Neue Flugverbindungen (update)

Etihad Airways: Noch mehr neue Ziele

Die in Abu Dhabi beheimatete Etihad Airways setzt ihre Expansion fort. "Bis 2010 wollen wir das Streckennetz von derzeit 30 auf insgesamt 70 Destinationen ausbauen", sagt Etihad-Präsident Scheich Ahmed Bin Saif Al Nahyan. Der Nationalcarrier der Vereinigten Arabischen Emirate war erst vor zweieinhalb Jahren gegründet worden.
Ab dem 28. Mai 2006 steuert Etihad als drittes Ziel in Saudi-Arabien auch Dschidda, das Tor nach Mekka, dreimal wöchentlich an. In Kürze kommen Casablanca (2. Juni), Doha (18. Juni), Kuwait (1. Juli) und Khartum (Anfang Juli) hinzu. Vom 2. Juli 2006 an verbindet Etihad Airways zudem München täglich mit Abu Dhabi.
 
Sri Lankan Airlines: Goa ab Oktober definitiv im Netz

Sri Lankan Airlines weitet im Oktober 2006 das Streckennetz auf 50 Zielorte aus. Dann kommt die seit Monaten geplante Verbindung Colombo–Goa als neue Route hinzu. Ab Frankfurt lässt sich der indische Badeort via Colombo zweimal wöchentlich erreichen.
"Im touristischen Segment sehen wir vor allem im deutschen Markt für Indien noch großes Potenzial", sagt Nicky Samarasinghe, Direktor für Deutschland und Italien von Sri Lankan Airlines. Mit wöchentlich knapp 100 Diensten zu zehn Städten ist Sri Lankan die größte nichtindische Airline auf dem Subkontinent.
 
Jetblue will im Herbst Aruba ansteuern

Der New Yorker Billigflieger Jetblue hat Verkehrsrechte für eine Verbindung nach Aruba beantragt. Vom John F. Kennedy Airport soll ein Airbus A-320 vom 15. September 2006 täglich zu den Niederländischen Antillen fliegen. Der vor sechs Jahren gegründete Carrier hat bereits einige Insel-Verbindungen im Programm, ab New York nach Hamilton (Bermuda), Nassau (Bahamas) und zu drei Städten in Puerto Rico.
Jetblue verbindet derzeit 37 Destinationen mit mehr als 400 Flügen am Tag.
 
DBA baut Standort Stuttgart aus

Die DBA stärkt ihre Präsenz am Flughafen Stuttgart. Ab 19. Juni 2006 gibt es wöchentlich drei Linienflüge nach Moskau-Domodedowo. Der Drei-Stunden-Dienst startet jeweils montags, freitags und sonntags um 9.40 Uhr. Den 45 Kilometer südlich der russischen Hauptstadt gelegenen Airport steuert die DBA bereits ab Berlin-Tegel, Düsseldorf und München an.
Für den Flughafen Stuttgart ist die neue Moskau-Verbindung bereits die fünfte DBA-Strecke – nach Berlin, Nizza, Hamburg und Hannover. Mit demnächst insgesamt 168 Flügen pro Woche will die DBA 2006 mehr als 600.000 Fluggäste vom und zum baden-württembergischen Hauptflughafen befördern.
Eine weitere Verkaufsaktion in 1600 Filialen von Aldi-Süd in West- und Süddeutschland läuft vom 1. Juni bis zum 14. Juli 2006. Dabei stünden "Hunderttausende Flugtickets" zum Komplettpreis von 49,99 Euro für Flüge zwischen 1. Juni 2006 und 24. März 2007 zum Verkauf. "Durch die Kooperation mit Aldi-Süd können wir neue Kunden davon überzeugen, dass Fliegen mit der DBA günstiger, schneller und komfortabler ist, als in Deutschland mit dem Auto oder dem Zug unterwegs zu sein", sagte DBA-Geschäftsführer Peter Wojahn zu dieser zweiten Verkaufsaktion mit Aldi.
 
Baltia Air Lines plant Nonstop-Dienste nach Osteuropa

Ein US-Newcomer namens Baltia Air Lines plant die Aufnahme von Direktflügen zwischen New York und osteuropäischen Metropolen. Vier Boeing B-747 sollen ab dem John F. Kennedy Airport nonstop nach St. Petersburg, Kiew, Minsk, Moskau und Riga fliegen. Weitere Liniendienste ab anderen US-Metropolen sind ebenfalls geplant.
 
@flymunich: Ich wüsste aber schon gerne, was es mit den Gerüchten auf sich hat und vorallem wo du sie her hast! Ich meine, SQ nach BER und ANA nach HAM klingt zu abwegig, da zu exklusiv! Ich kann mir ja auch irgendwelche Sachen ausdenken und sie als "Gerücht" veröffentlichen. Zum Bsp. Korean tgl mit 747 nach MUC und CO möchte wieder mit 767 ex EWR nach MUC.
 
Ich kann dir nur sagen das die Spotter in Deutschland sich auch untereinander austauschen. Und es ist schon ein Unterschied ob ich zum Beispiel auf der Besucherterrasse in Düsseldorf etwas von einem mir unbekannten Typen höre zu neuen Flugverbindungen, oder ob ich den Informanten, welchen ich persönlich seit über 10 Jahren kenne, die Infos Flügen gibt, speziell wenn diese Person auch noch in der Luftfahrt tätig ist.
Geduld ist wohl nicht Deine Stärke @ DUS-Int., dazu auch noch zu jung und zu unwissend. :D

Außerdem möchte ich anmerken das das MUC-Forum immer bestens informiert ist, auch bei Flügen von anderen deutschen Flughäfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, mal nicht so arrogant! Das hat nichts mit Geduld zu tun. Aber du hast zu oft zu viele "Informationen", die teilweise einfach unsinnig klingen!
 
Neue US-Fluggesellschaft Baltia Air Lines plant Flüge nach St. Petersburg

Baltia Air Lines, eine neue US-Fluggesellschaft mit Hauptsitz am JFK Airport in New York, bereitet sich auf den Start des Nonstop-Fluges nach St. Petersburg mit einer Boeing 747 vor. Die einzige weitere Fluggesellschaft, die derzeit nach Russland fliege, sei Delta Air Lines, die nonstop nach Moskau fliegt. Die neue Fluggesellschaft werde am Nasdaq unter dem Ticker BLTA sowie in Europa an der Frankfurter Börse notiert, teilte Baltia Air Lines am 27. Mai mit.
Nach dem Start des Nonstop-Fluges JFK-St. Petersburg plane Baltia eine Erweiterung ihres anfänglichen Routen-Netzes mit Nonstop-Flügen von JFK nach Riga, Kiew und Minsk. Der derzeitige Flugverkehr zwischen JFK und St. Petersburg erfolge über europäische Fluggesellschaften mit einem oder zwei Anschlussflügen, da nur amerikanische und russische Fluggesellschaften nonstop zwischen den zwei Nationen hin- und herfliegen dürfen. Analysten erwarten, dass die neue US-Fluggesellschaft erfolgreich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
MUCFLYER hat gesagt.:
[...]
Analysten erwarten, dass die neue US-Fluggesellschaft erfolgreich ist. Dow Jones

... und ich glaube es nicht! Ich kann mir nicht vorstellen, dass der O&D-Markt bereits groß genug ist. Insbesondere scheint mir das Fluggerät um einiges zu groß zu sein.
 
... aber günstig in der Anschaffung und die Lufthansa wird das gewaltig merken, weil viele Amis via FRA nach St. Petersburg (deshalb auch u.a. 3x tgl.) düsen. :(
 
Entscheidend dürfte aber schon auch der Zeitfaktor sein, weil der Anteil der Geschäftsleute ex New York nicht zu unterschätzen ist. Dürften vermutlich weniger Russen nach New York als umgekehrt zunächts fliegen. ;)
 
@ nonstop

Von Angst war niemals die Rede, also übertreibe bitte nicht. Jede Menge Umsteiger sind nach meinen Informationen in den Lufthansa-Flügen von St. Petersburg und Moskau gerade nach USA. Jeder zusätzliche Nonstopflug reduziert den Umsteigeranteil in Frankfurt von diesen beiden Destinationen zumindest vorübergehend. Nicht alle Russen und Amis sind Teilnehmer an Miles & More Bonussystem der Lufthansa. ;)
 
flymunich hat gesagt.:
@ nonstop

Von Angst war niemals die Rede, also übertreibe bitte nicht. .....Jeder zusätzliche Nonstopflug reduziert den Umsteigeranteil in Frankfurt von diesen beiden Destinationen zumindest vorübergehend. /quote]

"...wird es gewaltig merken..." kann man durchaus als "sollten Angst davor haben" interpretieren - jedenfalls tue ich das.

Und ob der Umsteigeranteil in FRA sich reduzieren wird, halte ich für eine These deinerseits, der ich eben nicht zustimme - und das ist mein gutes Recht. Vielmehr erwarte ich, WENN (!!!) diese Airline jemals fliegt, ein neu erschlossenes Passagierpotential, aber viele LH-Passagiere werden sicher nicht wechseln, nur weil eine weitere Airline fliegt (noch dazu 1/7).

Und zur Info: Auf MUC-HAM hat LH in den letzten 12 Monaten ein PAX-Wachstum von 5%, trotz dba und germanwings.

Auch wenn du sie nicht magst, doof sind sie nicht.:think:
 
Zuletzt bearbeitet:
Und zur Info: Auf MUC-HAM hat LH in den letzten 12 Monaten ein PAX-Wachstum von 5%, trotz dba und germanwings.

Auch wenn du sie nicht magst, doof sind sie nicht.:think:[/quote]

Das kann ich im Prizinzip aus PAX Sicht bestätigen.
Früher bin ich mit dem Zug nach Hamburg gefahren - heute fliege ich
(wegen Schnelligkeit zu bezahlbaren Preisen).

Anderen (z.B. Autofahrern) könnte es ähnlich gehen.

Gruss Theo
 
Ich denke die Märkte GUS-Staaten - USA und Hamburg - München kann man überhaupt nicht vergleichen. Das ist wie wenn ich den Flugverkehr von 1990 mit heute vergleiche. :D

Schon mal daran gedacht @ nonstop
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Theo

Ich denke gerade die Bahn ist großer Verlierer beim steigenden Low Cost-, Low Fare-Geschäft und sonstigen Rabattschlachten der alten eingesessenen Airlines wie Lufthansa. Die Newcomern Germanwings, Hapag Lloyd Express und all die anderen übernehmen nach Marktanalysen oftmals zusätzlichen Verkehr von der Schiene oder Auto/Bus.
 
Zurück
Oben