Hessen-Löwe
Mitglied
Hallo,
ich denke, meine Frage ist hier am besten aufgehoben:
Die Maschinen einer Teilflotte sind ja oftmals unterschiedlich alt, z.B. die A343 oder B744 bei LH haben ja eine gewisse Spanne, was die Altersunterschiede angeht.
Triebwerke werden ja zeitlich überholt, sind dann quasi wie neu oder werden gänzlich durch neue ersetzt.
Heisst also: eine 12 Jahre alte A343 fliegt mit keinen 12 Jahre alten Triebwerken durch die Gegend.
Wenn jetzt z.B. eine 17 Jahre alte B744 Holdings in etwa 3-4 km Höhe über meine Gegend durchführt, weil in FRA wieder mal die Kapazitätsgrenze erreicht ist, dürften deren Triebwerke ja eigentlich nicht lauter sein als jene von einer 4 Jahre alten 747. Dennoch höre ich da teilweise recht deutliche Unterschiede, was die Lautstärke angeht. Liegt das allein am Wind und der Flughöhe (die bei Holdings ja auch nicht immer exakt gleich ist, also kein 100%iger Vergleich möglich, wenn ich an einem Nachmittag 2 B744 nacheinander "kreisen" sehe).
Oder ist es durchaus so, dass eine ältere B744 mehr Lärm verursacht als eine der Neueren; ich meine jetzt nur in Bezug auf die Triebwerke und nicht auf aerodinamische Verbesserungen an der Maschine, die es in der Zeit sicher auch gab. Denn wenn die Triebwerke quasi "neu" sind, dürfte es zwischen einer älteren und einer neueren 747 doch keine Unterschiede in Sachen Geräuschbildung durch die Motoren geben. Oder haben die von mir festgestellten Unterschiede des typischen "Dröhnens" der Triebwerke nur meteorologische Gründe?
Vielen Dank schonmal!
Meistens kommen in meiner Gegend 744 drüber, Holdings von A346 oder gar A343 sind hier sehr selten mal zu sehen. Komischerweise eher schon AB6 oder "narrow bodies" (diese schon wieder massiger). Darum jetzt das Beispiel mit B744.
ich denke, meine Frage ist hier am besten aufgehoben:
Die Maschinen einer Teilflotte sind ja oftmals unterschiedlich alt, z.B. die A343 oder B744 bei LH haben ja eine gewisse Spanne, was die Altersunterschiede angeht.
Triebwerke werden ja zeitlich überholt, sind dann quasi wie neu oder werden gänzlich durch neue ersetzt.
Heisst also: eine 12 Jahre alte A343 fliegt mit keinen 12 Jahre alten Triebwerken durch die Gegend.
Wenn jetzt z.B. eine 17 Jahre alte B744 Holdings in etwa 3-4 km Höhe über meine Gegend durchführt, weil in FRA wieder mal die Kapazitätsgrenze erreicht ist, dürften deren Triebwerke ja eigentlich nicht lauter sein als jene von einer 4 Jahre alten 747. Dennoch höre ich da teilweise recht deutliche Unterschiede, was die Lautstärke angeht. Liegt das allein am Wind und der Flughöhe (die bei Holdings ja auch nicht immer exakt gleich ist, also kein 100%iger Vergleich möglich, wenn ich an einem Nachmittag 2 B744 nacheinander "kreisen" sehe).
Oder ist es durchaus so, dass eine ältere B744 mehr Lärm verursacht als eine der Neueren; ich meine jetzt nur in Bezug auf die Triebwerke und nicht auf aerodinamische Verbesserungen an der Maschine, die es in der Zeit sicher auch gab. Denn wenn die Triebwerke quasi "neu" sind, dürfte es zwischen einer älteren und einer neueren 747 doch keine Unterschiede in Sachen Geräuschbildung durch die Motoren geben. Oder haben die von mir festgestellten Unterschiede des typischen "Dröhnens" der Triebwerke nur meteorologische Gründe?
Vielen Dank schonmal!
Meistens kommen in meiner Gegend 744 drüber, Holdings von A346 oder gar A343 sind hier sehr selten mal zu sehen. Komischerweise eher schon AB6 oder "narrow bodies" (diese schon wieder massiger). Darum jetzt das Beispiel mit B744.