Starten mit einem Triebwerk

  • Themenstarter Themenstarter FAAG
  • Beginndatum Beginndatum
Wow, ich bin gerade mal eine Woche hier uns habe schon soviel dazu gelernt!
Danke an Euch alle!

Wenn Ihr fragen habt, z.B. zur milFluSi dann fragt, ich bin gerne bereit Fragen zu beantworten!
 
@ MAX: So wie ich das sehe (auch keine real-life Erfahrung mit dem Teil) ist das alles richtig erklärt :cool: Die Nutzung dieser "Behelfs-APU" in der ATR geht auch nur bis 10kts tailwind...so stehts im Manual: "DO NOT USE ENG 2 in HOTEL MODE: [...] - when tailwind component exceeds 10kts. In this case propeller must be unfeathered rapidly to take advantage of the air flow created by the propeller rotation and consequently to avoid exhaust gaz return flow in nacelle." Also nicht immer so toll machbar, wenn der Wind ungünstig steht (oder der Flieger ;)) haben alle was vom exhaust...One-engine-taxi ist dagegen absolutes standard-procedure bei vielen ATR-Betreibern. Da fällt mir ein, die Concorde wurde auch nur mit der Hälfte der Engines gerollt...und bei vielen Widebodies auch, wieso sollten also unsere "Kleinen" das nicht auch dürfen? ;)

Michi
 
Ohne jetzt der Max Reverse zu sein @ JoDerBasti: Die APU (auf gut deutsch "Hilfstriebwerk") hat die Funktion, Zapfluft (für Klimaanlage, Engine-startup etc) und Strom zu erzeugen. Die ATR hat von Haus aus keine APU, deswegen muss, um am Boden bei stehenden Triebwerken Strom usw. zu haben, eine GPU, eine Ground Power Unit, angeschlossen werden. Wenn das Teil nicht zur Verfügung steht oder wie auch immer, muss man den Strom selber erzeugen. Deswegen will man ein Triebwerk im Stand einfach mitlaufen lassen. Da aber für die Bodenabfertigung ein drehender Propeller nicht unbedingt hilfreich ist, kann man bei Triebwerk Nummer 2, also rechts, den Propeller mittels einer Prop Brake "festhalten"; der Propeller steht also still, während das zugehörige Triebwerk im Leerlauf läuft und somit Strom erzeugt = die nicht vorhandene APU ersetzt.
To be corrected...;)
 
Wie doch oben schon geschrieben, sind das 2-Wellen-TW's. Der Generator usw. werden von der Hochdruckwelle angetrieben (also die schnell-laufende innere Welle). Der Propeller liegt auf der Niederdruck-Welle, also der langsam laufenden äußeren Welle. Es wird also die eine Welle einfach gebremst, so dass sie sich nicht bewegt.
 
Zurück
Oben