Wetterchaos am Airport

Die Airports in Skandinavien haben auch nicht annähernd das Verkehrsaufkommen des Münchner Flughafens zu bewältigen.

An jedem größeren Flughafen mit hoher Auslastung des S/L-Bahn-Systems führt eine erhebliche Kapazitätsreduzierung infolge von wetterbedingten Einflüssen wie Schnee und Nebel zwangsläufig zu deutlichen Betriebsstörungen und in der Folge zu Umleitungen, Verspätungen und Annullierungen. Wenn eine Bahn gesperrt ist, dann hat man eben nur die Hälfte der Kapazität übrig, minus der weiteren Kapazitätsreduzierung durch das schlechte Wetter. Für weitere Beeinträchtigungen sorgen dann noch andere Dinge, wie die Enteisung oder evtl. Slotzuteilungen aus Brüssel.

An anderen Großflughäfen sieht´s bei den Wetterverhältnissen meist keinen Deut besser aus - eher das Gegenteil ist der Fall (siehe FRA, LHR, CDG, MXP usw).


Insgesamt ist das aber nichts neues - kommt jedes Jahr ein paar mal vor, mal etwas öfters und mal etwas weniger. Deswegen bleibe auch ich bei meiner Ansicht, dass diese wetterbedingten Chaostage beim Blick über mehrere Jahre sich nur sehr bedingt auf die Verkehrsstatistik auswirken. Wie gesagt, diese Situationen gibt es jedes Jahr. Dieses Jahr gibt´s vielleicht mehr Schnee, dafür hat es aber weniger heftige Nebeltage gegeben, die sonst auch im Januar und Februar mal öfters und dann auch mehrmals hintereinander vorkommen. Außerdem fliegen die Paxe meistens trotzdem, nur eben öfters anders wie gebucht. Einige Paxe werden auch im Vorfeld schon anders geroutet oder steigen auf andere Verkehrsmittel um, das ist natürlich völlig richtig. Aber heute, am Rosenmontag, hat es auch einen Tag erwischt, an dem das Aufkommen weitaus geringer als sonst am einem Montag ist, weiterhin sind in weiten Teilen des Landes Winterferien.
 
Hallo,
ich bin gestern (23.02) aus Lanzarote zurückgekommen. (DE 1801)
Nach einer halben Stunde Startverspätung weil auf Lanzarote das Reinigungspersonal gestreikt hat und im Flieger auch der Ton der Monitore nicht funktioniert ha, mussten wir noch 1 Stunde über München Runden drehen bis wir mit ca. 2 Stunden Verspätung endlich landen durften. Dann war auch noch unsere Parkposition nicht frei, machte also auch noch mal 15 min Wartezeit. War irgendwie lustig..... ;)
 
Saigor,
ist kein Angriff auf ATC! Ihr könnt auch nichts dafür. (Wollte euch ja nochmal besuchen kommen, haut leider nächsten Monat auch nicht hin, zuviel Urlaub :) )
Ihr arbeitet mit den Mitteln, die FMG zur Verfügung stellt, und die sind halt aus meiner Sicht nicht immer optimal.

Was bei den Scandis anders läuft?
Ich finde, es ist alles etwas besser Organisiert. Z.B. De-Icing. Glaub in Stockhom war´s....
Schneefall und trotzdem kein Start-Delay! Wie komtm das? Die haben ein groooooßes Pad auf dem 6 Flieger gleichzeitig stehen können! Der, der da ist, fährt rein, wird enteist und ab geht´s.

Das ist in MUC etwas zu klein geraten! V.a. für einen Airport mit dem Aufkommen.... hatten vorgestern z.B. ca. 1,5 Std Start-Delay deswegen.
Frage: "You need Deeiding?"
Antwort:
a) Yes ("Ok, I put you in the Sequence, Numer xx" ging dann bis Nr. 38 oder so)
B) No ("Ok, Start approved")

Kann/ Darf das sein? Ich denke nein!

Ich weiß nicht, wieviele Flieger zwischen 18 und 20 Uhr reinkommen und wieder rausgehen und dann 3 Pad´s (wobei die Props ja schon auf der Position entweist werden)? Halte ich für zu wenig.

Ein anderes Problem- hatte ich irgendwo schon mal gesagt, ist das die Bahnen in MUC irgendwie sehr schnell rutschig werden im Vergl. zu anderen Bahnen.
"Volle Kanone" in den Eisen und trotzdem A9 nicht geschafft (man merkt dann sehr schön, wie Anti-Skid anspricht), A6 dann aber, weil dir den Reverse recht weit aufziehen in so einem Fall.
Da muß man dem Tower aber ein kompliment machen! Früher hieß es immer "Expedite Vacating Please", das hab ich die Tage nicht gehört!

Und um nochmals ein Lob auszusprechen:
App, Dir und Twr machen in letzter Zeit sehr gte Arbeit, die Staffelung ist sehr viel knapper geworden und damit - finde ich- besser, v.a. wenn man unten an Bahn steht und auf den T/O wartet.
Ist super, daß nun vermehrt Flieger rausgeschickt werden ("keep it rolling, cleared T/O usw..."), auch wenn der andere bei 4 NM ist.
Das ist für das Aufkommen zu Stoßzeiten eine spitzen Staffelung, auch wenn die LDG Clearance erst teils unter 500 ft GND kommt- für mich zumindest und die meisten unserer CPT ist das kein Problem!

Kurz noch ne andere Frage:
Hast du ne Ahnung, Saigor, warum das "Follow the Greens" nicht in MUC klappt? Soweit ich weiß, ist das System ja installiert worden.
 
Hätte man doch die ursprünglich geplanten elektrisch beheizten runways gebaut, wäre das Problem wesentlich kleiner ...

Celestar
 
[quote author=Flaps full link=board=1;threadid=293;start=15#msg2000 date=1077697530]
Frage: "You need Deeiding?"
Antwort:
a) Yes ("Ok, I put you in the Sequence, Numer xx" ging dann bis Nr. 38 oder so)
B) No ("Ok, Start approved")[/quote]

Sag mal Ff, gibts das tatsächlich, dass es Piloten gibt, die bei dem Wetter nicht enteisen?
 
@ celestar:

Das sollte man dann bei der Runway Nummer 3 am Airport umsetzen. Dann wäre zumindest immer eine Runway in use.
 
@ Munich

Jein, die Props bestellen sich Enteisung an die Position, sobald die enteist sind, geht´s für die Los, die anderen, v.a. die Geschäftsflieger, die in der Halle stehen, fragen mal nach Start und brauchen dann keine Enteisung.

Da aber jeder andere Jet enteist wurde und nur 3 Positionen an der Bahn zu Verfügung stehen...nebenbei war dann schön im Wechsel eine Bahn zu- hat man den ganzen An und Abfliegenden Verkehr auf einer Bahn mit nur 3 Enteisungspotitionen!

Und das genau versteh ich nicht! Denn Schnee in MUC ist ja nicht soooo selten- war´s auch vor 10 Jahren noch nicht.


Die Prop´s sind da wie gesagt gesondert, denn die Starten auf der Südbahn von B12 , auf der Nordbahn von A12 bei 26 Config.
 
'früher' gab's mal nur 2 einteisungsflächen pro piste, ergo sind das schon 50 % mehr.
über die enteisungskapazität haben wir controller uns oft genug beschwert, aber der flughafen (bzw seine chefs) halten es halt für besser geld in terminals, macs, kempinkskis parkplätze etc zu stecken, macht mehr 'her' als so taxiways und abrollwege. aber das war schon immer so.

was die staffelung angeht, arbeiten wir momentan nicht anders als in den letzten jahren, also weder enger noch weiter. es hat sich nur noch nicht rumgesprochen in den pilotenkreisen, das in münchen die meisten flieger pro stunde gearbeitet werden, von paris mal abgesehen, aber so langsam fällt's halt vielleicht doch auf. aber immer noch gibt's täglich den spruch 'approaching FL70, rq higher'bei den Deps, da könnt ich durch das mike kriechen um den gegenpart zu würgen! Himmel, wenn inbound-rush ist, dann bleiben die dinger halt unten. high-speed gibt's auch wenn immer es uns passt, nachfragen hilft da selten etwas - das nervt alles nur. ich wünsche mir schon seit jahren eine penalty-box für die flieger. mal so 30 min da drin halten, dann wird auch das mit der disziplin besser ;)

das große münchner problem ist aber das der ganze luftraum auf den hub frankfurt zugeschnitten ist und die verfahren für münchen nicht mehr zeitgemäss sind, aber das zu ändern wird sehr schwer.

das mit follow the greens ist nicht so einfach, da die steuerrung für diese mengen an fliegern nicht ausgelegt ist, um all diese individuell zu beschicken. geht ja bei CAT III mit reduziertem verkehr schon an die grenzen. und eine bessere lösung ist nicht in sicht (außer man besorgt sich extra leute die nur die beleuchtung bedienen, das kostet aber und resultiert in höheren gebühren, was gar nicht gern gesehen wird)

wenn du München besuchst Flap-full, schick mir 'ne message ;)

Saigor
 
Zurück
Oben