Umrüstung LH Boeing 747

Bei Lufthansa stellt sich ja auch noch die Frage, ob nur die First ausgebaut wird, oder ob gleichzeitig auch die Business Class deutlich verkleinert wird. Beim A340-300 ist auch ohne First die Business Class bisher nur um vier Sitze kleiner als bei der Variante mit First. ( die 36C Version unberücksichtigt )

Baut man z.B. wie BA 20 CCL Sitze ins Upper Deck und nimmt die bisherige 8/52/310 Version als Basis, so kommt man auf 72/310, minus eine Reihe CCL wegen der neuen Sitze, macht dann 66/310 oder eins größer dann 80/270.
 
Der eine sieht sein kampfeslustiges Mütchen erst dann gekühlt, wenn die LH eine Tochter in DXB gründet, der nächste sieht den Stake in SN unverzeihlichen Fehler, überhaupt ist an der LH-Pleite letztlich der A340 schuld, und jeder Poster sieht sich natürlich als die Schwarmintelligenz persönlich und beklagt selbstredend, daß Unternehmen nur noch Sprachregelungen kommunizieren. Und wie man sieht: Die privaten, mit Herz, Augenmaß und Gesunder Menschenverstand (ein Gegen-Buzz-word) geführten Vanity-Airlines ... wie BMI ... kommen am Ende ganz groß raus, niemals die analytischen.

Nachdem du in letzter Zeit häufig das wirtschaftliche Sicherheitstreben der Lufthansa in den Vordergrund gestellt hast, dürfte ich deine Meinung zur Lufthansa Italia hier erfragen. Nachdem ich 3x in Mailand in der Zeit des Bestehens des Ablegers war und einmal auch mit LH Personal vor Ort sprechen konnte und mir zumindest ein kleines Meinungsbild machen konnte, wie diese Investition mit den Sicherheitsbedenken einer Lufthansa vereinbar war.

Sehe gerade, diese Frage habe ich im falschen Thread gestellt. Vielleicht eine Antwort im Lufthansa Thread?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat auch ein bißchen mit dem möglichen Preispunkt einer tatsächlichen Eco+ zu tun, wieviele Destinationen tatsächlich ein Vierklassenflugzeug sehen werden, wieviel verkauftes Kontingent auf die um F reduzierten Destinationen entfällt, und ob Destinationen mit mehreren Freqs auf allen Flügen einheitliche Klassen haben werden. Also: mehr Komplexität, aber auch mehr Flexibilität. In diesem Zusammenhang springt ins Auge, daß der Zweiklassen-A346 schnell verschwunden ist, der Zweiklassen-A343 dagegen seit Jahren konstant mit 44/222 unterwegs ist, aber auf fluktuierenden Destinationen (zuletzt weniger). Richtig gesteuert wird die Abwesenheit einer F jeweils kaum bemerkt werden.

Was mir erst gerade ins Auge springt, daß BA vierzehn F in die Nase quetscht? Da tadele LH noch einmal jemand für unbotmäßiges Optimieren von Platz in der neuen C... ;)
 
Die letzten Pläne waren ja angeblich in wenigen Jahren ab MUC nur noch mit A333 und allen A346 zu fliegen.
Nach den neuesten Plänen hätten somit alle Flieger in MUC eine First Class, in FRA dagegen nur noch gut die halbe Flotte.
Ist das wirklich sinnvoll?
Braucht MUC auf allen Strecken eine First?
Bis wann können die 340-600 überhaupt nach MUC kommen, wenn die Flotte nicht ausgebaut wird?
 
Momentan sind alle neueren A346 (also die schweren ab der D-AIHM) in MUC stationiert, die ersten 10 (D-AIHA - D-AIHL) gehen ja bekanntlich demnächst zur swiss, deswegen gibt es für die keine neue First.
 
Die letzten Pläne waren ja angeblich in wenigen Jahren ab MUC nur noch mit A333 und allen A346 zu fliegen.
Nach den neuesten Plänen hätten somit alle Flieger in MUC eine First Class, in FRA dagegen nur noch gut die halbe Flotte.
Ist das wirklich sinnvoll?
Braucht MUC auf allen Strecken eine First?
Bis wann können die 340-600 überhaupt nach MUC kommen, wenn die Flotte nicht ausgebaut wird?

Ich denke die Aussage ist sehr pauschal gemacht worden. Wie so häufig bei Sparprogrammen muss man sich für ein paar Grössen, die verändert bzw. eingehalten werden sollen, festlegen. Im letzten Sparprogramm wurde auch von der Reduzierung der Kapazität gesprochen. Ist dies so gekommen -> nein!
Dies sind alles Planvorgaben, die aber durch neue Vorgaben, aufstrebende Wirtschaft und deshalb Wunsch nach neuen Flugzielen schnell wieder über den Haufen geworfen werden können. Eigentlich ist so eine Aussage das Papier nicht wert, auf dem es festgehalten wird.
 
Momentan sind alle neueren A346 (also die schweren ab der D-AIHM) in MUC stationiert, die ersten 10 (D-AIHA - D-AIHL) gehen ja bekanntlich demnächst zur swiss, deswegen gibt es für die keine neue First.

Ja klar, die 748i kommen ja jetzt auch nach MUC, so wie von dir immer behauptet. Du solltest in Zukunft besser zwischen Gerüchten und Realität unterscheiden.;)
 
Ist das eine hausinterne Abmachung um die Lufthansa Technik zu beschäftigen. Nur ein kleiner Spass, aber rein gefühlsmäßig ...
Bei mir ums Eck wird grundsätzlich erst die Straße neu asphaltiert und dann die Leitungen neu verlegt. Sobald der zweite Asphalt trocken ist, wird eine Trambahn eingebaut.

Folge: Die Bauarbeiter kaufen beim Bäcker am Eck auch mal Streußelschnitte, statt immer nur Graubrot.

Problem: Während Jahrzehnten stabiler, prognostizierbarer Volkswirtschaft wurde so verfahren. Die gibt es zurzeit so nicht.
 
Bei mir ums Eck wird grundsätzlich erst die Straße neu asphaltiert und dann die Leitungen neu verlegt. Sobald der zweite Asphalt trocken ist, wird eine Trambahn eingebaut.

Folge: Die Bauarbeiter kaufen beim Bäcker am Eck auch mal Streußelschnitte, statt immer nur Graubrot.

Problem: Während Jahrzehnten stabiler, prognostizierbarer Volkswirtschaft wurde so verfahren. Die gibt es zurzeit so nicht.

Die Veränderungen sind doch jeweils speziell den Wunsch der First- und Businessclasskunden geschuldet. Wurde hier eventuell (ich kann es nicht beurteilen!) manchmal zu sehr auf diesen Klientel die Zukunft ausgerichtet. Größere international operiernde Gesellschaften haben zum Teil einen größeren Mix der Sitzplatzaufteilung als die Lufthansa Langstreckenflotte. Lufthansa ist auch in den Sommermonaten bei insgesamt sehr guter Auslastung hier auch sehr flexibel. Im Gegenzug könnte in den verkehrsärmeren Zeiten außer Reduzierung der wöchentlichen Flüge auch eine Reduzierung im Premiumsegment die Attraktivität steigern.
Erfolgt dies auch oder nur über günstigere Tickets?
 
Zuletzt bearbeitet:
... Wurde hier eventuell (ich kann es nicht beurteilen!) manchmal zu sehr auf diesen Klientel die Zukunft ausgerichtet. ...
Also ich finde solche Mutmaßungen äußerst schwierig. Tatsache ist, daß durch die bisherige Gewichtung innerhalb eines Jahrzehnts auf den Aktientitel wesentlich zusätzliche Substanz aufgebaut wurde. Mit Urlaubsfliegerei geht das eher nicht.
 
DABVZ kommt am 12. zurück aus HAM mit neuer FCL und YCL und DABVY geht als nächstes in die Werft zum Retrofit. Damit haben wir VC VH VK VL VM VN VO VP VR VS VY VZ TL.
 
Zurück
Oben