Sauerstoffmasken?

Kann ich das ein bisschen erläutert haben? :o
Vor einiger Zeit hatte ich ein Gespräch mit einem HLX-Captain zu diesem Thema.
Wenn ich mich noch richtig erinnere meinte er, dass (in seiner B738) die Paxen nur Zapfluft von den Klimapacks bekommen und keinen Sauerstoff.
Im Fall von Rauch oder Feuer in der Kabine dürfte er die Masken gar nicht rauswerfen. Zum einen, da eh der Rauch eingeatmet würde und ggf. das Feuer geschürt.
Nur im Fall von Druckabfall würden die Masken genutzt.


Gruß
Michael
 
Vor einiger Zeit hatte ich ein Gespräch mit einem HLX-Captain zu diesem Thema.
Wenn ich mich noch richtig erinnere meinte er, dass (in seiner B738) die Paxen nur Zapfluft von den Klimapacks bekommen und keinen Sauerstoff.
Im Normalbetrieb kommt die Frischluft für die Kabine aus den Kompressoren der Triebwerke und wird in den Klimapacks heruntergekühlt und temperiert. Im Reiseflug wird ein Kabinendruck gehalten, der in etwa einer Höhe von 2000-2500m entspricht. Deshalb gibt es hier keinen zusätzlichen Sauerstoff.

Im Notfall, wenn der Kabinendruck nicht aufrecht erhalten werden kann, wird Sauerstoff benötigt um die dünne Höhenluft anzureichern.
Das gilt unabhängig von Flugzeugtyp und Airline.

Im Fall von Rauch oder Feuer in der Kabine dürfte er die Masken gar nicht rauswerfen. Zum einen, da eh der Rauch eingeatmet würde und ggf. das Feuer geschürt.
Nur im Fall von Druckabfall würden die Masken genutzt.
Korrekt!

Viele Grüße
Tschikago
 
Sorry, aber ich kann nicht wiederstehen:
Was sind denn bitte "Klimapacks"? :think:
"Klima" = engl. "air conditioning"
d.h. "Klimapacks" = "air conditioning packs!" :p

OK, OK, habe mich unpräzise ausgedrückt.
Die geläufige Abkürzung ist "packs".

Man möge mir bitte verzeihen.
Luftfahrt ist mein Hobby und nicht mein Beruf... ;)
 
Gegenfrage:
Wie oft ist es schon vorgekommen, das Passagiere wegen Rauch in der Kabine erstickt sind?

Dass Passagiere wegen Rauch in der Kabine erstickt sind ist relativ häufig vorgekommen! Ist, wenn ein Flugzeugabsturz überlebbar ist, d.h. dass Paxe nicht schon durch den Aufprall gestorben sind, eine der häufigsten Todesursachen, weil die 'Vögel' meistens in Brand geraten und die Leute nicht schnell genug draussen sind. Die meisten verbrennen nicht - oder zumindest nicht so lange sie noch leben, sondern erst hinterher, weil sie durch den Rauch bewusstlos wurden, bzw. an giftigen Dämpfen erstickten. So z.B. der 'berühmte' Unfall einer DC 10 am 19.07.89 in Sioux City, wo ca. 1/3 der 112 getöteten an Rauchvergiftung starben, der Rest an Traumata.

Selbst bei einem Unfall, der eigentlich gar kein Absturz war (Triebwerksschaden beim Start und erfolgtem Startabbruch mit Beschädigung des Treibstofftanks), sind am 22.08.85 (British Airtours) 55 Menschen hauptsächlich erstickt.

Ganz tragisch war auch der Unfall, der eigentlich auch wieder keiner war, weil schon gelandet und zur Evakuierung fertig, am 07.07.80 von eine L1011 in der Nähe von Riad. Dort kamen 301 Insassen ums Leben, auch wieder großteils durch einatmen giftiger Gase wie CO, Formaldehyd, Stickoxide, Zyanwasserstoffe, Ammoniak, sowie durch Sauerstoffmangel.
 
Zuletzt bearbeitet:
@munich

Mein Zitat ist ein wenig aus dem Zusammenhang gegriffen:whistle:

Ganz klar, wo Feuer ist, ist auch giftiger Rauch. Mir gings darum, daß es wohl kaum eine Situation gibt, in welcher die Kabine verrraucht ist und dann die Sauerstoffmasken ausgelöst haben.

Im Gegenteil: Stellen wir uns vor, die Kabine ist in Cruise verraucht und dann kommt noch ein Druckabfall hinzu.
Innerhalt kurzer Zeit die die Maschine Rauchfrei und das Feuer ist gelöscht:resp:

Dieses Prinzip wendet übrigens Boeing bei seinen Frachtern an.
 
"Klima" = engl. "air conditioning"
d.h. "Klimapacks" = "air conditioning packs!" :p

OK, OK, habe mich unpräzise ausgedrückt.
Die geläufige Abkürzung ist "packs".

Man möge mir bitte verzeihen.
Luftfahrt ist mein Hobby und nicht mein Beruf... ;)

Und was sind dann "Packs"?
Da gibts doch auch den Punkt "Packs on Engines" oder so ähnlich, auf der Check-Liste...(?)
 
Und was sind dann "Packs"?
Da gibts doch auch den Punkt "Packs on Engines" oder so ähnlich, auf der Check-Liste...(?)

"pack" ist ein Luftfahrtbegriff für "Kühlanlage"

http://dict.leo.org/ende?lp=ende&p=wlqAU.&search=K%FChlanlage

Airbus verwendet diesen Begriff für die Klimaanlagen in ihren Flugzeugen.
"Packs on Engines" bedeutet, dass die Klimaanlagen ab diesen Punkt von den Triebwerken versorgt werden. Am Boden kommt die Luft für die "Packs" entweder von der APU oder von einer externen Einheit. Für den Triebwerksstart wird dann die Zapfluft auf die Triebwerke geleitet und die Klimaanlage vorübergehend nicht mehr versorgt (hört man in der Kabine immer sehr deutlich wenn das Brausen leiser wird). Nachdem die Triebwerke laufen kommt dann die Zapfluft von den Triebwerken. Dazu schaltet man das System dementsprechend um (bzw. die Automatik übernimmt das).
 
Genaugenommen ist mit "Pack" bei Airbus und Boeing nur der Bereich der Klimaanlage gemeint, der die Triebwerksluft herunterkühlt.


[Offtopic on]
Sehe ich das richtig, das das APU Bleed Valve die Aufgabe hat, die APU mit dem restlchen System zu verbinden? Im Flight Simulator gibt es diesen Schlater nämlich auch und ich wusste nie richtig was er bringt.

Grüße
Alex
[Offtopic off]
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss dazu sagen das es Wilco war, die sich was dabei gedacht haben (so hoffe ich zumindestens :D)

Grüße
Alex
 
Zurück
Oben