Welche BAC-1-11 waren schon in München

Hätt auch noch a paar Schmankerl anzubieten:

Air Manchester (G-)
Adria Airways (YU-)
LAR Romania (YR-)
+ G-ASYD British Aerospace

Lang, lang ist's her, seufz...

::)
 
Zusammenfassung aller BAC 1-11:

Bavaria, Germanair, Pan International, Hapag Lloyd (alle D)
Cyprus Airways (Zypern)
Monarch, British Airways, Dan Air London, Debonair, British World, Brymon, British Air Ferries-BAF, London European, BIA, Turbo Union, European Air Charter, Airways-Cymru, Air UK, BEA, Court Line (alle UK)
Ryanair, Aer Lingus (Irland)
Tarom, Jaro Intl., Romavia (alle Rumänien)
Lauda Air (A)
Sabena (Belgien)
SAS (DK)

Noch nicht ganz vollständig!!!

Flymunich
 
Also eine fällt mir noch ein:

Birmingham European (oder war BEA damit gemeint ?) (zumindest habe ich die mal in MUC aufgenommen).

Was mir noch in den Sinn kommt, ich aber nicht genau weiss, ob sie in MUC waren:

Adria Airways (YU-ANT)
Istanbul Airlines
British Caledonian (z.B. G-AWYU)
Ford Air (G-BEJM)

Gruss

Mathias
 
Istanbul Airlines müßten Kardanwellen gewesen sein!
Für eine gewisse Übergangszeit gabs dann noch die Bavaria-Germanair.
Und dann waren da noch BD und GK und die privaten und VIPen.
 
Swissair mit BAC? Keine Ahnung...
AB Airlines (Sommercharterkette nach LGW Ende der 90er) - GB
Ryanair Europe - GB wurde vorher schon Mal mit ? genannt. Stimmt war auch mehrmals in Riem.
Und Air Alfa - TC ... naja war in Jaro-Bemalung hatte aber zusätzliche Air Alfa Aufschrift ;).

Glory Days... :'(

Es fehlen noch einige...
 
Nicht verzagen ... vielleicht kommt ja noch mal eine. Es gibt noch flugfähige BACs als Privatmaschinen, bei Qinetiq in GB und eine (YR-BRE) bei der rumänischen Regierung. Diese war letztes Jahr auch in Salzburg, also noch fliegen sie...
Am 17.09.2004 war erst eine One-Eleven da - VP-CJL von Jetline, allerdings mit Hush-Kits. Für mich DIE FLUGBEWEGUNG DES JAHRES.

Freundliche Grüße
 
Hallo Kwashiorkor,

also dass Du öfter laute Jets wie die BAC 1-11 willst, gefällt mir nicht so sehr. Ab und zu so ein historisches Ding find ich auch gut.
Nur habe ich die BAC-Dröhnung eine Weile mitgemacht in Berlin. Die meisten Flugzeuge, die (etwa 1975 -80) Berlin-Tempelhof anflogen, waren 727 (Pan Am) und BAC 1-11 (BA, vorher BEA). Die Air France, die Jahre lang die Caravelle (auch sehr laut) eingesetzt hatte, beteiligte sich schon nicht mehr am Linienverkehr nach Berlin (West). Die Maschinen kurvten aus Westen kommend tief über Berlin-Mitte Richtung Südost, um dann über B-Treptow auf die 27 L oder R in B-Tempelhof einzukurven. Und der Startlärm der Dröhner drang genau von Tempelhof nach Treptow herüber. Treptow ist ein Stadtbezirk mit viel Bäumen und Wasserflächen. Da war der Lärm echt Last für Mensch und Natur.

In der Lautstärke wurde die BAC noch übertroffen von der vierstraligen Comet, die die Royal Air Force für Transportaufgaben nutzte. Da startete damals eine morgens gegen 7.00 Uhr von Gatow aus. Es wurde dann jeder wach, der westlich von Berlin schlief.

Gruß

Airforce 1
 
@airforce1: Na ja, ich möchte die Dinger nicht unbedingt öfter, sondern eher den status quo erhalten (im Bezug auf Tupolevs). Und ab und zu mal so ein Teil würde mir ja auch vollkommen reichen, auf Linie muß das nicht sein. Allerdings würde ich eben gerne mal damit fliegen dürfen. Ich weiß nicht, ob Du das verstehst, aber für mich sind diese alten Geräte einfach der Inbegriff des Fliegens und fasziniert mich ungemein. Und weil ich die ganz Zeit, in der diese Flieger regelmäßig unterwegs waren, verpasst habe, würde ich sie eben gerne ab und zu sehen.

Klar ist es wahrscheinlich net schön für die Anwohner, aber es wäre halt faszinierend, ab und zu sowas zu sehen. Mehr will ich echt nicht ;). Und München ist ja nicht ganz so stadtnah wie Tempelhof.
 
...schon interessant, was sich in der heutigen Zeit die russischen Designer von Tupolev einfallen lassen, um ein völlig neues Flugzeug auf den Markt zu bringen:

http://www.airliners.net/open.file/671786/L/

da hat wohl einer von denen zu tief in die Donnervogel-Kiste gegriffen?
Wenn man nun weiterrechnet und die nicht all zu flüsterleisen Tupolev-Triebwerke hinzurechnet, könnte das eine Renaissance der BAC 1-11 werden, oder wie seht Ihr das? ( zugegeben, der Vergleich hinkt ein klein wenig, aber die Ähnlichkeiten sind schon erkennbar, meine ich)
 
Ich hab' aus den Tiefen meines Dia-Archives noch eine VIP-BAC 1-11 ausgegraben, die im September 1994 mal in MUC war, und zwar die HZ-KA7 der saudischen Regierung. Heute fliegt diese Maschine als P4-JLB be Jetline International.

Wenn ich dazukomme, scanne ich das Dia mal ein und stell's hier rein, kann's aber z.Zt. nicht versprechen...

Fliegende Grüße,

Michi
 
Zurück
Oben