Riadh: Unfall mit LH Frachtmaschine

hatte mich auch iritiert... Welche Person wird eigentlich auf der Tragfläche medizinisch versorgt? Optisch ist es eine Pilotenuniform, nur die Crew sollte wohl eher durch 1L ausgestiegen sein...
NaJa, dunkle Hose und weißes Hemd sehe ich nicht unbedingt als Pilotenuniform.
Fliegen die Herrn im Frachter überhaupt in Uniform?
 
bei einem bloßen Feuer im Cargo-Main-Deck wäre doch bloß das Heck abgebrochen
komisch dass sie dann ohne Bugfahrwerk dasteht
Ich möchte zu bedenken geben, daß das Heck ja nicht im engeren Sinne abgebrochen (vgl. zB United-DC10 in Sioux City), sondern in der einen oder anderen Weise angerissen bzw. durchgebrochen ist, aber das Flugzeug bis zum Stillstand "begleitet" hat, wie hier auf den mittlerweile aktualisierten Bildern erkennbar ist: http://www.alriyadh.com/2010/07/27/article547329.html, und noch besser auf MUCFLYERs obigem Video-Link (full-screen).

Zur Erklärung des Schadensbilds (zB Bugfahrwerk) wird es entscheidend sein zu rekonstruieren, ob Steuerungsausfälle, und in welcher Reihenfolge, eventuell auftraten. Das Hauptfahrwerk und der Hauptflügelholm haben den Landestoß dem äußeren Anschein nach überstanden (waagrechter Stand; dennoch können beide erheblich plastisch verformt oder angerissen - beide Fälle: "Schrott" - sein), während das Bugfahrwerk

-nicht ausgefahren
-ausgefahren, nicht eingerastet und eingedrückt
-ausgefahren und eingerastet und eingedrückt

sein könnte, was wir nicht erkennen. Damit können wir auch noch nicht wissen, ob der Vorderrumpf schlagartig oder kontrolliert zu Boden ging; die geöffnete Türe und ausgefahrene Treppe lassen allerdings eine nur mäßig verzerrte Rumpfstruktur und eher geringe Kräfte vermuten, und einen unverstellten Fluchtweg.

Falls "wir" es mit einem Feuer im Rumpf zu tun hatten, muß man herausfinden, wo dieses seinen Ursprung hatte (Ladung oder technische Komponenten des Flugzeugs) und wie es auf die technischen Komponenten eingewirkt hat; im weitesten Sinne darf man davon ausgehen, daß die Rumpfhülle und die verbundenen statischen Komponenten zuletzt geschädigt und geschwächt werden (> Abknicken) und vordem Versorgungsleitungen und Steuerseile geschädigt werden - und hier kommt es auf das genaue was, wo, wann, wie lange an.

Man kann also sagen, daß der Landestoß für

- Hauptfahrwerk & Flügelholm im Bereich des technisch ertragbaren war,
- das Bugfahrwerk in den beiden o.g. "eingedrückt"-Fällen zu "robust" war
- den hinteren Rumpfteil zu ebenfalls zu "robust" war und zu einem Teilversagen geführt hat.

Und an dieser letzteren Stelle wäre, eben, ein eventuelles Feuer innerhalb des Rumpfes an "passender" Stelle ein plausibler Faktor, der eine solche strukturelle Schwächung einleiten kann.

Ich betrachte einigermaßen angestrengt die Bilder und versuche zu entscheiden, ob dort ein Kerosinfeuer zu sehen könnte, und ob das Feuer im Rumpf von dem her doch sekundär sein könnte: nach meinem Ermessen eher nicht - aber vielleicht kann ja einer unserer Feuerwehrleute hierzu etwas sagen.
 
Ich sagte ja, daß ich von Feuerwehrangelegenheiten nichts verstehe.

:whistle:

Aus irgendeinem abseitigen Grund hielt ich aber in dem Moment eine Bordtreppe bei der M11 für möglich.

Frag mich nicht...
 
ja, mit der ganz normalen LH Uniform. Aber vielleicht war es es ja auch einer der Hilfskräfte der selbst Hilfe benötigte?

Bei 40°C würde es mich nicht wundern, wenn es einen Helfer/Feuerwehrmann vom Stangerl haut.

OERK 270900Z 32014KT CAVOK 40/05 Q1006 NOSIG

Gruß
 
-nicht ausgefahren
-ausgefahren, nicht eingerastet und eingedrückt
-ausgefahren und eingerastet und eingedrückt

Was ich hier übrigens übersehen hatte: Abscheren des Bugfahrwerks. Für reines Abscheren müßte die Leitwerksautorität mindestens einige Augenblicke über das Aufsetzen des Hauptfahrwerks hinaus fortbestanden haben.

Allerdings führt längeres Nachdenken zu mehr Eventualitäten und Unsicherheiten, insbesondere Qualität und Ursache des Brandes.

:think:
 
@keks

Naja,

in seinem gewohnten weißen Dischdasch liegt er nicht da. Könnte mir schon vorstellen, dass es da bei körperlicher Arbeit in Uniform/Feuerwehrkleidung zu einem Hitzestau kommt. Man sieht übrigens im Bericht einen anderen Feuerwehrmann im T-Shirt aus dem Korb spritzen.

:sstars:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sorry - aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das ein Crewmember ist.
Warum sollte man jemanden aus dem Cockpit auf der Tragfläche behandeln? Wie sollte jemand aus dem Cockpit über den augenscheinlich total abgebrannten Frachtraum auf die Fläche kommen? Macht für mich absolut keinen Sinn.
Das Feuer ist längst gelöscht, Schläuche liegen herum und augenscheinlich sind seit der Landung etliche Minuten (wenn nicht eine Stunde oder mehr) vergangen.
Ausserdem kann man ganz am Schluss sehen, dass der auf der Fläche Liegende die Umstehenden mit einer Handbewegung auffordert, ihm beim Aufstehen zu helfen - sorry, aber das sieht mir deutlich nach einer Geste aus, die man bekannten Kollegen macht, aber nicht unbekannten Helfern.
 
ich kann das irgenwie nicht glauben

sie hatten eine Cargo-Fire-Indication
daraufhin haben sie einen Notfall angemeldet
(angeblich zog sie Rauch hinter sich her)
dann stezen sie auf und dabei brach das Bugfahrwerk und deswegen soll ein Brand im mittleren Frachtraum entstanden sein ?


das stimmt die Logik nicht oder hab ich was falsch verstanden ?
 
Heute Morgen in den Nachrichten kam ein Beitrag über den "Absturz" im TV.

Dort wurde gesagt, dass sich das Flugzeug in einem normalen Landeanflug befunden hat. Es gab kein Feuer oder Rauchentwicklung bis zum Touch-Down. Die Landung sei jedoch sehr hart gewesen, sodass ein Fahrwerk gebrochen ist und dadurch das Feuer ausgelöst wurde.
Es klang definitiv so als als würde man die Schuld bei den Piloten sehen. Leider meint die Presse wohl mal wieder einen Schuldigen zu suchen wo man super Sensationsjournalismus betreiben kann...

Ich halte das auch für sehr merkwürdig, da ich keinen wirklichen Zusammenhang zwischen einem gebrochenem Bugfahrwerk und einem Cargo Fire herstellen kzeuann. Auf den Bildern ist ja ganz deutlich zu erkennen, dass der Frachtraum gebrannt hat. Der vordere Bereich der MD11F sieht ja nahezu unbeschädigt aus.
Was vor allem komisch ist, dass auf einmal viele Augenzeugenberichte und die Berichte von offiziellen Airportmitarbeitern falsch seien sollen die besagen, dass die Maschine bereits im Landeanflug schwarzen Rauch hinter sich hergezogen habe....

Ich hoffe wir werden irgendwann die wirkliche Unfallursache erfahren...
 
Zuletzt bearbeitet:
... Ich hoffe wir werden irgendwann die wirkliche Unfallursache erfahren...
Wir werden mit Sicherheit die wirkliche Ursache erfahren, aber das wird nicht in naher Zukunft sein.


Bei Unfällen sollte sollte innerhalb von 30 Tagen zumindest ein "Preliminary Report" vorliegen. (ICAO Doc 9156)
Der "Final Report" sollte innerhalb von 12 Monaten veröffentlicht werden. Wenn das nicht möglich ist sollte es zu jedem Jahrestag zumindest einen "Interim Report" geben. (ICAO Annex 13)
 
Beim Hapag 310er in Wien hat der Bericht 7 Jahre gebraucht :mad:
Der Bericht war schon früher fertig.
Nach meiner persönliche Meinung hing diese lange Zeitspanne mit den Gerichtsverfahren zusammen.


Es heißt ja nicht umsonst in jedem Bericht zu Anfang:
Zweck der Untersuchung ist ausschließlich die Feststellung der Ursache des Unfalles oder der schweren Störung zur Verhütung künftiger Unfälle oder schwerer Störungen.
Die Untersuchung dient nicht der Feststellung des Verschuldens oder der Haftung.
 
Ermittler: Lufthansa Cargo MD-11F nach harter Landung verunfallt

RIAD - Ein Reifenschaden bei der Landung hat das Unglück eines Lufthansa-Frachtjets in der saudischen Hauptstadt Riad verursacht. Das hat die saudi-arabische Flugaufsichtsbehörde in einem ersten Untersuchungsbericht vom Wochenende festgestellt. Die Räder der Maschine vom Typ MD-11F seien beim Aufsetzen auf die Landebahn am Dienstag zerstört worden, hieß es. Pilot und Co-Pilot wurden bei dem Unglück verletzt.

http://www.aero.de/news-10842/Ermittler-Lufthansa-Cargo-MD-11F-nach-harter-Landung-verunfallt.html
 
... Was vor allem komisch ist, dass auf einmal viele Augenzeugenberichte und die Berichte von offiziellen Airportmitarbeitern falsch seien sollen die besagen, dass die Maschine bereits im Landeanflug schwarzen Rauch hinter sich hergezogen habe....

Darauf geht auch J. Flottau in der SZ ein:
Bei ganz vielen Flugzeugabstürzen geben Augenzeugen an, dass die betreffende Maschine bereits in der Luft gebrannt habe. Doch in den wenigsten Fällen stimmt die Beobachtung, ...

MD-11 Das Angstflugzeug
 
Zurück
Oben