Hessen-Löwe
Mitglied
Die sog. Dienstgipfelhöhe ist ja bekanntlich je nach Flugzeugmuster individuell. Tatsächlich mal erreicht wird sie aber eher selten.
Meine zwei Fragen zu diesem Themengebiet sind:
1. Bezieht sich die Dienstgipfelhöhe auf eine eher "leichte/leere" Maschine, also nicht auf eine mit MTOW soeben gestartete?
Denn das Gewicht - durch Beladung und Betankung - spielt hier ja zweifelsohne auch eine ganz zentrale Rolle.
Ein Auto erreicht in aller Regel vollbeladen ja auch nicht unbedingt seine vom Hersteller angegebene Höchstgeschwindigkeit.
2. Wovon hängt es ab, ob in - laienhaft gesprochen - "größeren Höhen" geflogen wird? Normalerweise wird ja deutlich unter der max. Flughöhe verblieben. Je nach Flugzeugtyp kommt man über die 36.000 Fuß in aller Regel nur sehr selten mal hinaus. Dennoch gibt es ab und an diese "Ausreißer nach oben", nahe der max. Flughöhe der Maschine.
Wann wird bspw. anstelle in FL 350 denn mal tatsächlich in FL 390 geflogen? Müssen da spezielle meteorologische Gegebenheiten vorliegen, damit man so hoch steigt?
Denn: da so weit oben nur relativ selten geflogen wird, scheinen die "geringeren" Höhen ja offenbar wirtschaftlicher zu sein. Aber irgendwelche Gründe müssen ein Steigen - bis teilw. zur Dienstgipfelhöhe einer Maschine - ja in manchen Fällen erforderlich machen....welche sind das?
Vielen Dank schonmal für die Antwort!
Meine zwei Fragen zu diesem Themengebiet sind:
1. Bezieht sich die Dienstgipfelhöhe auf eine eher "leichte/leere" Maschine, also nicht auf eine mit MTOW soeben gestartete?
Denn das Gewicht - durch Beladung und Betankung - spielt hier ja zweifelsohne auch eine ganz zentrale Rolle.
Ein Auto erreicht in aller Regel vollbeladen ja auch nicht unbedingt seine vom Hersteller angegebene Höchstgeschwindigkeit.
2. Wovon hängt es ab, ob in - laienhaft gesprochen - "größeren Höhen" geflogen wird? Normalerweise wird ja deutlich unter der max. Flughöhe verblieben. Je nach Flugzeugtyp kommt man über die 36.000 Fuß in aller Regel nur sehr selten mal hinaus. Dennoch gibt es ab und an diese "Ausreißer nach oben", nahe der max. Flughöhe der Maschine.
Wann wird bspw. anstelle in FL 350 denn mal tatsächlich in FL 390 geflogen? Müssen da spezielle meteorologische Gegebenheiten vorliegen, damit man so hoch steigt?
Denn: da so weit oben nur relativ selten geflogen wird, scheinen die "geringeren" Höhen ja offenbar wirtschaftlicher zu sein. Aber irgendwelche Gründe müssen ein Steigen - bis teilw. zur Dienstgipfelhöhe einer Maschine - ja in manchen Fällen erforderlich machen....welche sind das?
Vielen Dank schonmal für die Antwort!
