Sinn und Unsinn der B757 auf Nordatlantikstrecken

Ettliche 752 wurden mit Winglets à la B738 (Spockohren) ausgestattet. Das sollte 3-4% weniger Fuelconsumption bringen.

Wäre das der Tick mehr Reichweite, den man westbound von Hamburg bräuchte, um Goose Bay zu vermeiden?
 
Ettliche 752 wurden mit Winglets à la B738 (Spockohren) ausgestattet. Das sollte 3-4% weniger Fuelconsumption bringen.

Wäre das der Tick mehr Reichweite, den man westbound von Hamburg bräuchte, um Goose Bay zu vermeiden?

Kann man nicht grundsätzlich beantworten da es natürlich auch immer vom Wetter an der Destination und seinen Alternates abhängt. Das Problem an der Nordostküste der USA, wenn dort ein Airport hustet, haben alle anderen zumindest einen Schnupfen...
 
Ohne Öhrchen wäre die Landung schon am Strand von Goose... Nach Berlin
und Hamburg fliegen wohl weitmöglichst Öhrchen.

Ergänzung:
Das ist natürlich übertrieben. Die Frage ist ja keinesfalls**, ob man es gerade so bis nach Goose
schafft; aber es kann duchaus über dem Atlantik sich abzeichnen, daß man es inkl. der
gesetzlichen Reserven, also legal, nur bis Boston schafft, und dann wäre ein Stopp in Goose,
Halifax, Moncton, Bangor - je nachdem wo man gerade herkommt - wahrscheinlich 'more
seamless' als auf einem 'mainport' wie Boston. Also wären sichere Faktoren, die bei einer
enroute-Umleitung zu berücksichtigen sind, neben den eigentlichen Reserven auch Wetter
(Sicht, Wind), verfügbare Pisten und zu erwartendes Verkehrsaufkommen und irgendwann auch
der Preis für die Abfertigung dort.

**Sicheres Indiz hierfür ist die geringe Streuung der Ausweichhäfen (=quasi immer derselbe), aus
dem ich außerdem schließen würde, daß CO einen Deal mit dem Betreiber hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie ist die B757 weder Fisch noch Fleisch. Ihre Tragflächen haben ein einfaches Laminar-Auftriebsprofil. Ein superkritisches Profil wäre bei Langstrecke schon von Vorteil. Bei Kurz- und Mittelstreckeneinsatz sind die mangelnde Flexibilität und die langen Turnaround Zeiten anderen Flugzeugmustern unterlegen.

Es ist schon schwierig, für diesen Flugzeugtyp einen geeigneten Einsatzbereich zu finden....


Edit: ... zumindest im Passage Linienverkehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr sprecht bei Kanarenflügen immer von Fuelstops. Aber doch nur bei B737 und A320 etc., oder ?

Ja, das sollte auch nur ein Beispiel sein, dass es nicht sooo ungewöhnlich ist, dass es zu bestimmten Jahreszeiten auf gewissen Strecken vermehrt zu Fuelstopps kommt.

Ich habe in keinem Condorplan (und wohl auch nicht LTU) *jemals* ein Leg
nonstop *in* die Karibik mit 757 gesehen.
Zumindest bei LTU weiß ich, dass das oft keine kurzfristigen Flugzeugwechsel waren, sondern relativ lange im Vorraus geplant.
Die Angaben in den Flugplänen sind kein Muss.
Condor und LTU tauschen auch heute noch regelmäßig A330-200 gegen -300 und B757 gegen B767...Flugplan hin oder her.
 
Ja, das sollte auch nur ein Beispiel sein, dass es nicht sooo ungewöhnlich ist, dass es zu bestimmten Jahreszeiten auf gewissen Strecken vermehrt zu Fuelstopps kommt.


Zumindest bei LTU weiß ich, dass das oft keine kurzfristigen Flugzeugwechsel waren, sondern relativ lange im Vorraus geplant.
Die Angaben in den Flugplänen sind kein Muss.
Condor und LTU tauschen auch heute noch regelmäßig A330-200 gegen -300 und B757 gegen B767...Flugplan hin oder her.

Ja, leider Gottes. Und wenn Condor mal wieder vom Teufel geritten wird, dann fliegen sie sogar nach Phuket mit dem elend langen Teil B753 und seiner single aisle.
Ich finde das grenzt an Körperverletzung...;D
 
klein nicht, aber eng...;)
Zumindest wenn sie für eine Charterairline fliegt. Stell dir vor, 265 Leute begegnen sich auf nur einem Gang beim Weg zu den Toiletten...;D;D

Mit Privatair B757 schaut's da schon wieder anders aus...:D
 
Zuletzt bearbeitet:
@ MUCFlyer

Dafür macht die Condor mit der B757-300 nach Phuket keinen Tankstopp, die werden offiziell als Pinkelstops deklariert.
Minimum 2x, also alle 4 Stunden wird ein Stop zum Entleeren der Blase eingelegt. :D
 
Ja, leider Gottes. Und wenn Condor mal wieder vom Teufel geritten wird, dann fliegen sie sogar nach Phuket mit dem elend langen Teil B753 und seiner single aisle.
Ich finde das grenzt an Körperverletzung...;D

Ich persönlich finde die 757 eigentlich ein sehr angenehmes Flugzeug. Natürlich nicht mit 265 Sitzen aber die alten LTU 757-200 mit 200 Tourist Paxen auf die Kanaren waren sehr angenehm. Ich kann mir damit auch eine Flug nach BOS oder JFK/EWR gut vorstellen. Man hat selbst am gang einen guten Blick durch das Fenster und ist nicht in so einem Massentransporter wie einem Wiedbody irgendwo in der Mitte.
OK ich muss leider immer Eco fliegen. In der First oder Business mag ein Widebody angenehm sein aber z.B. in der MD-11 genau in der Mitte mit KLM von AMS-SFO war sicher ein schlimmere Körperferletzung als in der 757 von TXL-EWR.
 
Die B 757-200 wäre das richtige Flugzeug für EK,QR oder EY. Statt dessen fliegen die mit B 777 oder A 330 und 40 % Auslastung
durch die Gegend.


Ich bin mit OR MUC-DOH-BKK und mit EK MUC-DXB geflogen. Alle Strecken hatten max. 50 % Auslastung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die B 757-200 wäre das richtige Flugzeug für EK,QR oder EY. Statt dessen fliegen die mit B 777 oder A 330 und 40 % Auslastung
durch die Gegend.


Ich bin mit OR MUC-DOH-BKK und mit EK MUC-DXB geflogen. Alle Strecken hatten max. 50 % Auslastung.

Also ich würde ne halbeleere T7 auf jeden Fall der 757 vorziehen...!
Und die Scheichs lassen sich doch nicht herab, so eine "veralte" 757 einzusetzen...;)
 
bei einem langstreckenflug gehört einfach ein widebody dazu und keine narrow.
finde es ja auch schon komisch, wenn man, wie die AUA mit B737 nach DXB flieg. da bevorzuge ich doch lieber einen A330/340 oder B767/777/747.

einfach so eine kopf- und gefühlssache

grüsse
 
Na zum Businessjet muß ich sagen,
dass die neue C-Class der Lufthansa um Längen besser ist, als das Produkt was auf der MUC-EWR Strecke von Privat Air angeboten wird.
 
Zurück
Oben