Hallo,
als ich heute abend in flightradar24 geschaut hab, war einiges los.
Eine AirBerlin aus Düsseldorf versuchte es zweimal in München zu landen, danach gab sie wohl auf und ist nach Nürnberg geflogen, eine Turkish ist ihr gleich ohne Versuch gefolgt. Andere Maschinen haben jedoch munter Warteschleifen in Grüppchen gedreht. Eine Lufthansa aus Mailand geht wohl jetzt auch nach Nürnberg ohne es zu versuchen.
Andere Maschinen landen jetzt aber so nach und nach wieder in München.
Ich würde nun gerne wissen, wieso es so unterschiedliche "Vorgehensweisen" gibt und wenn dann ein Flieger umgeleitet wird, wer das dann entscheidet. Entscheiden das dann die Fluglotsen in München und sagen das reicht jetzt oder beschliessen das die Piloten? Und was bekommen die Passagiere von dem allem mit? Versucht man als Pilot das erst mal nicht zu sagen, sodass keine unnötige Unruhe dort aufkommt oder wird das durchgesagt (zb. zwei fehlgeschlagene landungen, obwohl das wohl die passagiere spätenstens dann merken ...)
Und ist immer so viel reserve im Tank, dass man da eine Stunde wie manche heute ihre Runden drehen können?
Oder läuft das alles ganz anders und ich bin ganz falsch?
Ich würde mich freuen über Antworten
als ich heute abend in flightradar24 geschaut hab, war einiges los.
Eine AirBerlin aus Düsseldorf versuchte es zweimal in München zu landen, danach gab sie wohl auf und ist nach Nürnberg geflogen, eine Turkish ist ihr gleich ohne Versuch gefolgt. Andere Maschinen haben jedoch munter Warteschleifen in Grüppchen gedreht. Eine Lufthansa aus Mailand geht wohl jetzt auch nach Nürnberg ohne es zu versuchen.
Andere Maschinen landen jetzt aber so nach und nach wieder in München.
Ich würde nun gerne wissen, wieso es so unterschiedliche "Vorgehensweisen" gibt und wenn dann ein Flieger umgeleitet wird, wer das dann entscheidet. Entscheiden das dann die Fluglotsen in München und sagen das reicht jetzt oder beschliessen das die Piloten? Und was bekommen die Passagiere von dem allem mit? Versucht man als Pilot das erst mal nicht zu sagen, sodass keine unnötige Unruhe dort aufkommt oder wird das durchgesagt (zb. zwei fehlgeschlagene landungen, obwohl das wohl die passagiere spätenstens dann merken ...)
Und ist immer so viel reserve im Tank, dass man da eine Stunde wie manche heute ihre Runden drehen können?
Oder läuft das alles ganz anders und ich bin ganz falsch?
Ich würde mich freuen über Antworten
