Pressemeldung FMG zum Winterflugplan

flymunich

Aktives Mitglied
Winterflugplan mit neuen Verbindungen nach Afrika und Asien:
Langstreckenflüge nach Harare, Kuala Lumpur und Saigon


Am Sonntag, den 31. Oktober 2004 tritt am Münchner Flughafen der neue Winterflugplan in Kraft. Für den Zeitraum bis zum 26. März 2005 haben die Luftverkehrsgesellschaften insgesamt über 155.000 Starts und Landungen am Münchner Airport angemeldet. Dies sind neun Prozent mehr koordinierte Flüge als in der vergangenen Winterflugplanperiode. In der Wintersaison bieten am Flughafen München insgesamt 88 Airlines regelmäßige Dienste zu 195 Destinationen in 70 Ländern an.

Die Deutsche Lufthansa fliegt im Winter erstmals nonstop von München nach Bangkok. Der tägliche Flug in die thailändische Hauptstadt wird dienstags, mittwochs, freitags und sonntags nach Kuala Lumpur (Malaysia) und montags, donnerstags und samstags in die vietnamesische Metropole Ho Chi Minh City (Saigon) weitergeführt. Zudem stockt die Kranichlinie ihre drei wöchentlichen Flüge nach Dubai um vier weitere Verbindungen auf und fliegt nunmehr täglich von München aus in das arabische Emirat. Ein weiteres attraktives Sonnenziel ist die US-Destination Miami, die von der Lufthansa im Winter wieder mit einem Langstreckenflugzeug vom Typ Airbus A340 dreimal wöchentlich bedient wird. Wie bereits in der letzten Wintersaison hält Lufthansa während der kalten Jahreszeit mit je drei wöchentlichen Verbindungen ein reduziertes Angebot in die kalifornischen Metropolen Los Angeles und San Francisco aufrecht. Dagegen werden die in den Wintermonaten wenig nachgefragten Verbindungen nach Boston, Vancouver und Montreal vorübergehend eingestellt. Mit Fort Myers in Florida steuert LTU ab München jeden Mittwoch ein neues Langstreckenziel an.

Erstmals fliegt die afrikanische Fluggesellschaft Air Zimbabwe nach München. Ab Anfang Dezember geht es zweimal pro Woche mit einer Maschine vom Typ Boeing 767 ins südliche Afrika nach Harare, eine der Partnerstädte Münchens. Zwei weitere afrikanische Ziele nimmt die Airline Hamburg International im Charterverkehr auf. Abwechselnd werden im Zwei-Wochen-Rhythmus Cotonou (Benin) und Lomé (Togo) angesteuert. Einen Zubringerflug nach Madrid mit direktem Anschluss nach Buenos Aires bietet die Fluggesellschaft Aerolineas Argentinas dreimal wöchentlich an. United Airlines erhöht das Sitzplatzangebot auf ihrem täglichen Flug nach Washington um 70 Plätze, indem sie statt einer Maschine vom Typ Boeing 767 nunmehr die modernere und größere Boeing 777 einsetzt.

Im Europaverkehr bedient die Maersk Air zweimal täglich Kopenhagen. Ihre bisher durchgeführten Flüge nach Billund werden komplett von der Cimber Air übernommen. Ein Comeback feiert in München die Air Baltic mit fünf wöchentlichen Flügen in die litauische Hauptstadt Vilnius. Zum Ende der Wintersaison werden erstmals auch die markanten, gelben Flugzeuge von Hapag-Lloyd Express am Münchner Airport auftauchen. Ab März verbindet der Low-Cost-Carrier München mit den Mittelmeerzielen Sardinien und Sizilien. Jeweils zweimal wöchentlich werden Olbia und Palermo angeflogen. Zudem nimmt die in Hannover beheimatete Airline einmal pro Woche das englische Newcastle ins Programm.

Die meisten Verbindungen werden im Winter nach Berlin angeboten. Insgesamt 323 wöchentliche Flüge sind im Reiseverkehr zwischen München und der Bundeshauptstadt angemeldet. Stark frequentiert sind auch die Strecken von und nach Düsseldorf (307 Flüge pro Woche). Unter den ausländischen Destinationen ist London weiterhin klar die Nummer 1 (256 Flüge) vor Paris (191 Flüge) und Kopenhagen (141 Flüge).
 
Danke für die Pressemitteilung der FMG! Aber uns muß doch auffallen, daß die Mitteilung zumindest an einer Stelle für uns lächerlich ist: Lufthansa fliegt e r s t m a l s von München nach Bangkok! Von Riem gab es ab 10. Mai 1982 eine Nonstop-Verbindung mit B747 (mit Weiterführung nach Hong Kong), und vor nicht allzu vielen Jahren flog LH mit A340 nach Bangkok (ein paar Mal pro Woche), Abflug war 15.40? (An anderen Tagen zu dieser Zeit nach Singapur!)
Ich hönnte mich höchstens mit der (wohl gedachten) Formulierung anfreunden, daß LH nunmehr erstmals t ä g l i c h nach Bangkok fliegt ...
Also, da gibt es in der Presseabteilung der FMG wohl Ignoranten.
Nichts für unguat.
 
@ MUC-PL

Das gleiche habe mir heute auch gedacht, wollte aber der Pressemeldung nicht noch ein eigenes Stadement anheften.
Sind dort nur lauter junge Spunde beschäftigt, die die Vergangenheit unseres Airports nicht kennen? ;)
 
Ich finde rein inhaltlich zu LH ein echter "down grade" von MUC im Interkontbereich (gegenüber dem Sommer und v.a.FRA):

Plus:

17/7 (DXB,BKK,MIA - auch nur 3/7)

Minus:

30/7 (BOS,YVR, YUL, SFO, LAX, CLT und kein JNB/CPT!!!!!)

Das sind 3 - 4 A 340 weniger in MUC!



Gruß Theo
 
@ Theo:

Vergleiche immer die selbe Saison, d.h. Winter mit Winter und Sommer mit Sommer, ansonsten ist man grundsätzlich in der Wintersaison gefrustet. Sollte eigentlich jeder hier im Forum längst kapiert haben.
Deshalb vergleiche ich auch immer die jeweilig Wintersaisonen untereinander, weil Sommer und dann Winter bringt nichts.

Das ganze speigelt sich ja immer an den Flugbewegungen und den Paxen recht deutlich nieder. Ist für den Winter 04/05 ganz normal, das einige Frequenzen zurückgenommen werden. ;)
 
Werte Vorredner, ;)

(=flymunich, merpati)

für einen Vergleich der Wintersaisonflugpläne gibt es sicher Kandidaten, die die Lust haben, dies zu tun.
Saisonale Zieländerungen (hier: Linienflugverbindungen) sind ja üblich.
Diese Sichtweise ist auch legitim - ist mir aber zu kurz gedacht.

Denn: Mein Vergleich heißt FRA:

Dort gibt es zwar Änderungen der Ziele und Frequenzen, aber
keine Reduzierung der eingesetzten Flieger:
Die Frequenzen für DEL ,THR, HKG, PEK könnten doch saisonal nach oben gesetzt werden- oder?

Auch SIN als reines Winterziel hinzugefügt werden oder CAN nonstop oder MIA 7/7...... (das sind der Phantasie keine
Grenzen gesetzt)

DXB (ist ja mehr Mittelstrecke und für LH Finaldestination) würde erhöht- ich glaube, wenn dies von LH nur ab FRA angefolgen werden würde, wäre nicht allzu viele traurig.


Der neue 7/7 BKK/x-Flug heißt doch auch nur, daß man sich nicht dazu durchringen konnte, den neuen Südafrika-Flüge (FRA -CPT) nach MUC zu geben. Ab FRA fliegt ja auch die Schwester SAA!

Ergo: MUC wird nach unten gesetzt

In diesem Sinne


Gruß Theo
 
@ Theo

Sorry, aber das ist ziemlicher Unsinn. Sommer und Winter zu vergleichen, ist reichlich albern. Wenn du den Rückgang der Frequenzen diesen Winter im Vergleich zum Sommer 2004 als Massstab nimmst, und denselben Rüchgang auch für den nächsten Sommer 2005......dann haben wir 2010 keine Bewegungen mehr. LH setzt die Flieger da ein, wo sie mehr Geld bringen. MUC hat nunmal deutlich weniger Interkontumsteiger als FRA, aber gerade da macht LH dickes Geld, daher ist der Yield nach JNB trotz toller Auslastung in MUC deutlich bescheidener als in FRA, bei CPT ist es noch extremer!

Flugzeuge sind nun mal begrenzt, also kommt alles nacheinander. Und irgendwann wollen die Mühlen ja auch mal zum Check, da bietet sich der Winter eben an. Slots in FRA aufzugeben wäre reichlich doof, also reduziert man eben in MUC. Das hat nicht mit "Downgraden" zu tun, weil es immer schon so war.

Warten wir mal den Sommer 2005 der LH ab, du wirst staunen!!!

Nicht immer so negativ, lieber Theo ;) :D
 
@ Theo:

Der Rückgang an Flugbewegungen zwischen Sommer 04 und Winter 04/05 am Gesamtverkehr ist in Frankfurt wesentlich stärker als in München. Auch wenn du dies nicht glauben kannst.
Im Sommer hatte Frankfurt fast 10.000 Flugbewegungen pro Woche. In den Winterwochen sind es weit über 1.000 weniger pro Woche. ;) :o
 
Kann mich meinen Vorrednern (flymunich, nonstop) nur anschließen!

Natürlich sehen die Meisten von uns (einschließlich meiner bescheidenen Wenigkeit) neidvoll nach FRA und registrieren jede noch so kleine negative Kleinigkeit für MUC. Insbesondere ist uns natürlich die Geschichte mit SIA negativ in Erinnerung.

Aber...

wir sollten FRA nicht mit MUC vergleichen. Ob es uns gefällt oder nicht, FRA spielt eben mal in der "Championsleague" und MUC "nur" im "UEFA-Cup".

Wird in anderen Ländern und bei anderen Carriern nicht so viel anders gemacht. Theo, schau Dir mal BCN, MAN, KIX, etc. an, die in der Wertigkeit in etwa MUC entsprechen. Gegenüber diesen direkten Konkurrenten sieht es für MUC doch gar nicht schlecht aus.

Auch der Blick in die Vergangenheit, wo so manches verklärt wird, zeigt, dass wir mehr Langstrecken als jemals zuvor haben. Vor allem waenn man mal die Frequenzen in der Vergangenheit anschaut. Wenn ich mich recht erinnere waren SAA, JAL etc. nur mit 1/7 bis 2/7 vertreten.

Ich persönlich finde bei Langstrecken für den Erfolg der Strecke (und des Airports) eine höhere Frequenz für viel wichtiger wie die möglichst große Anzahl an Destinationen. Für meine Begriffe ist bei Longhauls alles was unter 3/7 ist, Quatsch, ausser es handelt sich um wirkliche Exoten.

Man darf auch nicht vergessen, dass die letzten Jahre ja nicht gerade ideal für die Einführung von neuen Strecken waren - und selbst jetzt, wo sich die Luftfahrt in einem gewissen Aufschwung befindet, dürfen wir die allgemeine Wirtschaftssituation nicht vergessen.

Also lieber etwas langsamer und erfolgreich als schnell und in einem Jahr wieder ganz eingestellt.
 
Bei allem Größenwahn wollen wir eben eins nicht vergessen:

FRA ist nach wie vor DER Hub für LH ... und das wird auf unabsehbare Zeit auch so bleiben .... es ist daher - wie die Herren Vorredner schon sagten - nur logisch, daß das Gros des geringeren Sitzangebots im Winterflugplan zu Lasten von MUC geht.
Die LH will schliesslich nicht ihren Hub von FRA nach MUC verlegen, sondern nur zusätzliches Wachstum in MUC stattfinden lassen, nachdem FRA die Resourcen dafür nicht mehr hat.

Wenn man aber mal bedenkt wie die Frequenzen im nationalen/kontinentalen Verkehr in letzter Zeit nach oben und sehr nahe an FRA gingen, und gleichzeitig aber auch nach und nach auf vielen Strecken grösseres Fluggerät eingesetzt wurde (z.B. sah man im Sommer auch den A300 nicht nur gen FRA sondern auch nach HAM/TXL/LHR recht oft) dann wird sich hier in den nächsten Jahren sicher auch was tun in punkto Interkontfrequenzen im Winter :)
 
Es geht doch nichts über ein lebendiges Forum!

Zugeben ich habe aus verschiedensten Gründen ein in jeder Hinsicht gespaltenes Verhältnis zum Ort Frankfurt an sich und bin deshalb etwas München lastig.

Aber trotzdem gilt in allen Lebenslagen:

Das bessere (MUC) ist immer der Feind des guten.
(MUC ist ja auf einem guten Weg)

Das mit dem Sommer 05 klingt ja verheißungsvoll und Kollegen
wie z.B. Coolair werden uns dann hoffentlich auf dem Laufenden halten.

Damit sollte es aber aus meiner Sicht genug sein.


Thank`s
 
Hallo nonstop, könntest du mit deiner Andeutung wegen LH im Sommer 05 deutlicher werden? Es gibt nix schöneres als von positiven Plänen zu hören, die uns weiter nach oben bringen!
 
[quote author=MUC-PL link=board=1;threadid=1614;start=0#msg18463 date=1098984790]
Hallo nonstop, könntest du mit deiner Andeutung wegen LH im Sommer 05 deutlicher werden? Es gibt nix schöneres als von positiven Plänen zu hören, die uns weiter nach oben bringen!
[/quote]

Dann wär die ganze Spannung ja weg - Laßt Euch doch mal überraschen! :D

Ich weiß auch nix genaues, kenne nur dein einen oder anderen Fetzen - und die hören sich wirklich gut an :)

Greetz, Meckl :D
 
[quote author=MUC-PL link=board=1;threadid=1614;start=0#msg18463 date=1098984790]
...könntest du mit deiner Andeutung wegen LH im Sommer 05 deutlicher werden..
[/quote]

Noch nicht. Habe meiner Quelle Verrtraulichkeit versprochen und dazu stehe ich. Ausserdem könnte er/sie dann wissen (falls das MUCForum gelesen wird) woher die Infos kommen.

Aber es sieht wirklich nicht schlecht aus. Das müsste sogar mal Theo sich freuen.... ;) ;D
 
Armer Theo, dann wirds mit einer richtigen Freude leider doch nichts. Sogar ganz im Gegenteil, wenn andere Strecken wieder den JNB-Kurs vorgezogen werden. :D :o
 
Zurück
Oben