Was ist heute (06.10.2010) nur am Flughafen los??

Ich meine mich zu erinnern, dass der Automat z.B. bei einem europäischen Ecoticket (mit 20 kg erlaubtem Gepäck) bis 24 kg (?) keine Probleme macht, bei einem darüberliegenden Gewicht wird die Annahme verweigert. Das Problem bei den Automaten ist aber, dass z.B. zusätzliches Freigepäck aufgrund von Vielflieger-Status/ Destination (z.B. piece concept mit abweichendem Gewicht nach U.S.A.)/ Ticketart (z.B. RTW) u.s.w. nicht oder zumindest nicht immer erkannt wird, sodass einem in einem solchen Fällen ohnehin nur der Gang zum Check-in Schalter bleibt.

Für den Standardfall funktionieren diese Automaten nach meiner persönlichen Erfahrung aber wunderbar. Für Sonderfälle ist ohnehin die händische Bearbeitung durch nichts zu ersetzen, mal ganz abgesehen davon, dass ich ohnehin grundsätzlich den Kontakt zu einem Menschen dem einer Maschine vorziehe, aber das ist eine andere Frage... ;)

Kann ich bestätigen, wenn man einen Koffer hat, der geringfügig übergewichtig ist, dann nimmt der Automat ihn problemlos an, ob es 24 Kilo sind, kann ich nicht sagen.
 
Economy Check-In-Schalter gibt's keine; man muß sich erst am Automat die Bordkarte selbst ausdrucken und darf dann sein Gepäck am Drop-Off abgeben.

Na super, zum Glück weiß ich das für meinen Flug im November jetzt schon. Bin mal gespannt, wann man sich selbst durchsuchen und auf Sprengstoff untersuchen muß. Ne Leute, so macht das keinen Spaß mehr, das wird erstmal mein letzter Flug gewesen sein.

Zumindest auf jeden Fall mit Lufthansa mit den zusätzlichen Problemen…
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der Ebene 04 wird auf der rechten Seite gerade umbegaut, somit stehen diese Schalter nicht zur Verfügung. Ich weiß aber nicht genau, was dort gerade umgebaut wird.
 
Bin mal gespannt, wann man sich selbst durchsuchen und auf Sprengstoff untersuchen muß. Ne Leute, so macht das keinen Spaß mehr, das wird erstmal mein letzter Flug gewesen sein.
Hmmh... da sieht man mal wie unterscheidlich die Geschmäcker sind.

Ich checke viel lieber am Automaten ein (am besten incl. Gepäck), als mich in einer Schlange vor dem Schalter anstellen zu müssen.
Schalter sind manchmal unterbesetzt (zu wenige offen) und die Schlangen entsprechend lang.
Bei den Automaten haben (bis auf gelegentliche Ausfälle) immer alle offen... und es gibt sie nicht nur im CheckIn - Bereich, sondern z.B. auch im Zentralgebäude (Nähe S-Bahn Zugang) oder (einige wenige) auch auf der Ankunftsebene (wo man die Dinger nicht unbedingt erwarten würde) ... wenn man diese weniger frequentierten Automaten nutzt, dann kann man viel Zeit sparen... und den ganzen Trubel umgehen.

Aber gut... ich reise meistens alleine und auch nur recht gelegentlich mit Gepäck... ich habe aber gemeinsames Einchecken mit mehreren Leuten und Gepäck am Automaten problemlos hinbekommen.
 
Ich checke viel lieber am Automaten ein (am besten incl. Gepäck), als mich in einer Schlange vor dem Schalter anstellen zu müssen.

Es war einfach noch keine Gelegenheit, die Zahl der Automaten zu optimieren.

Das Problem Deines zu kurzen Verbleibs im Marken- und Erlebnisraum Preflight wird sicherlich recht bald adressiert werden.
 
Ich checke viel lieber am Automaten ein (am besten incl. Gepäck),...

Sehe ich genauso! In FRA hab' ich vor geraumer Zeit mal gefragt, warum denn das Einchecken am Automat MIT Gepäck dort nicht mehr möglich ist. Antwort: "...wir haben einen neuen Stationsmanager und der wollte das so..." (=> Änderung der Änderung willen = moderne Managementtechnik) und "...die Fehlerquote durch falsch angebrachte Gepäckanhänger war zu hoch..."
Für mich heißt es jedenfalls seitdem, daß ich vorsichtshalber noch 'ne halbe Stunde früher in FRA zum Einchecken kommen muß, da man nie weiß, wie lange die Schlange am Drop-Off ist. Aber was interessiert schon der Service am Kunden...? :shut:
 
... "...wir haben einen neuen Stationsmanager und der wollte das so..." ...

Naja, ...
... allerdings soll die Gepäckförderanlage der FRAPORT etwas empfindlich sein, was z.B. Sporttaschen, Rucksäcke und lange Gepäckstücke angeht. Und in diesen Fällen dient der Check-in-counter noch einmal als Kontrollinstanz, bevor das Gepäckstück eingespeist wird und die Anlage lahm legt.
Das mit den falsch angebrachten Tags leuchtet ein, wobei ich die Schuld nicht dem Passagier geben würde, sondern der Gepäckförderanlage, deren Scanner den Barcode auf dem Gepäck-Tag lesen müssen.
In MUC ist das besser gelöst, hier wird dem Gepäck-Tag eine Transportwanne zugeordnet, und deren Barcode kann fehlerfrei erfasst werden...
 
Ich checke viel lieber am Automaten ein (am besten incl. Gepäck), als mich in einer Schlange vor dem Schalter anstellen zu müssen.

Ich auch! ;)
Bzw. noch lieber checke ich online oder mobil ein und zieh mir meine Bordkarte am Automaten und geh dann gleich zur SiKo, dann muss man meist nur einmal Schlange stehen...
Reicht für gewöhnlich, nur wenn man mal Gepäck hat, kommt man leider nicht mehr ums "Labyrinth" herum...:(
 
Naja, ...
... allerdings soll die Gepäckförderanlage der FRAPORT etwas empfindlich sein, was z.B. Sporttaschen, Rucksäcke und lange Gepäckstücke angeht. Und in diesen Fällen dient der Check-in-counter noch einmal als Kontrollinstanz, bevor das Gepäckstück eingespeist wird und die Anlage lahm legt.
Das mit den falsch angebrachten Tags leuchtet ein, wobei ich die Schuld nicht dem Passagier geben würde, sondern der Gepäckförderanlage, deren Scanner den Barcode auf dem Gepäck-Tag lesen müssen.
In MUC ist das besser gelöst, hier wird dem Gepäck-Tag eine Transportwanne zugeordnet, und deren Barcode kann fehlerfrei erfasst werden...

Heißt das die GFA in FRA scannt bei jedem notwendigen Lesevorgang den Tag am Gepäckstück? Und wenn das Gepäck ungünstig oder gar auf dem Tag liegt, dann gehts zur Fehlerbahn?
Das wäre eine Fehlerquelle ersten Ranges. :dead:
 
Ich checke soweit möglich am Schalter ein. Ich mag einfach den Kontakt mit den dortigen Mitarbeitern. Macht das ganze fliegen etwas persönlicher und angenehmer. Allerdings habe ich auch hier in Brüssel am First Class Schalter niemals mehr als zwei Leute vor mir. Und der Weg von der Busankunft über den Check-In und die Sicherheitskontrolle bis zur Lounge dauert selten mehr als 20 Minuten. Wenn die Wartezeit vor dem Check-In Schalter länger wäre würde ich vielleicht anders darüber denken.
 
Zurück
Oben