Lufthansa Longrange Equipment Umläufe ex MUC

Selbst errechnete Blockstunden sind immer gefählich, denn es könnte z.B. damals die OPS und Wartungsreserve aus einer DC10 oder einer 74M bestanden haben, was man aber im Flugplan nicht sieht, wodurch die Zahlen größer erscheinen als sie wirklich waren.
 
O.K. aber die machen in BOS in 5 Stunden eben auch nicht mehr als auf einer anderen Station, wo das Flugzeug nur 2 Stunden steht, wodurch diese zusätzlichen 3 Stunden Bodenzeiten für die Wartung in der Praxis eben verloren sind.
Wenn man dort mehr machen wollte, würde man durch die komplexe Logistik und Planung wohl kaum einen echten Vorteil erarbeiten können, interessant wird die Sache erst bei > 10 Stunden Bodenzeit im Ausland und einem vernünftigen Technikbetrieb vor Ort, da kann man dann seine Maschine auch mal richtig warten lassen, wie es manche Airlines ja z.B. in HKG oder JNB machen.
 
Selbst errechnete Blockstunden sind immer gefählich, denn es könnte z.B. damals die OPS und Wartungsreserve aus einer DC10 oder einer 74M bestanden haben, was man aber im Flugplan nicht sieht, wodurch die Zahlen größer erscheinen als sie wirklich waren.

Prinzipiell gefährlich, wohl wahr, deshalb habe ich immer ausdrücklich auf
Blockstunden hingewiesen.

Schön am Sommerflugplan 1995 aber war, daß keine D10 mehr in der Flotte
war, und die übrigen Flotten auch ziemlich beschäftigt, 15,8h im Schnitt all
over.

Dabei ist zu bedenken, daß diese Zahlen die 313 und ABA nicht enthalten,
die den gesamten Nahosten, das mittlere Afrika und Montréal bedient
haben.

Das 340er-Netz war nur tauschfähig hin zu kleineren Modellen hinsichtlich
Ostküste-USA. Das wird in einzelnen Fällen vorgekommen sein, wird aber
die Werte der tatsächlichen* Flugstunden je Flotte in kaum einem Jahr
weniger beeinflußt haben als 1995.

Zudem war die Zahl an 747/340 über das ganze Jahr 1995 konstant, 39.
Zudem hat sich sich in den vergangenen elf Jahren die Nutzung je Flugzeug
weiter erhöht, wodurch Deine Argumentation hinsichtlich der Unfliegbarkeit
letzten Sommerprogramms mit lediglich 14 bzw. 17 Maschinen mir noch
immer fraglich erscheint. 15 sind wünschenswert, aber nicht unabdingbar.

*Zumal ja die tatsächlichen Flugstunden systematisch weniger sind als die
geblockten.
 
O.K. aber die machen in BOS in 5 Stunden eben auch nicht mehr als auf einer anderen Station, ...
Müssen sie ja auch nicht. Offensichtlich reichen die anderen Gelegenheiten
aus: Wie liefe es denn sonst bei den beiden 330ern? Die sind jeden Tag
knappe fünf Stunden in MUC, und jeder kriegt einmal/Woche seinen
service-check. Dafür werden die doch nicht off-line genommen, oder nach
FRA geschickt. LHT in BOS könnte das machen, wie gesehen, genauso, wie
sies in MUC machen können.

[Admins: evtl. ausklinken in eigenen Thread?]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein dickes Kompliment an starflyer und Machrihanisch für diesen informativen, interessanten und sachlichen Dialog.
Ich habe dafür nun einen neuen Thread aufgemacht und die Postings hier hin verschoben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zudem war die Zahl an 747/340 über das ganze Jahr 1995 konstant, 39.
Zudem hat sich sich in den vergangenen elf Jahren die Nutzung je Flugzeug
weiter erhöht, wodurch Deine Argumentation hinsichtlich der Unfliegbarkeit
letzten Sommerprogramms mit lediglich 14 bzw. 17 Maschinen mir noch
immer fraglich erscheint. 15 sind wünschenswert, aber nicht unabdingbar.

*Zumal ja die tatsächlichen Flugstunden systematisch weniger sind als die
geblockten.

Sagen wir so, es sind im Moment 15 Maschinen in MUC und was die dann genau machen ist für den Spotter ja zweitrangig, solange man sie oft genug sieht. ;D :p
 
Der Fotograf Denis Roschlau fliegt bei Cityline und befand sich bei dem Foto auf dem Taxiway...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie liefe es denn sonst bei den beiden 330ern? Die sind jeden Tag
knappe fünf Stunden in MUC, und jeder kriegt einmal/Woche seinen
service-check. Dafür werden die doch nicht off-line genommen, oder nach
FRA geschickt. LHT in BOS könnte das machen, wie gesehen, genauso, wie
sies in MUC machen können.

Auch die A333 machen mal einen Nightstop wenn auch nur selten aber es ist schon meist einer in der Woche, seit drei A333 in MUC sind.
 
Welche 333 Route fällt dann weg bzw. wird auf 343 umgestellt?
Seit kurzem ist ja D-AIFF (Delmenhorst) wieder in MUC. Welche Maschine ist nun weg oder ist er zusätzlich gekommen?
 
der 333 ist zur zeit zusätzlich da durch die aufnahme der GRU-Strecke mit A343 und fliegt nach Washington.
ab winterflugplan gehts wieder mit A343 nach IAD.

Mfg . . . Vegeta
 
Zurück
Oben