden.

Die Gewerkschaften haben sich einen Kehricht um die Einheit der LH-Belegschaft und deren Zukunft gekümmert.

Wenn dieser Entwicklung nicht Einhalt geboten wird, dann wird Lufthansa recht bald eine recht greise Veranstaltung sein, die zehnmal pro Woche zwischen Frankfurt und New York zur Aufführung kommt.

Mit uns nicht.

Und jetzt kommt da dieser infame Holding-Vorstand der zurückgrinst:

Na denn, ohne Euch! Ohne Lufthanseatinnen wie der oben sinngemäß zitierten, die Irrlehren der Logik vorziehen.

Bitter.
 
Ohne Parolen ...

mehr Controller als Führer.

... kommen wir wohl nicht mehr aus. Dabei sind Parolen so viel mehr zum Einpauken und Einnorden geeignet, als das Verstehen.

Und da muß ich hinzufügen, Franz' sprachlicher Zugriff auf die DNA der Lufthanseaten in der letzten BPK ging mir einigermaßen gegen den Strich.
 
Lufthansa will nach Möglichkeit noch diesen Sommer den A380 nach Shanghai schicken. Da auch Emirates bald mehr A380 Flüge nach PVG anbieten darf könnte ja diesmal vielleicht was draus werden. Stellt sich natürlich die Frage von welcher Strecke man die benötigte Maschine dann abziehen würde und wieviele Flüge pro Woche man machen darf ?

Business Traveller
 
Lufthansa will nach Möglichkeit noch diesen Sommer den A380 nach Shanghai schicken. Da auch Emirates bald mehr A380 Flüge nach PVG anbieten darf könnte ja diesmal vielleicht was draus werden. Stellt sich natürlich die Frage von welcher Strecke man die benötigte Maschine dann abziehen würde und wieviele Flüge pro Woche man machen darf ?

Business Traveller

Das wäre machbar; bis jetzt braucht LH nur 8/10 A380; mit PVG wäre dann 9/10!

Ein Beispiel:

Montag:

D-AIMA: SIN-FRA + 05:40
D-AIMB: JNB-FRA + 06:00
D-AIMC: NRT-FRA 14:30 = FRA-PVG-FRA + 19:00
D-AIMD: FRA-SFO-FRA + 10:50
D-AIME: FRA-IAH-FRA + 09:00
D-AIMF: FRA-BJS-FRA + 14:40
D-AIMG: BJS-FRA 14:40 = FRA-SIN-FRA ++ 05:40
D-AIMH: PVG-FRA 19:00 = FRA-JNB-FRA ++ 06:00
D-AIMI: FRA-NRT-FRA + 14:30
D-AIMJ: MAINTENANCE

*******************************************************************************************
Dienstag:
D-AIMA: MAINTENANCE
D-AIMB: FRA-SFO-FRA + 10:50
D-AIMC: PVG-FRA 19:00 = FRA-JNB-FRA ++ 06:00
D-AIMD: FRA-BJS-FRA + 14:40
D-AIME: FRA-NRT-FRA + 14:30
D-AIMF: BJS-FRA 14:40 = FRA-SIN-FRA ++ 05:40
D-AIMG: SIN-FRA + 05:40
D-AIMH: JNB-FRA + 06:00
D-AIMI: NRT-FRA 14:30 = FRA-PVG-FRA + 19:00
D-AIMJ: FRA-IAH-FRA + 09:00

Und so weiter....:-)
 
Zurück
Oben