Riem - Alter Aussichtspunkt

dingsbums

Mitglied
Wer weiß noch wo der alte Aussichtshügel vom Riemer Flughafen stand ... bzw vielleicht steht da noch was? :confused:
Der war so ungefähr am östlichen Ende von der Startbahn.
Man hat den Anfang vom Start gesehen und dann das Flugzeug erst wieder als es abgehoben war.
 
Hmm, ich kann mich nur noch ungefähr erinnern, auch wenn ich damals meine Eltern immer dorthingequengelt habe. Müßte auf dem Bild ganz grob etwa in der Mitte gestanden haben (korrigiert mich wenn ich falsch liege). Interessanter als der Hügel war allerdings die Möglichkeit bis an den Zaum vor zu gehen (~200m vom Hügel). Kann mich erinnern dass damals schon Leute mit Kameras auf Leitern herumstanden ;D;D;D
 

Anhänge

  • Riem.jpg
    Riem.jpg
    140,5 KB · Aufrufe: 152
Der war an der Straße von Feldkirchen nach Riem - das müsste da gewesen sein, wo heute die große Kreuzung ist - also die erste nach dem Kreisverkehr in Feldkirchen - is da nicht dieser Volohändler? Tolle Beschreibung ich weiss - ah - wenn man von Feldkirchen kommend über die Autobahn fährt - da da hinter. Da is aber garnix mehr.

Ich kann mich erinner, da hab ich mal ne AeroLloyd Caravelle gesehen - das war schon heiss. Naja ich war damals 6 oder so - aber die is in Erinnerung geblieben :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Er stand schräg gegenüber der "Flugzeugüberholposition". Direkt in der Einflugschneise für die kleine 25R.

Auf alten München-Stadtplänen könnte ich dir die Position zeigen.

Ich hab noch "Kinderbilder" von dem Zaun. Wenn da eine B747 vorbei kam, sah es fast so aus als würde man unter den Tragflächen stehen.
 
Dahinter begann die Kiesgrube mit einem See. Die Kiesgrube ist heute noch da und es führte direkt am Hügel eine Straße zu der Kiesgrube.
 
Ich hab noch "Kinderbilder" von dem Zaun. Wenn da eine B747 vorbei kam, sah es fast so aus als würde man unter den Tragflächen stehen.

Kann man hier noch erahnen:
[FONT=ARIAL, Helvetica, Geneva][FONT=ARIAL, Helvetica, Geneva][FONT=ARIAL, Helvetica, Geneva] http://www.airliners.net/open.file/0806814/L/
[/FONT]
[/FONT]
[/FONT][FONT=ARIAL, Helvetica, Geneva][FONT=ARIAL, Helvetica, Geneva][FONT=ARIAL, Helvetica, Geneva] http://www.airliners.net/open.file/0033880/L/

So nah dran, aber mit dem heutigen Verkehrsaufkommen (gab damals auch immer mal gewisse Längen), das wär's doch...
[/FONT]
[/FONT]
[/FONT]
 
Zuletzt bearbeitet:
Da werden bei mir wieder alte Erinnerungen wach: Ich habe meinen Vater als Kind oft "genötigt", mit mir nach Riem zu fahren und stand auch stundenlang auf dem Hügel oder am Zaun. Meist immer Samstag so ab 9 Uhr bis 12 Uhr.

Da konnte man zwei Jumbos landen und starten sehen. Der erste war ein LH-Jumbo, der täglich München-Köln(!!!)-New York flog, der zweite ein Pan Am Jumbo München-Frankfurt-New York. Das war so 1974.

Und einmal habe ich nachmittags eine BOAC 747 landen sehen und ganz lange auf den Start gewartet - sie ist dann nicht mehr gestartet, zumindest nicht in der doch sehr langen Wartezeit von mir (und meinem armen Vater). War mal Wochentags am späten Nachmittag.

Später waren Vormittags viele Amis da: TWA mit 747 auf der Route München-Paris-New York, Pan Am nonstop mit L-1011 nach New York, LH mit DC-10 nach New York und Miami (über Düsseldorf), LH sogar mit 747 nach Los Angeles (auch über Düsseldorf), ja sogar Air Canada mit DC-8 (war 1972).

Die Syrian Air mit B 747-SP hab ich auch oft gesehen, die kam glaube ich an ein paar Tagen in der Woche kurz nach 13 Uhr in München an.

Und: München hatte damals eine eigene Fluggesellschaft - die Bavaria.
Die flogen mit BAC 1-11 oder so ähnlich hiess das Muster. Die Bavaria
gehörte dem Bauunternehmer Schörghuber.

Und da fällt mir gerade ein, dass LH von München damals auch nach Asien flog - und zwar mit DC-10 die Route Frankfurt-München-Karachi-Tokio (zwei mal wöchentlich), und auch nach Hong Kong mit einem Zwischenstop, den ich nicht mehr weiss.

Ach ja, die Erinnerungen:

Manchmal stand am auf dem Hügel, und 20 Minuten passierte gar nichts - kein landendes Flugzeug, kein startendes.

Und wenn man Glück hatte, standen 7 Manschinen nacheinander auf dem Taxiway zum Start an - das war toll.
 
FloMuc hat gesagt.:
So nah dran, aber mit dem heutigen Verkehrsaufkommen (gab damals auch immer mal gewisse Längen), das wär's doch...

Na wenn man sich in der Nähe des Hauptbesucherhügels am Zaun an die Nordbahn stellt ist man meiner Meinung nach auch sehr na an den Fliegern. Die Stelle mag ich gern :).

Donnergeräusch hat gesagt.:
Manchmal stand am auf dem Hügel, und 20 Minuten passierte gar nichts - kein landendes Flugzeug, kein startendes.

Und wenn man Glück hatte, standen 7 Manschinen nacheinander auf dem Taxiway zum Start an - das war toll.

Und was genau ist da der Unterschied zu MUC II ;)?
 
Das erinnert mich an meine Anfangszeit als Spotter in München.
Auf dem Bild sind ein Pan Am Jumbo, Lufthansa B707 (nach New York LH 408), Air France S210, Alitalia DC 9-32 und Swiss DC 8 zu sehen.
Recht viel mehr war oftmals in den siebziger Jahren nicht am Platz. ;)
 
Da ist ja richtig viel los im Hintergrund.
Canadian B767-300ER, Condor A310, Pan Am Jumbo, Lufthansa usw.. ;)

Vielleicht kann ich über die Feiertags auch mal ein paar alte Dia's einscannen lassen und dann hier einstellen. :D

Vielleicht eine Pan Am L1011-500 oder Jumbo beim Take Off von der 25.
 
Riem habe ich ja leider nicht mehr erlebt aber das Bild von BAVARIA hat mich doch sehr fasziniert. Der Flughafen war ja wirklich extrem nah an der Stadt! Wer war eigentlich zuerst da? Der Flughafen oder die Bebauung drumrum?
 
Und: München hatte damals eine eigene Fluggesellschaft - die Bavaria.
Die flogen mit BAC 1-11 oder so ähnlich hiess das Muster. Die Bavaria
gehörte dem Bauunternehmer Schörghuber.

.

Eine weitere Münchner Fluggesellschaft war die Germanwings, die ihre MD-82-Flotte mit nur 4 Sitzen pro Reihe ausgestattet hatte und damit gegen die Lufthansa anflog. Leider ging das nicht lange gut. Die Pleite kam und Lufthansa sicherte sich die Namensrechte. Daher hat die gleichnamige Low-Cost-Airline von heute Ihren Namen.
 
Eine weitere Münchner Fluggesellschaft war die Germanwings, die ihre MD-82-Flotte mit nur 4 Sitzen pro Reihe ausgestattet hatte und damit gegen die Lufthansa anflog. Leider ging das nicht lange gut. Die Pleite kam und Lufthansa sicherte sich die Namensrechte. Daher hat die gleichnamige Low-Cost-Airline von heute Ihren Namen.

Das war sehr, sehr schade. Bin sehr oft mit denen geflogen und war immer sehr zufrieden. Das Kürzel der Fluggesellschaft lautete PW, welches als Prima Wings gedeutet wurde.
 
Es gibt manche 2 - Lettercodes doppelt. Wenn auch nicht in der gleichen Region z.b. in Europa.
 
Zurück
Oben