Trip Report MUC-HAJ-ZRH-DUS-MUC mit GPS mitgeloggt

Concorde LP128

Mitglied
Am Dienstag, den 03 Februar 2009 sollte er also stattfinden, unser erster „Spotter-Ausflug“ an einen weit entfernten Flughafen, außerhalb der Europäischen Union. Nach Zürich – Schweizer Eidgenossenschaft. Lauter Premieren. Das erste Mal mit einem GPS-Logger im Flugzeug unterwegs. Das erste Mal am Flughafen Zürich. Das erste Mal mit Hoize mit DSLR-Ausrüstung unterwegs. Das erste Mal am Flughafen Düsseldorf. Und der Plan, das erste Mal einen ausführlichen Reisebericht für das MUC Forum zu verfassen.

Mitte Oktober reifte dieser Plan und Hoize begab sich auf die Suche nach einem passenden Flug. Eine aus Preis-Gesichtspunkten günstige Verbindung München-Zürich-München war schnell gefunden. Die Air Berlin sollte uns fliegen und das Routing für den Hinflug von MUC über HAJ nach ZRH und zurück über DUS nach MUC führen.

03.02.2009 AB 6362 06:15 - 07:25 MUC - HAJ B737-700
03.02.2009 AB 8222 08:45 - 09:55 HAJ - ZRH A319
03.02.2009 AB 8173 19:05 - 20:25 ZRH - DUS A319
03.02.2009 AB 6021 21:30 - 22:45 DUS - MUC B737-700

Flugpreis 113,- EUR p.P. “all inclusive” zzgl. Fahrtkosten zum und vom Flughafen, Parkgebühren P1 und Verpflegung.

Flugroute aller 4 Flüge (lila = höchste Flughöhe)


Über den Sinn einer solchen Flugroute bei x täglichen nonstop Verbindungen zweier Mitglieder der Star Alliance gab es im Vorfeld natürlich einige Diskussionen, hier im Forum wie auch im Büro aber bei Flug-Enthusiasten gilt natürlich auch die Devise „der Weg ist das Ziel“. Hoize hatte wieder 4 Boardkartenabschnitte mehr in seiner Sammlung und ich genug GPS-Daten zum auswerten.

1. Flug München - Hanover

Am Vormittag tags zuvor versuchte ich online einzuchecken. Der erste Flug München – Hannover klappte auch ganz gut, jedoch war der Anschlussflug noch nicht freigegeben, so dass ich auf jeden Fall noch mal an den Schalter musste. Wenigstens gab es beim Web-Checkin einen neuen persönlichen Rekord. Sequenz-Nr. 001, Sitzplatz 01A.



Am Dienstag hieß es dann um 03:15 Uhr sehr früh aufstehen. Nach einem kurzen Frühstück ging’s in 55 Minuten über die A96 und A99 nach Schwaig, wo der Hoize sein Auto stehen hatte um dann gemeinsam zum Terminal 1, Parkhaus 1 zu fahren. Während Hoize am Automaten für den Flug von München nach München eincheckte, begab ich mich an den Air Berlin Schalter, wo sich eine eher gelangweilte, sehr durchschnittlich aussehende Agentin um meine 4 Flüge kümmerte. Nachdem die 4 Boardkarten gedruckt waren, konnten wir zum Security-Check. Wie gewöhnlich durfte ich meine Sony auspacken und einschalten, für Hoize’s Canon interessierte sich gegenüber niemand. Nach einem kurzen Einkauf im Duty-Free (0,5 l Wasser) ging’s ca. 10 Minuten vor Abflug mit dem Boarden los. Nach Hannover sollte uns die D-ABAB bringen




Airline: Air Berlin
Reg.: D-ABAB
Typ: Boeing 737-76Q
Baujahr: 2001
Auslastung: 44/144 Y

Ich saß nur 5 Minuten auf Sitz 01A, ist ganz schön eng da vorne. Da noch viele Reihen frei waren, machte ich es mir auf Platz 09A bequem.

Magere Auslastung… (ja ja, die gute alte Canon Digital Ixus 300)




Die Boeing hatte zwar schon neue Livery, hatte aber schon ziemliche Gebrauchsspuren (flog von 09/2001 bis 03/2003 bei Riu Sol und danach bis 05/2003 bei Boullion Aviation Services). Aussen hui, innen ...

Nachdem mein GPS-Logger das Satellitensignal gefunden hatte, verschwand er in der Sitztasche des Vordersitzes. Muss ja nicht jeder mitbekommen was ich da mache (ja ich weiß, elektronische Geräte sind während Start und Landung auszuschalten…) Die Cabin Crew löschte die Beleuchtung auf Sparflamme und so sollte es auch bis nach der Landung in Hannover bleiben. Ist eigentlich ganz schön, um diese Uhrzeit bei einer Auslastung von 30,5% zu fliegen, jeder hat seine eigene Reihe für sich. Es gab natürlich das kostenlose Air Berlin Frühstück, die berühmte warme Laugenstange und zum Kaffee einen Becher Orangensaft.

Dank meines neuen i-Blue 747 Bluetooth GPS logger konnte ich noch eine Menge mehr Daten über diesen Flug erfahren.

Los ging’s um: 06:16 Uhr
Engine Shut down um: 07:14 Uhr
Flugzeit: 58:22 Min
Flugstrecke: 527,8 km
Max.Geschwindigkeit: 773,4 km/h
Max.Höhe 8.371,1 m

Gibt’s eigentlich noch mehr Foren-Mitglieder, die Ihre Flüge mitloggen? Evtl. macht dann ein eigener Thread Sinn?

Größenvergleich:


Flugroute:


Höhen- und Geschwindigkeitsprofil:


Abflug in München:


Ankunft in Hanover:


Ich bin immer noch am experimentieren mit der Freeware GPS-Track-Analyse.NET sowie dem online basierte Tool GPS Visualizer. Dieser GPS Logger ist einfach nur fun!!!

Mehr gibt’s im zweiten Teil. Ich hoffe, der Bericht gefällt.

Bis bald, Michael
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Sehr interessant!

Frage1: War das eine Messungenauigkeit beim rollen zum take off in MUC? Schaut ja fast so aus als ob er nicht die komplette Bahnlänge (Bahnende) benutzt hat sondern erst später auf die runway ist?
Frage2: Worüber habt Ihr die Multistop-Flüge gebucht?

Danke!
Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage1: War das eine Messungenauigkeit beim rollen zum take off in MUC? Schaut ja fast so aus als ob er nicht die komplette Bahnlänge (Bahnende) benutzt hat sondern erst später auf die runway ist?
Frage2: Worüber habt Ihr die Multistop-Flüge gebucht?

@roland81

Stimmt schon so, die Maschine wahr ja recht leer, hat „die erste Abfahrt genommen“ und schon auf der Zufahrt gut Gas gegeben.



Gebucht hatten wir direkt bei Air Berlin, es standen noch Berlin Tegel und Wien als Umsteigeflughäfen zur Auswahl. Josef hatte einige Zeit rumgeschraubt, bis der Preis gepasst hat.


 
2. Flug Hanover - Zürich

Nach einem kurzen Fußmarsch von Terminal C zu B wollten wir noch kurz in den Aviation Shop, der eigentlich um 8:00 Uhr öffnen sollten. Da der nach einer halben Stunde noch geschlossen war, ging’s Richtung Passkontrolle und Sicherheitscheck (dieses Mal konnte die Sony im Rucksack bleiben).




Eingesetzt wurde auf diesem Flug die A-ABGD, die seit 06/2006 bei der Air Berlin fliegt und davor von 11/2004 bis 06/2006 bei der Independence Air.

Airline: Air Berlin
Reg.: D-ABGD
Typ: Airbus A319-132
Baujahr: 2004
Auslastung: 66/132 Y

Außen noch ursprüngliche Air Berlin Livery, innen eine wunderschöne Maschine, tolle neue Sitze, eine schöne Kabinenverkleidung, im Vergleich zur Boeing sehr leise.

Schönes Interieur, kurz vor dem Abflug


Und einen super Platz für meinen GPS-Logger im Vordersitz.


Los ging’s um: 08:44 Uhr
Engine Shut down um: 09:52 Uhr
Flugzeit: 68:00 Min
Flugstrecke: 605,8 km
Max.Geschwindigkeit: 782,0 km/h
Max.Höhe 10.436,3 m

Höhen- und Geschwindigkeitsprofil


Flugroute


Take Off





Über den Wolken…


Das kostenlose Frühstück auf „International Flights“ – Cola und Vollkornbrot mit Butter, Salatgurke und reichlich Salami


En route


Schweizer Winterlandschaft


Approaching


Erster Eindruck in Zürich, Singapore Airlines Boeing 777-300 9V-SWS, erst in 06/2008 ausgeliefert


Mehr Bilder vom eigentlichen Spotten gibt’s demnächst.

Bis bald, Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du uns vielleicht ein paar Daten zum GPS Logger geben? Ich finde diese Art der Flugverfolgung immer ganz nett, nur bislang hab ich kein gutes Gerät gefunden, was vorallem klein genug ist. Deines scheint da ziemlich perfekt.
Welche Software hast du verwendet für die Höhenskala ( etwa auch GPS-Track-Analyse.NET?)

Grüße
Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Schönes Interieur, kurz vor dem Abflug

Hmm... was für ein Interieur meinst du da ;D;D Toller Report, schöne Fotos und immer wieder genial die GPS-Tracks.
Ich logge meine Flüge auch immer mit. Hab dazu ein Garmin Geko 300. Passt meistens einfach hinter die Sonnenblende. Das dumme an dem Gerät ist, dass es einen integrierten Baro-Höhenmesser hat welcher mitloggt. D.h. ich kann zwar das Gerät am Anfang mal mit der GPS-Höhe kalibrieren aber das wars dann. Baro Höhe ist zwar am Berg recht praktisch aber im Flieger bekomme immer ein Diagramm der Kabinenhöhe!!:resp::resp:

Ein eigener Thread wär interessant finde ich!

Viele Grüße
mic13
 
Der interne 32Mb (Megabit) Speicher reicht für etwa 150.000 trackpoints. Die Software die beilag war etwas veraltet, hier gibt's eine bessere Version vom Hersteller. Damit lassen sich die Einstellungen sehr schnell vornehmen und den Speicher auslesen.

Bei diesem Routing war der Logger so eingestellt, dass er alle 3 sek. loggt. Du kannst ihn nach Zeit, Weg (also z.B. alle 300 m) oder Geschwindigkeit (z.B. ab x km/h) am PC einstellen. Akku reicht für ~10-14 Stunden.

Eingeschalten war er vom Einsteigen bis zum Stillstand am Gate und hatte ingesamt ~ 5.500 Punkte auf den 4 Flügen mitgeloggt, das waren 22% des Speichers. Sollte also bei bei entsprechender Einstellung auf unserem nächsten Urlaub MUC-New York-Cancun/Mexico-Miami-DUS-MUC für die komplette Flugstrecke reichen.

Natürlich nehm ich den im Sommer auch mit ins Allgäu zum Biken oder wenn's auf Nebelhorn geht (Schaden, dass Google Earth keine Höhenkarte darstellt). Bei einem entsprechenden Handy und Java-Software hast ein passables Navi, da er auch gleichzeitig loggen und senden kann.

Passabler Preis, bei eb*y für 65,- im Sofortkauf inkl. P&V.

Im Flieger verschwindet er entweder in der Sitztasche, oder (bei den neuen Bussen) im Vordersitz (hinter der Boardmagazin - das Ding sendet nix, blinkt jedoch beim loggen) oder in der Hemdtachse oder Kapuze...

Ein geniales Spielzeug, ich möcht ihn nicht mehr missen.
 
Leider war es an diesem Dienstag etwas dunstig. UV-Filter hatte ich natürlich (noch) keinen dabei aber ich hoffe, dass Euch meine Auswahl dennoch gefällt.





















 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deinen Bericht. Die Sache mit dem GPS-Logger macht solche "Durchschnittsflüge" um einiges interessanter. ;)

Der Dunst auf den Bildern stört natürlich etwas, aber immerhin kam die Sonne überhaupt raus. Die Motivauswahl gefälllt mir jedenfalls gut. :thbup:
 
Freut mich, dass Euch meine Bilder gefallen. Inzwischen hab ich auch UV-Filter und ein 300mm Tamron, so dass die nächste Buidln (hoffentlich) noch besser werden. Hätte nie gedacht, dass es derart viel Spaß macht, Flugzeuge zu Spotten.

Der Flughafen Zürich macht es einem Anfänger da natürlich sehr leicht. In unmittelbarer Nachbarschaft der sich kreuzenden Startbahnen gibt’s auf dem Dach des Terminal E die Besucherterrasse (mit Toiletten, Getränke/Snack-Automat) und diesem Kasten hier:



Genial. Dazu noch die Flugpläne der Arrivals und Departures von der Homepage des Flughafens (inkl. Type und Reg.), die angeborene Gelassenheit der Schweizer.

Die Sonne ging allmählich unter und es wurde echt frisch, so dass wir uns auf die Rückfahrt zum „Main-Terminal“ machten (mit dem Autobus quer über’s Vorfeld), um dann eine halbe Stunde später wieder mit dem Bähnle hierher zurück zu fahren für den Rückflug.

richtig ländlich diese A340…




3. Flug Zürich - Düsseldorf




Am Security Check machte ich mich noch über Hoize lustig, weil der seinen Gürtel auszog als ich meinte "Ich lass ihn an, ich steh auf Abfummeln". Ich durfte dann meine Schuhe ausziehen (0:1) und danach, obwohl es nicht gepiept hatte, mit einem jungen Herren mit Einweghandschuhen in eine Fummelbude (0:2). Haben mich die Schweizer etwa gehört? Verstehen Schweizer keinen Spaß? Hoize fand's amüsant


In dem wirklich sehr schön gestalteten Terminal gab es dann noch einen Kaffee „to go“ und für die daheimgebliebene baldige Gattin ein paar Pralinen aus dem Duty-Free.

Airline: Air Berlin
Reg.: D-ABGO
Typ: Airbus A319-112
Baujahr: 2008
Auslastung: 100/150 Y



Die D-ABGO, ausgeliefert an die Air Berlin in 11/2008 (also ein echter Neuling in der Flotte) flog uns nach Düsseldorf. Der Service auf diesem Flug war wie beim Hinflug sehr gut, es gab wieder ein belegtes Vollkornbrot, dieses mal mit einer Geflügelwurst.

Los ging’s um: 18:58 Uhr
Engine Shut down um: 20:03 Uhr
Flugzeit: 65:15 Min
Flugstrecke: 593,6 km
Max.Geschwindigkeit: 864,6 km/h
Max.Höhe 10.129,7 m












4. Flug Düsseldorf – München



Eine alte Bekannte sollte uns nach München zurückfliegen, die D-ABAB, mit der wir am Morgen schon nach Hannover geflogen waren.

Auslastung auf dem Rückflug: 114/144 Y

Die Boeing hatte an dem Tag folgendes Routing:

München – Hannover
Hannover – München
München – Düsseldorf
Düsseldorf – München
München – Düsseldorf
Düsseldorf – Berlin Tegel
Berlin Tegel – Düsseldorf
Düsseldorf – München

Dass wäre doch mal ein Rund-Flug, oder?


Im Sicherheitsbereich gab's noch ein schnelles Clausthaler und dann wurde geboardet. Irgendwie fehlte ein Pax. 114 hatte die Cabin Crew gezählt, 113 sollten es lt. Rampagent sein. Der fehlende Pax sollte auf 04A sitzen. Und war schnell gefunden. Sachen gibt's. Obwohl ich nicht an Bord gekommen war, war ich anscheinend doch an Bord. Der Rampagent schüttelte, nachdem er sich von meiner Anwesenheit in der Kabine durch die Frage "Sind Sie doch an Bord?" vergewissert hatte nur den Kopf und meinte "Macht doch was Ihr wollt. Guten Flug" und schloss die Türe. Boarding Completed.





Los ging’s um: 21:18 Uhr
Engine Shut down um: 23:32 Uhr
Flugzeit: 63:22 Min
Flugstrecke: 538,5 km
Max.Geschwindigkeit: 851,3 km/h
Max.Höhe 10.445,3 m





Alles in allem ein wunderbarer, langer Tag (21 Stunden) mit tollem Wetter. Leider stellte ich im Parkhaus fest, dass ich das Radio angelassen hatte. Der nette junge Mann, der 5 Minuten vor der planmäßigen Ankunft neben mir am Automaten zahlte, hatte leider keinen 5 Minuten Zeit mir Starthilfe zu geben. Leute gibts... der zweite Fluggast, ein Anzugträger mit Aktentasche war da schon freundlicher. Aha, 50% der Münchener sind hilfsbereits Menschen.

Um 22:50 gings Raus aus dem Parkhaus, nach Schwaig (Hoize rauswerfen), ab nach Landsberg. Kurz nach Mitternacht, also nach fast 21 Stunden auf den Beinen mußte ich einfach noch nachschauen, ob mein GPS mitgeloggt hatte. Hatte es. :thbup:

Bis zum nächste Report aus New York und Cancun.

Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben