Umkehrschub bei ATR und DASH

imglashaus

Mitglied
Hallo!

Ich wollte kurz fragen ob es bei den ATRs und den DASHs etwas wie ein Umkehrschub gibt?
Da mir aufgefallen ist dass es nach der Landung auch immer recht laut wird.

danke
 
Soweit ich informiert bin, wird dabei der Propellerwinkel (sind Verstellpropeller) soweit geändert, daß der Luftstrom nach vorne geleitet wird. Das gleiche passiert, wenn so ein Proppi selbst von seiner Parkposition ablegt, kann damit nämlich rückwärts fahren, hab ich in MUC sogar schon gesehen!
 
Umkehrschub

Wie schon gesagt, JA, es gibt einen Umkehrschub bei ATR und Dash, der auch sehr wirksam ist, der Prop bleibt schon meist nach ca.unter 700 m stehen nach dem Touchdown! Und wenn die Piloten niht aufmerksam sind und ihn zu lange anlassen, wird ein kleiner Trip in die entgegengesetzte Richtung gestartet(Rückwärtstaxeln):D ;D !!
 
Genau...

das ist in MUC täglich, planmäßig zu sehen, bei allen ATR der Air Dolomiti, Eurowings und Contact Air auf den Positionen 241, 242 und 301-317.
Die Contact Air hat schon früher mit der Fokker 50 auf den 180er Positionen (Vorfeld 1) "rückwärts ausgeparkt". Sieht immer wieder super aus ;)
 
Das habe ich persönlich 1988 an Bord einer DC9 der AA in Nashville gesehen, daß sich die Nachbarmaschine ohne fremde Hilfe rückwärts bewegt hat. Unsere danach auch.
 
Bei meinem gestrigen Flug MUC - Bremen mit Air Dolomiti (statt der planmäsigen Augsburg Air) ist die ATR in MUC rückwärts aus der Parkposition gerollt. In Bremen nur mäsiger Umkehrschub bei der Landung.
 
x

apron genehmigt das mit powerback approved facing .... muss man bloss aufpassen was hinter einem steht u wie das mit dem prop wash aussieht müssen die kollegen wissen aber ist natürlich enorm effektiv u spart dir die schlepper. vielleicht kriegt dolomiti vergünstigungen bei der fmg dass sie meist atr fliegen. schade dass dies mit jets:) nicht erlaubt ist so ne t154 beim powerback aus der 133 wäre krass
 
Umkehrschub dash 8

Ja, das procedure habe ich stets auch bei AIR CANADA mit ihren DC-9-30
in Edmonton und Calgary beobachtet, sonst haben sie es mit anderen Jets nicht gemacht, bei einer 727 habe ich es nie gesehen, bei keiner airline.-
 
Genau caliph...

aber für die TU 154:
zwar sparst Du die Kosten für den Schlepper, obendrein noch die für die Kehrmaschine und alle Bodengeräte stehen nachher auch gut sortiert am Rand der Position 133, jedoch gibst Du dann das Geld sofort wieder aus für die Sonderreinigung der Scheiben am Finger zur 153 ;)

Vielen Dank für die nette Begrüßung...
 
Ist es möglich, schon in der Luft kurz vor der Landung, etwa bei 200-300ft, Umkehrschub zu geben? Zumindest ist dies im FS2002 am Computer möglich. Ich hab das nicht gewusst und wäre deswegen beinahe abgestürzt...
 
Also ich weiß nur, daß es bei der IL-62 möglich ist, noch in der Luft über der Startbahn die Schubumkehr im Leerlauf zu aktivieren. Gibt auch einige Bilder davon im Internet. Betroffen sind sowieso nur zwei Triebwerke, da die Klappen nur an (glaube ich) den beiden äußeren vorhanden sind.

Ich denke das hängt auch ein bißchen damit zusammen, daß die IL-62 bei der Landung relativ schnell ist.
 
Umkehrschub

Also, das mit dem "Flare" ist so eine Sache bei reverse thrust.- Die De Havilland TRIDENT wurden in den 70er Jahren, von mir in DUS so regelmäßig beobachtet,noch in der Luft in reverse gefahren und hatten regelmäßig sehr harte Landungen zur Folge, die ihre Erwähnung sogar in der Düsseldorfer Presse fanden.- Damals wandten sich betroffene Paxe an die Zeitung und es wurde tagelang erörtert, mit dem Ergebnis, daß sich die betroffene Airline BEA
(British European Airlines) rechtfertigen mußte für die hard landings.- Begründung waren die speziellen landing procedures der TRIDENT,descent rate, speed.- Sie wurden nach den Protesten übrigens so weitergeflogen, die britischen three-holer...
 
Schade, dass es solche Abenteuer-Landungen nicht mehr gibt. Heutzutage ist die Landung ja nicht viel mehr als wie im Reiseflug... Man muss schon merken, dass man wieder am Boden ist... ;)
 
Zurück
Oben