Relaisbetrieb bei Sendestationen ?

jurzi

Mitglied
Hallo,

wird im Funkverkehr eigentlich mit Relaisstationen gearbeitet, in dem die Sendungen der Flugzeuge empfangen und dann wieder verstärkt rundgesendet werden...?
Um den Hintergrund dieser Frage etwas zu erläutern :
Mir fällt es besonders im West-Sektor von Wien Radar auf, daß die vom Piloten abgesetzte Sendung eine blechdosenmässige Modulation hat, als ob er einem Tornado sitzen und durch die Sauerstoffmaske sprechen würde.
Jedoch ist er jedoch laut und deutlich zu verstehen (read you five ;)) - wenn er dann aber aufgefordert wird, z.B. auf Ljubljana oder Klagenfurt Approach zu schalten (und man vollführt ebenfalls den Frequenzwechsel), hört man ihn plötzlich gar nicht mehr...

Ich weiß, das ist mal wieder eine recht abstrakte Frage, aber vielleicht kann sie ja trotzdem jemand beantworten...:confused:
 
Nein, im Flugfunk werden keine Relaisstationen verwendet wie z.B bei BOS-Funk,... BOS Funk kann UNTER und OBER-Band senden/empfangen dass ist bei Flugfunk nicht der Fall, also auch nicht möglich,...
 
Zuletzt bearbeitet:
aber manchmal werden flugfunkfrequenzen von mehreren Sende/Empfangsanlagen abgedeckt. Gibt's nicht nur in Wien, sondern auch bei uns in München im Süden (ein Sender nahe beim Flughafen, ein zweiter nahe Kaufbeuren, das ganze gekoppelt). so kann es schon sein das du sowohl flieger, als auch bodenstation hörst, bei frequenzwechsel dann aber beides weg ist.

Saigor
 
Aber wieso ist der Flieger dann auch gleichzeitig weg? Der hat sich soch nur ein paar (Kilo-)Meter bewegt während des Wechsels, und wenn man ihn vorher hatte... Den empfängt man ja direkt.
Oder habe ich hier irgendwo einen Knoten im Denken?

Whoops
 
Dein Denkfehler liegt hier:

Du hast 2 Sender/Empfänger, einer im Norden, der andere ca. 150km weiter südlich. Flugzeug bewegt sich Richtung Süden und ist gerade über Sender Süd. Da beide Sender auf der selben Frequenz arbeiten, also gekoppelt, empfängst du jede Message die der Pilot abstrahlt auch auf Sender Nord, obwohl du ihn sonst nie hören würdest, weil zu weit weg. Somit kann man einen größeren Bereich mit einer Frequenz abdecken.

Hoffe das das soweit von der Erklärung her passt.
 
Dazu hätte ich jetzt noch 2 Fragen :

1. Weiß denn jemand, wieviel Sender es im FIR München gibt und wo diese gelegen sind ? *
Ich gehe mal davon aus, daß der Sender bei Kaufbeuren den Kempten-Sektor abdeckt..?

2. Kann das Phänomen auch deswegen vorkommen, weil zwei oder mehrere Sektoren zusammengeschaltet worden sind ?


* Im Buch "Flugfunk" vom Siebel-Verlag ist das im bezugnehmend auf RHEIN RADAR jedenfalls so beschrieben, daß quer über den Zuständigkeitsbereich diverse Sende- und Empfangsstationen verteilt sind, welche über Standleitungen mit Karlsruhe verbunden sind. In Karlsruhe selber gibt es lediglich eine einzige Station auf dem Dach, welche auch nur für den Notfall gedacht ist.
 
1. Da gibt's einige! Ich nenn nur die die mir bekannt sind/mit denen ich arbeite:

Leipzig, Erfurt, Dresden, Döbraberg, Nürnberg und noch 2 weitere wo ich keine Ahnung hab wo die stehen und wie die heißen! Hab ich noch nie benutzt. ;D

2. Genau das kann auch der Fall sein, denn wenn Sektoren combined sind werden die Frequenzen, wenn möglich gekoppelt und somit hörst du zum Bsp. Flieger auf ner Frequenz auf der die eigentlich gar nicht rufen, damit das auf der anderen Frequenz gehört wird und es nicht ständig zu Überlagerungen kommt.

Soweit so unklar? Eric
 
@jurzi
Wenn Du es genauer wissen willst, müßte ich meine Kollegen vom Fernmeldedienst fragen, die dürften vielleicht mehr wissen,...
Schreib mir einfach eine PN und wir können schauen was machbar ist,...
Sonst wird dieser Thread zu einer Unterhaltung (CHAT) und das wollen wir hier nicht, nicht wahr?

Viele Grüße
Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
2. Genau das kann auch der Fall sein, denn wenn Sektoren combined sind werden die Frequenzen, wenn möglich gekoppelt und somit hörst du zum Bsp. Flieger auf ner Frequenz auf der die eigentlich gar nicht rufen, damit das auf der anderen Frequenz gehört wird und es nicht ständig zu Überlagerungen kommt.

Dies 'Combinen' von Sektoren ist dann wohl auch der Grund, warum man aus größerer Entfernung nachts den Funk von Flugzeugen am Boden hört und tagsüber nicht?

Hatte mich nämlich schon eine Weile gefragt, ob das einfach nur an anderen Störsendern liegt, die nachts abgeschalten werden, oder ob da an der Funkinfrastruktur was geändert wird.

Merci für die Info, Eric!

mfg
Mucs
 
Das nehm ich doch einfach mal an. Ich kann da wieder nur von meinen Sektoren sprechen und da wird nachts Nürnberg, Leipzig/Erfurt, Dresden und die jeweils dazugehörigen Überflugsektoren combined gefahren. Das sind dann mal schnell 4 oder 5 Frquenzen die da gekoppelt sind. Da kann es also sein, dass du nen Inbound nach Dresden in der Gegend von Nürnberg empfangen kannst.

Ich helfe wo ich kann, und das sehr gern! :)

Tschau Eric!
 
Kann denn noch jemand erklären, warum bei o.g. Zusammenlegungen die Modulation des Piloten immer so blechdosen - bzw. "kampfpilotenmässig" klingt ?
Oder höre das nur mal wieder ich - was ja in diesem Forum mittlerweile schon bekannt ist...?;)
 
Also das fällt einigen Lotsen von uns auch auf. Aber warum das dazu kommt weiß ich nicht, aber es klingt grauenhaft.:dead:
 
Wenn ich richtig informiert bin, erhalte ich die Anflugfreigabe für das ILS in Berlin-Schönefeld aus Bremen, erst wenn es für die Landefreigebe gilt, auf die TWR-Frequenz zu gehen, rede ich mit einem Berliner. Nun wird die Funke in einer kleinen C172 wohl kaum genug Leistuing haben, von Berlin nach Bremen funken zu können, oder? Also muss es da doch auch ein Relais oder etwas vergleichbares geben, oder nicht?
 
Du könntest die Clearence für's ILS auch aus der Sahara bekommen, wenn wir ne Leitung da hin hätten und da'n Lotse sitzen würde. Das ist einfach nur, das der Lotse in Bremen, der übrigens auch Berliner ist, auf den Knopf drückt, ins Mikro spricht und das dann am Sender Schönefeld ausgestrahlt wird. Das Readback kommt genauso zurück, nur anderes herum versteht sich!;)
 
Kommt auch die Nachtschichtbesetzung an. Da noch nicht alle bei uns den FRKL haben (Kreuzausbildung läuft ja erst seit wir in MUC sind) gibt's da 3 Möglichkeiten für die Nacht:

1. FRKL/FRKH und TRGL/TRGH+SASL/SASH

2. FRKL und TRGL/TRGH+SASL/SASH+FRKH

oder eben alles zusammen.

Tschau Eric
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann ich dir leider noch nicht beantworten, 1. steht meine erste Nachtschicht noch bevor und 2. hab ich den FRKL noch nicht. ;D
 
Dazu hätte ich jetzt noch 2 Fragen :

1. Weiß denn jemand, wieviel Sender es im FIR München gibt und wo diese gelegen sind ? *
Ich gehe mal davon aus, daß der Sender bei Kaufbeuren den Kempten-Sektor abdeckt..?

Hallo!

Mir hat mal ein DFS Techniker gesagt, daß die Hauptsendeanlage von München Radar in Hallbergmoos steht. Das sind die 3 Masten südlich des Flughafens in Birkeneck an der Straße nach Oberding.
Der Hauptempfänger ist wohl nördlich des Platzes, in der Nähe der Kompostieranlage an der Strasse nach Eitting (2 Masten).

Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen, da ich beim direkten Vorbeifahren am Sender schon öfters eine Decend Clearance auf "Level 100" im Autoradio gehört habe. ;D

Grüße,
selcall
 
Zurück
Oben