Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Schön, dass es auch immer Leute gibt, die nicht-Insidern immer ihr Unwissen unter die Nase reiben müssen.Ist schon interessant, seit es den A330-300 gibt, gibt es auch immer Leute, die besser wissen als die Airlines, wie weit dieser doch fliegen könnte, wenn man nur wollte.
Was soll die Aussage?Schön, dass es auch immer Leute gibt, die nicht-Insidern immer ihr Unwissen unter die Nase reiben müssen.
Dann sollten die Airlines aber auch mal offener sagen, dass sie halt nur die "billige" Version ohne Zusatztanks, etc. haben.
Dann muss auch keiner Rätseln, warum Qantas beispielsweise problemlos 6000 nm von LAX nach BNE mit dem A332 fliegen kann und OCN schon mit 4900 nm Probleme haben.
War das nicht 1998 Canada3000, welche damit u.a. auch nach MUC kam und Ende 2001 insolvent war.
Alle 3 Qatar Airways, geleased von GECAS.Ok, ich hätte die Frage etwas präziser stellen müssen. Wer war Erstbetreiber der 3 bei 4Y fliegenden A332?
Die Intension meiner Aussage war die, dass man so etwas wie die genaue Konfiguration als Außenstehender einfach nirgends erfährt, egal, wie man sich anstrengt.Was soll die Aussage?
Wenn ich den Flieger neu bestelle, dann bestelle ich die gewünschte Konfiguration, und die ist halt von Airline zu Airline verschieden. Bei Übernahme von gebrauchten Fliegern (alles Preisfrage) kann ich dies aber nur im sehr kleinen Rahmen beeinflussen.
Stand schon im Beitrag #39.Ok, ich hätte die Frage etwas präziser stellen müssen. Wer war Erstbetreiber der 3 bei 4Y fliegenden A332?
Die Frage ging aber in Richtung der A332, die aktuell noch bei Discover (4Y) im Einsatz sind, nicht den ehemaligen Heavies der Eurowings (EW)…Also laut Planespotters war nur die D-AXGG zuvor bei Volare und Qatar.
Also laut Planespotters war nur die D-AXGG zuvor bei Volare und Qatar.
Die anderen drei kamen von Eva Air. bzw. alle 4 von GECAS.